Der V8-Motor behauptet sich: Land Rover Defender 90 und Lexus LC500 bleiben Verbrenner-Ikonen | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Der V8-Motor behauptet sich: Land Rover Defender 90 und Lexus LC500 bleiben Verbrenner-Ikonen

Der V8-Motor behauptet sich: Land Rover Defender 90 und Lexus LC500 bleiben Verbrenner-Ikonen

2025-07-19
0 Kommentare

3 Minuten

Der V8-Motor behauptet sich im wandelnden Automobilmarkt

Während zahlreiche Automobilhersteller zunehmend auf Elektromobilität setzen, erscheint der klassische V8-Motor oft wie eine aussterbende Spezies. Für das Modelljahr 2026 setzen jedoch gleich zwei besondere Fahrzeuge weiterhin auf reine Verbrennungskraft. Sowohl der Land Rover Defender 90 als auch der Lexus LC500 werden ausschließlich mit V8-Motorisierung erhältlich sein. Damit zeigen sie, dass pure Performance und Fahrspaß für Enthusiasten und Sammler nach wie vor einen hohen Stellenwert haben.

Land Rover Defender 90: Kompromissloser V8 für den Offroad-Klassiker

Legendärer Geländewagen, exklusiv mit V8-Antrieb

Bisher bot der zweitürige Land Rover Defender 90 drei verschiedene Motorisierungen an. In der Basisausstattung arbeitete ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung und 296 PS. Die X-Dynamic SE-Variante nutzte einen 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Mild-Hybrid-Technik und 395 PS. Das Topmodell bildete der Defender 90 V8. Nun folgt ein mutiger Schritt: Ab 2026 ist der aufgeladene V8 die einzige verfügbare Variante. Damit positioniert Land Rover den Defender 90 klar als Premium-Offroad-SUV mit außergewöhnlicher Leistungsfähigkeit.

Mehr Ausstattung, deutlicher Preisanstieg

Mit dieser Neuausrichtung steigt auch der Einstiegspreis erheblich. Während das frühere Basismodell S bei 58.750 US-Dollar startete, liegt der neue Einstieg nun bei 116.250 US-Dollar für den V8 – nahezu eine Verdoppelung für den Zweitürer. Kunden erhalten dafür den bislang stärksten und aufregendsten Antrieb im Defender 90, der sowohl auf als auch abseits befahrener Wege für begeisternde Performance sorgt.

Neben dem verbesserten Antriebsstrang hat Land Rover das Angebot für 2026 weiter aufgewertet. Zu den Neuerungen zählen ein dezent überarbeitetes Scheinwerferdesign mit charakteristischen LED-Elementen sowie serienmäßig ein modernes 13,1-Zoll-Infotainmentsystem. Damit wird sowohl der Außenauftritt als auch die moderne Bordtechnik der Offroad-Ikone weiter gestärkt.

Lexus LC500: Reiner V8 als exklusiver Gran Turismo, ohne Hybrid

Abschied vom LC500h-Hybridmodell

Für 2026 konzentriert sich Lexus bei seinem luxuriösen Coupé und Cabriolet ausschließlich auf den geschätzten LC500 mit ehrlichem 5,0-Liter-V8-Saugmotor. Der LC500h-Hybrid mit 3,5-Liter-V6 und Elektromotor – gemeinsam 354 PS – wird eingestellt. Ausschlaggebend war laut Lexus die geringe Nachfrage: Im Jahr 2024 verkaufte die Marke weltweit nur 18 Hybrid-Einheiten, während 1.446 Kunden sich für den V8 entschieden. Dies unterstreicht die klare Präferenz der Käufer von Luxus-Gran-Turismo-Modellen für einen klangstarken, drehfreudigen Achtzylinder.

Überarbeitetes Design, exklusive Sondermodelle und Preise

Am grundlegenden Rezept ändert sich wenig, doch Lexus bringt frische Highlights für Sammler und Fans. Das Coupé erhält 2026 eine streng limitierte Inspiration Series: Nur 200 Exemplare werden mit Lackierung in Smoke Matte Gray und einer Zweifarb-Innenausstattung ausgeliefert. Die Cabrio-Version erscheint als Inspiration Series in der neuen Außenfarbe Wind und mit Sitzbezügen in Saddle Tan und Weiß, limitiert auf 350 Einheiten. Die Preise starten bei 101.700 US-Dollar (Coupé) beziehungsweise 109.200 US-Dollar (Cabriolet).

Performance, Marktpositionierung und Vergleich

Sowohl der Land Rover Defender 90 als auch der Lexus LC500 setzen im Modelljahr 2026 auf ihre sportlichen Wurzeln und bieten ausschließlich V8-Antriebe an. Während der Defender 90 eine starke Option für jene darstellt, die einen robusten und markanten Zweitürer mit Allradantrieb suchen, richtet sich der LC500 vor allem an Fahrer, die Wert auf Luxus, souveränen Vortrieb und den unverwechselbaren Sound des frei atmenden V8-Motors legen. In einer Zeit, in der Hybrid- und Elektromodelle immer dominanter werden, bieten diese Fahrzeuge ein authentisches und puristisches Fahrerlebnis für Liebhaber, die keine Kompromisse beim Fahrspaß eingehen wollen.

Fazit: V8-Ikonen im Zeitalter der Elektromobilität

Obwohl die Automobilbranche sich verstärkt der Elektrifizierung verschreibt, bewahren der Land Rover Defender 90 und der Lexus LC500 des Modelljahrs 2026 das Erbe erstklassiger V8-Performance. Mit technischen Verbesserungen, exklusiven Design-Akzenten und kompromissloser Hingabe zum klassischen V8-Antrieb bleiben diese Fahrzeuge Maßstäbe für Autoliebhaber, die Wert auf Emotionen, Handwerkskunst und Tradition im Automobilmarkt legen.

Quelle: caranddriver

Kommentare

Kommentar hinterlassen