Xpeng G6 EREV: Neues Extended-Range-SUV bei Testfahrten entdeckt | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Xpeng G6 EREV: Neues Extended-Range-SUV bei Testfahrten entdeckt

Xpeng G6 EREV: Neues Extended-Range-SUV bei Testfahrten entdeckt

2025-07-19
0 Kommentare

3 Minuten

Xpeng G6 EREV: Neues Extended-Range-Modell bei Testfahrten gesichtet


Aktuelle Erlkönig-Fotos zeigen erstmals eine mögliche Extended-Range Electric Vehicle (EREV)-Version des beliebten Xpeng G6 SUVs. Der Prototyp, auf chinesischen Straßen getarnt unterwegs, weist auf eine spannende Erweiterung der G6-Reihe hin und markiert einen strategischen Schritt von Xpeng, neben reinen Elektroautos nun auch Hybrid-Modelle mit erhöhter Reichweite zu entwickeln.

 

EREV-Antrieb: Hybridtechnik für große Reichweite


Obwohl Xpeng Motors den Marktstart noch nicht bestätigt hat, fallen beim Testwagen sichtbare Auspuff-Endrohre und ein überarbeiteter Unterboden auf – klare Hinweise auf ein Range-Extender-System. Laut Berichten aus chinesischen Fachmedien soll diese EREV-Variante einen benzinbetriebenen Generator nutzen, der während der Fahrt die Batterie lädt. Das Konzept verspricht laut Gerüchten eine beeindruckende, nach CLTC genormte Reichweite von bis zu 1.400 Kilometern und setzt so neue Maßstäbe im Segment der elektrischen SUVs für Langstrecken.

 

Leistung und Antrieb: Elektro- und Hybrid-Optionen


Die EREV-Version soll die rein elektrische Variante des Xpeng G6 ergänzen, nicht ersetzen. Das Elektro-SUV, als Modelljahr 2025 bereits in China eingeführt, verfügt über einen permanentmagneterregten Synchronmotor an der Hinterachse mit 218 kW Leistung und 450 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt der E-SUV in nur 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 202 km/h. Der Verbrauch ist mit lediglich 12,5 kWh pro 100 km äußerst effizient.

 

Ultra-Schnellladen ohne Reichweitenangst


Mit dem neuen 5C-„AI-Batteriesystem“ von Xpeng setzt der G6 Maßstäbe beim Schnellladen: In nur 10 Minuten sind 450 Kilometer Reichweite geladen, der Sprung von 10% auf 80% klappt unter optimalen Bedingungen in 12 Minuten. Selbst bei Temperaturen bis zu –30 °C dauert dieser Vorgang nur etwa 15 Minuten.

 

Sicherheit und fortschrittliche Batterietechnik


Ein besonderes Sicherheitsmerkmal des Xpeng G6 ist die Akku-Technologie: Das Batteriemodul hält Temperaturen bis zu 1.000 °C aus, widersteht einem seitlichen Druck von 80 Tonnen und absorbiert Aufprallenergien bis zu 2.000 Joule. Damit unterstreicht Xpeng seinen hohen Anspruch an die Sicherheit von Elektrofahrzeugen.

 

Außendesign: Moderne Optik und praktische Maße


Der 2025er Xpeng G6 misst 4.758 mm in der Länge, 1.920 mm in der Breite und 1.650 mm in der Höhe. Sein Radstand beträgt 2.890 mm. Optisch überzeugt das E-SUV durch ein markantes, 1.942 mm langes LED-Lichtband sowie neue Farboptionen wie Starry Purple und Cloud Beige. Dunkelgraue Felgen und Interieur-Akzente runden das Design je nach Ausstattungslinie ab. Die sportliche Fastback-Silhouette bleibt erhalten und verbindet elegantes Styling mit hoher Aerodynamik.

 

Innenraum: Komfort und digitale Ausstattung


Im Interieur ist der G6 ein Highlight für Technikfans: Ein 10,25-Zoll-Digitalcockpit und ein 15,6-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole sorgen für erstklassige Konnektivität. Die schnelle Performance garantiert der Snapdragon SA8295P-Chipsatz. Das X-GPT Sprachmodell von Xpeng hebt Sprachsteuerung und smarte Features auf ein neues Level. Hochwertige „Cloud Sense“-Komfortsitze bieten Heizung, Belüftung und Massagefunktion, unterstützt von einem 9-Zoll-Streaming-Rückspiegel.

 

Intelligente Fahrassistenzsysteme


Das fortschrittliche, auf Turing-Algorithmen basierende Fahrassistenzsystem ermöglicht teilautonomes Fahren mit zwei Nvidia Orin-Chips und mehreren Sensoren. Funktionen wie Navigate on Autopilot für Stadt und Autobahn, ferngesteuertes Parken und automatisches Geradeaus-Einparken sind inklusive. Eine blaue Leuchtleiste außen zeigt die Aktivierung autonomer Fahrmodi an.

 

Ladevolumen und Alltagstauglichkeit


Der Xpeng G6 punktet mit hohem Nutzwert: Ein zentrales Staufach mit 8,9 Litern Volumen sowie ein Kofferraum mit 647 Litern (bei umgeklappter Rückbank sogar 1.752 Liter) setzen Maßstäbe bei Elektro-SUVs.

 

Marktpositionierung und Ausblick


Mit dem neuen EREV-Modell steigt Xpeng verstärkt in das Segment der Hybrid-SUVs ein und spricht gezielt Kunden an, denen Reichweite und elektrische Leistung gleichermaßen wichtig sind. Die G6-Familie stellt sich damit im Wettbewerb gegenüber namhaften EREV- und Plug-in-Hybrid-SUVs breiter auf und erweitert die Auswahl für anspruchsvolle Fahrer. Der Serienstart ist noch nicht offiziell bestätigt, doch der fortgeschrittene Entwicklungsstand lässt auf eine Produktionseinführung vor Ende 2025 hoffen – ein wichtiger Schritt für Xpeng im wachsenden Markt der Extended-Range-Elektro-SUVs.

Quelle: carnewschina

Kommentare

Kommentar hinterlassen