Zahlungsrevolution: DeFi-Kollateral trifft reale Ausgaben | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Zahlungsrevolution: DeFi-Kollateral trifft reale Ausgaben

Zahlungsrevolution: DeFi-Kollateral trifft reale Ausgaben

2025-07-19
0 Kommentare

3 Minuten

Die Zukunft der Zahlungen: DeFi-Kollateral für den Alltag nutzen

Brahma Swype DeFi Kreditkarte

Brahma, ein aufstrebender Anbieter im Bereich Krypto-Kreditkarten, kooperiert mit Euler Labs, um Swype zu präsentieren – eine virtuelle Kreditkarte, die es Krypto-Investoren ermöglicht, ihr DeFi-Kollateral weltweit einzusetzen, ohne ihre digitalen Vermögenswerte verkaufen zu müssen. Diese innovative Partnerschaft könnte einen neuen Standard für die Integration von dezentraler Finanz (DeFi) in traditionelle Zahlungssysteme setzen.

So macht Swype DeFi-Liquidität im Alltag nutzbar

Zugang zum realen Wert ohne Krypto-Verkauf

DeFi-Nutzer standen bisher vor der Wahl, Krypto-Assets für Renditen zu halten oder sie für alltägliche Ausgaben zu veräußern. Swype hebt diese Hürde auf, indem Nutzer USDC gegen ihre Vermögenswerte in Protokollen wie Euler oder Aave leihen und diese Mittel sofort zum Bezahlen verwenden können – ohne Verkauf oder Cross-Chain-Bridges.

Sofortige, programmierbare und Non-Custodial Abwicklung

Die Infrastruktur von Swype ist vollständig on-chain und legt besonderen Wert auf Geschwindigkeit und Sicherheit. Alle Transaktionen erfolgen in Echtzeit und lassen sich durch benutzerdefinierte Regeln steuern. Die Nutzer behalten dabei stets die Kontrolle über ihre Krypto-Assets (Non-Custodial). Beim Einkauf leiht Swype automatisch Stablecoins gegen das jeweilige Kollateral, wickelt die Zahlung mit dem Händler ab und gleicht den Betrag später aus – und das ohne manuellen Aufwand.

Basierend auf etablierten DeFi-Lösungen

Brahma verfügt bereits über Erfahrung in der DeFi-Automatisierung, verwaltet über 100 Millionen US-Dollar Kapital und hat ein Transaktionsvolumen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar vorzuweisen. Die Swype Card kombiniert Brahmas Card SDK mit der stabilen Kredit-Infrastruktur von Euler. Das Ergebnis ist eine flexible und sichere DeFi-Kreditlösung, die für den Massenmarkt bereit ist.

Weltweite Akzeptanz durch Apple Pay, Google Pay und Visa

Schneller Zugang mit einfachem KYC-Verfahren

Um Swype nutzen zu können, benötigen Anwender mindestens 1.000 US-Dollar als Einzahlung auf Euler oder Aave sowie eine einmalige KYC-Prüfung. Danach erhalten Nutzer eine virtuelle Kreditkarte, die sich direkt in Apple Pay und Google Pay integrieren lässt. So werden Zahlungen bei mehr als 100 Millionen Händlern weltweit über das etablierte Visa-Netzwerk möglich.

Volle Nutzerkontrolle und individuelle Einstellungen

Swype ermöglicht es Nutzern, Kreditlimits und bevorzugte Sicherheiten selbst festzulegen. Die Nutzer behalten jederzeit die Kontrolle über ihre DeFi-Assets. Durch den Verzicht auf Brücken und Off-Ramps bietet Brahma eine Nutzererfahrung, die mit klassischen Zahlungsanbietern mithalten kann.

Herausforderungen und Ausblick für DeFi-basierte Zahlungsdienste

Auch wenn Brahma und Euler Labs mit Swype einen wichtigen Schritt für reibungsloses Bezahlen mit DeFi-Assets machen, bleiben Herausforderungen bestehen. Die nach einem Exploit 2023 neu aufgebaute Euler-Infrastruktur muss sich im Echtzeit-Zahlungsverkehr bewähren. Zudem könnte die KYC-Pflicht manche Krypto-Enthusiasten abschrecken, die vollständige Dezentralität bevorzugen. Dennoch stellt Swype einen bedeutenden Meilenstein dar, um DeFi-Liquidität im traditionellen Finanzsystem verfügbar zu machen – ganz ohne Asset-Verkauf.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen