Brasilianische Behörden setzen Tethers Blockchain-Forensik zur Bekämpfung von Millionenbetrug mit Kryptowährungen ein | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Brasilianische Behörden setzen Tethers Blockchain-Forensik zur Bekämpfung von Millionenbetrug mit Kryptowährungen ein

Brasilianische Behörden setzen Tethers Blockchain-Forensik zur Bekämpfung von Millionenbetrug mit Kryptowährungen ein

2025-07-19
0 Kommentare

2 Minuten

Brasilianische Behörden nutzen Tethers Blockchain-Analyse im Kampf gegen Cyberbetrug im Millionenbereich

Brasilien sorgt derzeit für Aufsehen mit einer der bislang bedeutendsten Aktionen gegen Krypto-Kriminalität – maßgeblich unterstützt durch die fortschrittliche Blockchain-Analyse von Tether. Am 18. Juli gab Tether, Herausgeber der weltweit größten Stablecoin USDT, seine Schlüsselrolle bei der Aufdeckung und Zerschlagung eines massiven Cyberbetrugsnetzwerks im Rahmen der Operation Magna Fraus bekannt.

Aufdeckung eines komplexen Geldwäschesystems

Die Ermittlungen, geleitet von der Staatsanwaltschaft São Paulo und der brasilianischen Bundespolizei, richteten sich gegen eine hochentwickelte kriminelle Organisation. Diese hatte das brasilianische Sofortzahlungssystem PIX genutzt, um Gelder zu waschen und die illegalen Erträge anschließend in USDT umzuwandeln. Innerhalb von nur zwei Tagen stellten koordinierte Razzien in den Bundesstaaten Goiás und Pará Kryptowährungen im Wert von 5,5 Millionen BRL sicher und froren weitere 32 Millionen BRL (etwa 5,7 Millionen US-Dollar) in Tether ein. Dies ist eine der größten Operationen Brasiliens, bei denen Stablecoins sichergestellt wurden.

Echtzeit-Blockchain-Tracking revolutioniert Strafverfolgung

Besonders herausragend ist in diesem Fall der Einsatz der Transparenz der Blockchain, mit der es den Behörden gelingt, traditionelle Überwachungsmethoden im Finanzsektor zu überholen. Neben dem Einfrieren großer USDT-Beträge konnte auch ein privater Schlüssel sichergestellt werden, der mit Wallets verknüpft war, die gestohlene Vermögenswerte enthielten – ein seltener, aber entscheidender Erfolg in der Cyberkriminalitätsbekämpfung. Die beschlagnahmten Kryptowährungen stehen nun unter gerichtlicher Verwaltung, überwacht vom Strafgericht für Steuerdelikte, kriminelle Organisationen und Geldwäsche, um eine ordnungsgemäße rechtliche Behandlung zu gewährleisten.

Tethers wachsende Bedeutung in der globalen Bekämpfung von Kryptokriminalität

Die Zusammenarbeit von Tether mit internationalen Strafverfolgungsbehörden wird mit der zunehmenden Verbreitung von Stablecoins immer relevanter. Operation Magna Fraus ist nur eines von mehreren prominenten Beispielen: Im Juni 2024 lobte das US-Justizministerium Tethers Unterstützung bei der Sicherstellung von USDT im Wert von 225 Millionen US-Dollar, die mit einem großangelegten Betrug in Verbindung standen. Auch mit dem U.S. Secret Service arbeitete Tether zusammen und fror unter anderem 23 Millionen US-Dollar ein, die mit der russischen, auf Sanktionslisten geführten Krypto-Börse Garantex, sowie 9 Millionen US-Dollar, die mit einem Hackerangriff auf die Bybit-Börse zusammenhingen, ein.

Die Zukunft der Krypto-Forensik

Bisher hat Tether über 5.000 Krypto-Wallets blockiert, mehr als die Hälfte davon in Partnerschaft mit US-Behörden. Diese Maßnahmen markieren einen wichtigen Fortschritt bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität durch Stablecoin-Anbieter und Blockchain-Plattformen und setzen neue Maßstäbe für Transparenz und Sicherheit im Kryptowährungssektor. Während digitale Vermögenswerte zunehmend Teil des globalen Finanzsystems werden, unterstreichen derartige Kooperationen die wachsenden Möglichkeiten der Krypto-Community, Nutzer zu schützen und die Integrität des Marktes sicherzustellen.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen