5 Minuten
Von der digitalen Idee zum realen Mythos: Vision Gran Turismo Autos
Die Vision Gran Turismo (VGT) Initiative hat für Auto-Enthusiasten und Gaming-Fans gleichermaßen neue Maßstäbe gesetzt. Ursprünglich zur Feier des Vermächtnisses der Gran Turismo-Videospielserie ins Leben gerufen, veranlasste das Projekt führende Automobilhersteller dazu, ihre innovativsten und beeindruckendsten Hypercar-Konzepte zu entwerfen. Viele dieser Fahrzeuge verließen das virtuelle Spielfeld und begeisterten als reale Designikonen auf internationalen Bühnen. Hier stellen wir fünf bahnbrechende Vision Gran Turismo Konzepte vor, die den Sprung aus der virtuellen Welt geschafft haben und Auto-Fans weltweit faszinieren.
Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo: Der Maßstab für die Zukunft
Bereits 2013 eröffnete Mercedes-Benz das Vision Gran Turismo Programm mit einem visionären Grand Tourer, der für Gran Turismo 6 entwickelt wurde. Das Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo Concept zollt legendären Designelementen der Marke Tribut und kombiniert sie mit kraftvollen, zukunftsweisenden Konturen.
Design und Technik
Das Fahrzeug basiert auf einem maßgefertigten Rohrrahmen-Chassis und einer Karosserie aus leichtem Carbon. Das extravagante, motorsport-inspirierte Interieur entstand in Zusammenarbeit mit einem renommierten Atelier in Como, Italien. Die markanten Proportionen und geschwungenen Linien begeisterten sowohl Gamer als auch Autoliebhaber.
Leistung und Spezifikationen
Angetrieben wird das Concept-Car von einem 5,5-Liter M157 V8 mit beeindruckenden 580 PS, kombiniert mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Das Projekt unterstreicht Mercedes-AMGs Ziel, futuristisches Design mit leistungsstarker GT-Technologie zu vereinen.
Marktposition & Einfluss
Geplante Kleinserienumsetzungen auf Basis des SLS AMG wurden nie realisiert – es blieb beim Einzelstück. Damit festigte der AMG VGT seinen Status als exklusive Automobil-Ikone und eines der progressivsten Concept Cars der Moderne.
Bugatti Vision Gran Turismo: Grenzenlose Hypercar-Performance
2015 präsentierte Bugatti auf der Frankfurter Automesse den Bugatti Vision Gran Turismo. Dieses spektakuläre Einzelstück übertrug die Designsprache moderner LMP1-Rennwagen ins Hypercar-Segment und beeinflusste maßgeblich das zukünftige Bugatti-Design.
Aerodynamik und ausdrucksstarkes Design
Das Exterieur, gestaltet von führenden Designern wie Achim Anscheidt und Sasha Selipanov, setzt auf extreme Aerodynamik sowie kompromisslos sportliche Linien. Die mit Carbon und High-Tech-Werkstoffen umgesetzte Zweitürer-Silhouette ist eine wahre Rennwagen-Fantasie.
Motorisierung und Performance
Der Antrieb basiert auf einem modifizierten 8,0-Liter W16-Quad-Turbo-Aggregat mit 1.479 PS. Chassis und Aeropaket sorgen für enormen Abtrieb und machen den Bugatti VGT zu einem Hochleistungsfahrzeug der Superlative.
Vermächtnis und Ausstrahlung
Das reale Einzelstück wechselte rasch in Privatbesitz, aber die Vision inspirierte den Bugatti Chiron und den radikalen Bolide. Bugatti setzte damit ein Zeichen für die kompromisslose Weiterentwicklung von Hypercars und die Fusion von Design und Technologie.
Audi e-tron Vision Gran Turismo: Neue Impulse für elektrische Sportwagen
Auch Audi setzte mit dem e-tron Vision Gran Turismo innovative Akzente in der VGT-Reihe. Vorgestellt 2018 im Audi Competence Center Motorsport, übertrag Audi die elektrifizierte Performance aus dem Spiel auf reale Straßen und Rennstrecken.
Innovatives Elektro-Design
Der e-tron VGT steht für Audis zukunftsweisende Elektrofahrzeug-Technik. Drei Elektromotoren – zwei hinten, einer vorn – liefern eine Gesamtleistung von 804 PS und unterstreichen Audis Anspruch auf Innovationsführerschaft im Bereich der Hochleistungs-Elektroautos.
Leistung aus der Simulation ins Leben übertragen
Mit nur 1.450 kg Gewicht und von einer markanten Lackierung im Stil des legendären Audi 90 quattro IMSA GTO versehen, beschleunigt der e-tron Vision Gran Turismo in nur 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dieses Concept-Car schließt die Lücke zwischen virtueller Simulation und realem Fahrspaß, da seine Spezifikationen exakt dem digitalen Vorbild entsprechen.
Positionierung im E-Auto-Markt
Als technologische Plattform demonstriert der e-tron Vision Gran Turismo Audis Bestreben, bei Performance-Elektrofahrzeugen an vorderster Front zu stehen – real wie virtuell.
Porsche Vision Gran Turismo: Ikone zwischen Digitalwelt und Realität
Erst 2021 stieg Porsche mit dem Vision Gran Turismo-Konzept in das VGT-Universum ein, wurde aber sogleich zum Blickfang als Titelauto von Gran Turismo 7. Die Studie überträgt Porsches Designphilosophie in die minimalistische Zukunft.
Konzepte und Weltpremiere
Mit klarem Porsche-Design und futuristischen Linien beeindruckt das Concept-Car sowohl auf Messen als auch in der Gaming-Community. Die reale Enthüllung erfolgte auf der Gamescom 2022, wo das Fahrzeug live vom belgischen Künstler VEXX bemalt wurde.
Spezifikationen und virtuelle Performance
Das physische Modell ist nicht fahrbereit, jedoch begeistert die digitale Version in Gran Turismo 7 mit einem hochentwickelten Elektroantrieb, der mit Overboost 1.292 PS und serienmäßig 1.115 PS liefert. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert nur 2,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h. Damit unterstreicht Porsche seinen Technologievorsprung bei elektrischer Leistung.
Marktposition und Bedeutung
Obwohl keine Serienfertigung geplant ist, steht der Porsche Vision Gran Turismo für digitale Innovation und bleibt bei Gamern und Fans wegen seiner eindrucksvollen Optik und Leistungsdaten gleichermaßen beliebt.
Lamborghini Lambo V12 Vision Gran Turismo: Fusion von Fantasie und Kraft
Lamborghini machte mit dem Lambo V12 Vision Gran Turismo einen der radikalsten Entwürfe des VGT-Projekts zur Realität. Das Einzelstück, entwickelt von Lamborghini Centro Stile und vorgestellt Ende 2019, definiert Design und Technik im Hypercar-Segment neu.
Design-Innovation und Ideengebung
Chefdesigner Mitja Borkert schuf eine unverkennbar dramatische Optik, die klassische Lamborghini-Sportlichkeit mit zukunftsweisender Kreativität kombiniert. Die tiefe Silhouette, die markanten Aero-Elemente und extravaganten Linien faszinieren im Spiel wie auf Ausstellungen gleichermaßen.
Technische Daten
Die Antriebstechnik entspricht dem Lamborghini Sian FKP 37: Ein frei saugender 6,5-Liter-V12 wird durch einen einzelnen Elektromotor ergänzt und erzielt eine Systemleistung von 819 PS auf alle vier Räder – maximale Dynamik für ein visionäres Konzept.
Resonanz und Marktpräsenz
Das einst virtuelle Modell avancierte sofort zum Favoriten in der Gran Turismo Community und festigte Lamborghinis Ruf für spektakuläre Konzeptfahrzeuge. Der Hype erreichte 2024 mit der Lancierung als Lego Speed Champions Set sogar ein noch breiteres Publikum.
Vergleich: Vision Gran Turismo als Brücke zwischen Virtuell und Realität
Diese VGT-Studien beeindrucken durch ihre Kombination aus ambitioniertem Design, technischer Innovation und kultureller Wirkungskraft – digital wie real. Ob Mercedes' große Tourer-Tradition, Bugattis rennsportorientierte Agilität, Audis E-Mobilitäts-Offensive, Porsches minimalistische Zukunftsvisionen oder Lamborghinis extravagante Formen: Vision Gran Turismo Projekte begeistern und inspirieren eine neue Generation von Auto-Designern, Autoliebhabern und Sammlern weltweit.
Für Sammler, Automobilfans und Gamer sind diese einst virtuellen Ikonen heute greifbare Beweise dafür, wie eng verknüpft digitale Simulation und automobile Realität sein können – dank modernster Ingenieurskunst und visionärem Design.
Quelle: autoevolution
Kommentare