8 Minuten
Nike hat Project Amplified vorgestellt, ein motorisiertes Schuhsystem, das Motoren am Unterschenkel integriert, um Gehen und Joggen schneller und weniger ermüdend zu machen. Die Idee dahinter: Bewegung für mehr Menschen zugänglicher zu machen – ähnlich wie E‑Bikes das Radfahren demokratisiert haben – und längere, angenehmere Ausflüge zu ermöglichen.
What is Project Amplified and why it matters
Project Amplified ist ein modulares System, das an einem Laufschuh befestigt wird und eine Manschette um die Wade umfasst, um bei jedem Schritt motorisierte Unterstützung zu liefern. Nike positioniert die Plattform als Mittel, um den Begriff "Athlet" neu zu definieren: Wer einen Körper hat, kann demnach als Athlet betrachtet werden. Anders gesagt richtet sich diese Technologie an alle, die beim Bewegen eine kleine Hilfe wünschen – Einsteiger, Gelegenheitsgehende und Menschen, die lange Strecken weniger anstrengend erleben möchten.
Konzept und Zielgruppe
Das Konzept zielt darauf ab, die Hemmschwelle für regelmäßige Bewegung zu senken, indem physische Barrieren reduziert werden. Zielgruppen sind neben Freizeitläuferinnen und -läufern auch ältere Menschen, Personen in Reha‑Phasen und Pendler, die Fußwege verlängern möchten. Durch die Kombination aus Ingenieurwesen, Sportwissenschaft und Produktdesign versucht Nike, eine massentaugliche Lösung für assistive Mobilität zu schaffen.

How the motorized shoe system works
Das System kombiniert einen Laufschuh mit Carbonfaserplatte, einen schlanken Motor, eine wiederaufladbare Manschettenbatterie und einen Antriebsriemen. Sensoren und Bewegungsalgorithmen erfassen die Trägerin oder den Träger in Echtzeit, sagen Bewegungen voraus und liefern gezielte Schubkraft am Sprunggelenk. Die Robotics‑ und KI‑Komponenten werden von Dephy entwickelt, während das Nike Sport Research Lab biomechanische Daten aus Labor‑ und Freilandtests beisteuert.
- Modulares Design: Der Schuh lässt sich mit oder ohne Assistenzmodul tragen und bleibt so flexibel im Alltag.
- Smarte Sensorik: Beschleunigungssensoren, Gyroskope und algorithmische Mustererkennung antizipieren Bewegungsphasen, um nahtlose Unterstützung zu bieten.
- Carbonfaserplatte: Sorgt für ein hochwertiges Laufgefühl auch ohne eingeschalteten Motor und verbessert die Energieübertragung beim Abdruck.
- Unbekannte Betriebsparameter: Angaben zu Akkulaufzeit, Reichweite und Motorleistung wurden bislang nicht offiziell kommuniziert.
Technische Komponenten im Detail
Der Motor ist als kompakter, leichter Antrieb konzipiert, der primär in der Dorsalflexions‑ und Plantarflexionsphase unterstützt. Die Manschette enthält die Batterie, Elektronik und Verbindungspunkte, während ein fein abgestimmter Riemen die Kraft von der Motorwelle zur Schuhsohle überträgt. Echtzeitsteuerung erfordert niedrige Latenz in der Sensorik und robuste Regelalgorithmen, die individuelle Laufmuster adaptiv beachten.
Biomechanik und Anpassung
Biomechanische Studien, wie sie das Nike Sport Research Lab durchführt, analysieren Gelenkwinkel, Muskelaktivität und Belastungsverteilung. Diese Daten werden genutzt, um Unterstützungsprofile zu entwickeln, die weder zu dominant noch zu transparent sind: Ziel ist eine spürbare Entlastung, ohne natürliche Laufmechanik zu verfälschen. Adaptive Firmware könnte künftig individuelle Profile auf Basis von Nutzergewicht, Schrittlänge und Tempo erstellen.

Real-world effects: more distance, less perceived effort
In Feldtests beschrieben Probandinnen und Probanden das System als fast "teil des Körpers" – Steigungen fühlten sich näher an ebenen Strecken an. Nike gibt an, dass die erste Generation primär für Einsteigerläuferinnen und -läufer gedacht ist, die ein Tempo zwischen etwa 10 und 12 Minuten pro Meile (ca. 6–7,5 min/km) halten. Vereinzelte Tester sollen sich von einer 12‑Minuten‑Meile auf eine 10‑Minuten‑Meile verbessert haben, während die Assistenz aktiv war.
Über die einfache Geschwindigkeitssteigerung hinaus liegt der wohl bedeutendste Effekt in der geringeren empfundenen Anstrengung. Diese Reduktion der wahrgenommenen Belastung kann tägliche Spaziergänge, längere Fußwege zur Arbeit oder ungezwungene Joggingrunden für Neulinge deutlich attraktiver machen.
Subjektive Wahrnehmung vs. messbare Leistung
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen objektiven Leistungsdaten (Tempo, Distanz, Herzfrequenz) und subjektivem Empfinden. Viele Nutzerinnen melden, dass Herzfrequenz und Muskelermüdung bei gleicher Distanz niedriger erscheinen, was auf eine effizientere Kraftübertragung und veränderte Muskelaktivierung hinweisen kann. Solche Effekte sind relevant für Trainingsadaptionen, Rehabilitation und die Erweiterung des Bewegungsradius im Alltag.
Potenzielle Langzeitwirkungen
Langzeitanwendungen werfen Fragen auf: Wie beeinflusst regelmäßige Nutzung Muskelkraft, Koordination und Laufökonomie? Können adaptive Systeme langfristig zur Leistungssteigerung beitragen oder eher zur Abhängigkeit von externer Assistenz führen? Diese Aspekte erfordern kontrollierte Studien über Monate bis Jahre, um sowohl Vorteile als auch mögliche Nebenwirkungen zu bewerten.
Where Project Amplified fits in the broader tech trend
Dies ist nicht das erste Mal, dass Motoren zur Unterstützung menschlicher Bewegung eingesetzt werden. Industrielle Exoskelette und konsumorientierte Wearables existieren bereits und verfolgen oft dieselbe Logik wie E‑Bikes: Unterstützung hinzufügen, Reichweite erhöhen, Anstrengung verringern. Nikes Beitrag besteht darin, diese Ideen in ein schlankes, verbraucherorientiertes Lauf‑System zu verpacken und Sportwissenschaft sowie Produktdesign in den Vordergrund zu stellen.
Vergleich mit bestehenden Lösungen
Im Vergleich zu stationären Exoskeletten, die meist schwere Lasten tragen, setzt Project Amplified auf Mobilität und Alltagstauglichkeit. Konsumentenmodelle wie der Hypershell X oder andere Drittanbieter konzentrieren sich bereits auf motorisierte Unterstützung, haben jedoch oft Kompromisse bei Gewicht, Ergonomie oder Design. Nikes Ansatz integriert Materialinnovation (Carbonplatten), umfangreiche Datenerhebung und Designästhetik, um ein Produkt zu schaffen, das neben Funktion auch Akzeptanz finden soll.
Technologie‑Ökosystem und Partnerschaften
Die Zusammenarbeit mit Dephy für Robotertechnik und KI zeigt, dass Nike nicht versucht, alle Technologien intern zu entwickeln, sondern strategische Partnerschaften nutzt. Dieses Ökosystem‑Modell fördert Spezialisierung: Sportwissenschaftler liefern Erkenntnisse zur menschlichen Bewegung, Robotiker entwickeln Antriebe und Regelungstechnik, Designer sorgen für Tragekomfort und Ästhetik. Solche Kooperationen können die Markteinführung beschleunigen und Qualität sichern.

Availability and what to expect
Nike gibt an, dass Project Amplified sich noch in frühen Tests befindet und möglicherweise in den kommenden Jahren kommerziell auf den Markt kommen könnte. Konkrete Preisangaben fehlen bislang, doch angesichts der Carbon‑Plattenbasis und integrierter Robotik ist bei einem Premium‑Preis zu rechnen. Für Interessierte, die früher motorisierte Mobilität ausprobieren möchten, sind Drittanbieter wie der Hypershell X bereits im Handel und einen Blick wert.
Markteinführung und Preiserwartungen
Eine kommerzielle Einführung könnte in mehreren Phasen erfolgen: Pilotprogramme, limitierte Releases in ausgewählten Märkten und schließlich eine breitere Verfügbarkeit. Preislich ist mit einem höheren Einstiegspreis zu rechnen, ähnlich teurer High‑End‑Laufschuhe plus Mehrkosten für Elektronik und Batterie. Abonnements für Software‑Updates oder Serviceleistungen sind denkbar, um Firmware, Support und Anpassungsprofile langfristig bereitzustellen.
Regulatorische und sicherheitsrelevante Überlegungen
Bei motorisierten Wearables spielen Sicherheitszertifizierungen, Produkthaftung und elektrische Normen eine Rolle. Hersteller müssen sicherstellen, dass Batterien sicher sind, die Elektronik gegen Feuchtigkeit geschützt ist und das System keine unvorhergesehenen Bewegungen auslöst, die Stürze begünstigen könnten. Zusätzlich könnten Datenschutzfragen auftreten, wenn biomechanische Daten in der Cloud gespeichert oder für Leistungsanalyse genutzt werden.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf Ihrem nächsten Spaziergang weiter gehen, ohne erschöpft zu sein. Dieses Versprechen steht im Zentrum von Nikes Wette: Bewegung leichter machen, damit mehr Menschen sich häufiger bewegen.
Zukünftige Anwendungen und gesellschaftliche Auswirkungen
Langfristig könnten motorisierte Schuhe nicht nur Freizeitaktivitäten verändern, sondern auch Arbeitswege, urbane Mobilität und Rehabilitation. In Städten mit langer Fußweginfrastruktur könnten solche Assistenzsysteme Pendler entlasten und Fahrzeuge ersetzen. Für die Rehabilitation bieten sich kontrollierte Unterstützungsprofile an, die in Therapien integriert werden können. Gleichzeitig müssen Gesellschaft, Gesundheitssysteme und Regulatoren die sozialen und ethischen Implikationen neuer Assistenztechnologien bedenken.
Wartung, Akkutechnik und Nachhaltigkeit
Praktische Aspekte wie Akkutauschbarkeit, Ladezyklen, Reparaturfreundlichkeit und Recycling sind für die Akzeptanz entscheidend. Hochleistungsbatterien und Elektronik können ökologische Auswirkungen haben; Hersteller sollten daher Konzepte für Rücknahme, Reparatur und energiesparende Firmware implementieren. Nachhaltiges Design und modulare Komponenten, die Upgrades erlauben, erhöhen die Lebensdauer des Produkts und reduzieren Elektroschrott.
Schlussbemerkung
Project Amplified repräsentiert einen wichtigen Schritt in Richtung motorisierter Alltagsmobilität: technisch ambitioniert, designorientiert und mit dem Anspruch, Bewegung zugänglicher zu machen. Ob das System den Alltag vieler Menschen nachhaltig verändert, hängt von Preis, Praxistauglichkeit, Sicherheitsstandards und langfristigen Studien zur Wirkung auf Körper und Verhalten ab. Bis dahin bleibt es ein spannendes Beispiel dafür, wie Sportwissenschaft, Robotik und Produktdesign zusammenkommen, um die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, neu zu denken.
Quelle: smarti
Kommentar hinterlassen