Erleben Sie zeitlose amerikanische Muscle-Cars: Der Ford Thunderbird Cabrio von 1966

Erleben Sie zeitlose amerikanische Muscle-Cars: Der Ford Thunderbird Cabrio von 1966

0 Kommentare

3 Minuten

Klassische US-Automobilkunst: Der Ford Thunderbird Cabrio von 1966

Für echte Oldtimer-Liebhaber und Fans amerikanischer Muscle Cars ist dieses außergewöhnliche Ford Thunderbird Cabriolet von 1966 ein echtes Highlight. Aktuell wird dieser sorgfältig gepflegte Klassiker in einer laufenden Online-Auktion angeboten. Seit nahezu sechzig Jahren begeistert dieses Modell mit seiner stilprägenden Erscheinung und zählt nach wie vor zu den begehrtesten klassischen US-Autos auf dem Markt.

Frisch restauriert und bereit für die Straße

Der aktuelle Besitzer, der in den letzten drei Jahren lediglich 300 Meilen (ca. 480 Kilometer) damit gefahren ist, erwarb den Thunderbird im März 2022. Laut Auktionsbeschreibung wurde das Fahrzeug Anfang 2023 umfassend restauriert. Die Instandsetzung umfasste eine originale Lackierung in Ivy Green sowie eine stilvolle schwarze Innenausstattung, wodurch das Cabrio seinen authentischen Auslieferungszustand zurückerhielt.

Das Modell bleibt dem Geist der 1960er treu und überzeugt mit klassischen Ausstattungsdetails wie elektrisch bedienbarem Stoffverdeck, Servolenkung und Bremskraftverstärker, 15-Zoll-Felgen mit Original-Radkappen, AM-Radio und dem legendären Swing-Away-Lenkrad. Was heute als einfach erscheinen mag, war Mitte der 60er Jahre fortschrittliche Technik im US-Automobilbau.

Technische Daten und Fahrleistung

Unter der Haube arbeitet ein kraftvoller 390-cubic-inch V8-Motor, der ursprünglich 315 PS und ein maximales Drehmoment von 427 lb-ft bot. Die Kraftübertragung an die Hinterachse erfolgt über ein sanft schaltendes Dreigang-Automatikgetriebe – ein Erlebnis, das den Thunderbird zur Ikone für Fahrdynamik und Stil gemacht hat. Der Kilometerzähler weist derzeit ungefähr 90.000 Meilen (ca. 145.000 Kilometer) aus, was auf eine für das Alter moderate Nutzung schließen lässt.

Zustand und aktuelle Wartung

Trotz seines Alters präsentiert sich das Fahrzeug in beeindruckendem Zustand – kleinere Gebrauchsspuren, wie sie bei Oldtimern üblich sind, bleiben allerdings nicht aus. Laut Inserat gibt es Abnutzungsspuren an den Rückenlehnen der Vordersitze, Verfärbungen im Kofferraum und am Ersatzradbezug sowie kleine Lack- und Zierleistenmängel an Fensterschalterplatte, Kofferraumdeckel und Verdeckmechanismus. Der Heizkörper wurde zudem überbrückt.

Technisch wurde der Ford Thunderbird kürzlich gewartet. Dazu zählen neue Streben- und Querlenkerbuchsen, eine nachjustierte Naht, eine neue Rücksitzpolsterung sowie frisches Motoröl und Filter. Das Cabrio verfügt über einen sauberen Titel aus Illinois und wird inklusive Original-Fensteraufkleber, Besitzerunterlagen, einer Persenning für das Verdeck und einem Schlüssel verkauft.

Marktwert und Auktionsdetails

Klassische Ford Thunderbirds wie dieses Cabrio von 1966 erzielen in gutem Zustand oft Preise um die 20.000 Dollar. Besonders originalgetreue, belegbare Exemplare können aber deutlich höhere Summen auf Auktionen erzielen. Bei Cars&Bids endet die Auktion am 28. Juli 2025. Aktuell liegt das Höchstgebot bei 5.000 Dollar, während über hundert Interessenten die Auktion beobachten.

Wie schlägt sich der 1966 Thunderbird im Vergleich?

Auf dem Oldtimer-Markt sticht der 1966 Ford Thunderbird durch seine besondere Kombination aus Luxus, Design und amerikanischer Muscle-Car-Performance hervor. Im Vergleich zu Klassikern wie dem Chevrolet Impala Cabrio oder dem Pontiac GTO überzeugt der Thunderbird mit seinem charakteristischen V8-Motor, ikonischen Details wie dem Swing-Away-Lenkrad und einer nachhaltig starken Markenidentität, was ihn bei Sammlern weiterhin äußerst beliebt macht.

Werden Sie vielleicht der nächste Besitzer, der am Wochenende das unverwechselbare Fahrgefühl des klassischen Ford Thunderbird Cabriolets genießt und die Nostalgie der 1960er Jahre erlebt? Verpassen Sie nicht die Chance, dieses eindrucksvolle US-Oldtimer-Cabrio in Ihre Sammlung aufzunehmen!

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen