3 Minuten
T-Mobile stellt T-Satellite vor: Satelliten-Messaging für alle großen Mobilfunkanbieter
T-Mobile hat mit T-Satellite einen Meilenstein in der drahtlosen Kommunikation gesetzt. Der neue Messaging-Dienst ist ab sofort in den gesamten USA verfügbar und ermöglicht Übertragungen von Textnachrichten selbst in Regionen ohne klassische Mobilfunkabdeckung – solange ein freier Blick zum Himmel besteht. Die Technologie entstand in Zusammenarbeit mit SpaceX Starlink und ist nicht exklusiv für T-Mobile-Kunden zugänglich: Auch Kunden von AT&T und Verizon können den Service nutzen, was T-Satellite zu einer integrativen Lösung für landesweite Konnektivität macht.
Kompatible Geräte und nahtlose Integration
Um T-Satellite zu nutzen, benötigen Anwender ein entsperrtes Smartphone mit eSIM und Satellitenunterstützung. Mehr als 60 Endgeräte sind bereits kompatibel, darunter aktuelle Modelle wie Google Pixel 9, iPhone 13 und neuer sowie die Samsung Galaxy S21-Serie und aufwärts. Diese breite Geräteunterstützung gewährleistet, dass Technikbegeisterte und Berufstätige gleichermaßen von einer zuverlässigen, durchgehenden Kommunikation profitieren. Eine vollständige Liste der unterstützten Handys ist auf der offiziellen T-Mobile-Webseite einsehbar.
Tarife, Preise und Netzübergreifende Verfügbarkeit
T-Mobile-Kunden mit den Premium-Tarifen „Experience Beyond“ oder „Go5G Next“ nutzen T-Satellite ohne zusätzliche Kosten. Für alle anderen T-Mobile-Tarife kann der Dienst für nur 10 US-Dollar monatlich über das „Manage Data & Add-Ons“-Portal hinzugebucht werden. Auch Nutzer der konkurrierenden Netze Verizon und AT&T können für monatlich 10 US-Dollar teilnehmen – einfach durch einen Besuch im T-Mobile-Shop oder einen Anruf bei der Hotline. Damit unterstreicht T-Mobile seine Führungsposition bei innovativen Konnektivitätslösungen.
Echte Vorteile und Anwendungsbereiche
T-Satellite hat sich bereits in Notfällen bewährt: In den vergangenen sechs Monaten griffen über zwei Millionen Menschen auf den Dienst zurück. Während der Hurrikane Helene und Milton wurden über 650.000 Nachrichten von mehr als einer Million Personen ausgetauscht; bei den Überschwemmungen in Texas nutzten fast 94.000 Menschen T-Satellite für 287.000 Textnachrichten. Darüber hinaus wurden in dieser Zeit Hunderte drahtlose Notfallwarnungen erfolgreich zugestellt – unabhängig vom genutzten Mobilfunkanbieter.
Zukünftige Entwicklungen und Marktbedeutung
T-Mobile plant, die Funktionen von T-Satellite ab Oktober 2024 weiter auszubauen. Zu den erwarteten Verbesserungen zählen unter anderem Karten- und Wetterinfos direkt in der App sowie perspektivisch ein möglicher internationaler Einsatz. Mit zunehmenden Klima-Notfällen und wachsender Nachfrage nach flächendeckender Konnektivität setzt T-Mobile mit T-Satellite neue Maßstäbe in der mobilen Satellitenkommunikation – ein unverzichtbares Werkzeug für Verbraucher, Unternehmen und Rettungskräfte.
Quelle: androidauthority
Kommentare