5 Minuten
Chinas Elektrofahrzeugmarkt bleibt in Kalenderwoche 30 auf Wachstumskurs
Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge (EV) verzeichnete in der vierten Juliwoche 2025 ein robustes Wachstum und bestätigt damit die Dynamik des Sektors. Insbesondere zum Monatsende intensivieren führende Hersteller wie BYD, Tesla, Xpeng und Nio ihre Verkaufsaktivitäten und steigern die Neuzulassungen gegenüber der Vorwoche deutlich.
Wichtige Zahlen der EV-Neuzulassungen in China, KW 30 (21.–27. Juli 2025)
Viele Autobauer konnten ihre Ergebnisse verbessern:
- BYD führt das Feld mit 58.810 Neuzulassungen an – ein Plus von 14,4 % zur Vorwoche. Im Jahresvergleich entspricht das jedoch einem Rückgang um 16,7 % von zuvor 70.600 Einheiten. Im Juli wurden insgesamt 214.560 Fahrzeuge von BYD zugelassen.
- Tesla verzeichnete 10.650 Neuzulassungen, ein Wochenplus von 7,6 %, aber einen Rückgang um 21 % gegenüber dem Vorjahr. Das Model Y SUV bleibt mit 7.950 Einheiten führend, das Model 3 kam auf 2.700.
- Xpeng erzielte starke 8.400 Zulassungen – ein Anstieg um 25 % wöchentlich und ein bemerkenswertes Wachstum von 250 % gegenüber dem Vorjahr, befördert durch Partnerschaften wie die mit Volkswagen. Im Juli liegt Xpeng damit bei 27.370 Zulassungen.
- Nio steigerte sich im Wochenvergleich um 30 % auf 3.245 Fahrzeuge, bleibt aber mit einem Rückgang um 50 % gegenüber dem Vorjahr weiterhin unter Druck, insbesondere durch die interne Konkurrenz der Submarke Onvo.
Marktverschiebungen und Konkurrenz unter den Marken
Auch andere Automarken konnten angesichts steigender Konkurrenz und gezielter Positionierung Zugewinne verzeichnen:
- Leapmotor erreichte 8.700 Einheiten (+6,1 % wöchentlich), ein beeindruckendes Wachstum von 85 % zum Vorjahr und unterstreicht die kontinuierliche Marktdynamik der Marke.
- Huawei Aito baute seinen Vorsprung mit 10.500 Zulassungen aus (+10,5 % zur Vorwoche) und gewinnt weiter Marktanteile.
- Li Auto verbuchte 7.400 Neuzulassungen (plus fast 6 %), jedoch einen Rückgang um 42 % gegenüber dem Vorjahr – ein Spiegelbild des verschärften Wettbewerbs.
- Xiaomi legt weiter zu: 7.500 Zulassungen und ein starkes Plus von 92 % zum Vorjahr, vor allem dank der SU7 Limousine und dem YU7 SUV.
Aufstrebende und Nischenmarken
Unter den weiteren erwähnenswerten Herstellern in Woche 30 finden sich:
- Fang Cheng Bao: 3.130 Einheiten (+11,8 % wöchentlich); 11.960 für Juli
- Denza: 2.290 Einheiten (+9,0 % wöchentlich); 8.520 im Juli
- Yangwang: 90 Einheiten
- Deepal: 4.300 Einheiten (+13,2 % wöchentlich); 16.050 im Juli
- Zeekr: 3.300 Einheiten (+10 % wöchentlich); 12.630 im Juli
- Avatr: 1.900 Einheiten
- Nio ET9 (Luxuslimousine): 45 Einheiten und etabliert sich weiter als elektrische Maybach-Alternative für High-End-Kunden.
Analyse: Marktleistung und Entwicklungstrends
Die Zulassungszahlen gelten in China als verlässlicher Indikator für den tatsächlichen Verkaufserfolg von Elektroautos, da sie tatsächlich ausgelieferte Fahrzeuge abbilden – anders als firmeninterne Absatzzahlen, die auch Vorführwagen enthalten können. Gerade vor dem Hintergrund steigender Wettbewerbsintensität bieten sie wertvolle Einblicke in die Marktperformance der Automobilhersteller.
In Woche 30 zeigen sich folgende Trends:
- Verstärkte Schlussverkaufsaktionen steigern fast bei allen Herstellern die Zulassungszahlen.
- Aito vergrößert den Abstand zu Li Auto und weist auf sich ändernde Kundenpräferenzen in einem heiß umkämpften Markt hin.
- Leapmotors konstantes Wachstum verdeutlicht die starke Nachfrage nach preisgünstigen E-Autos in China.
- Konzerninterne Konkurrenz (wie Nio und Onvo) wirkt sich spürbar auf die Gesamtleistung einiger Marken aus.
- Xpengs außergewöhnliches Wachstum von 250 % unterstreicht die Innovationskraft der Marke und erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Brancheneinordnung: Regulatorische Veränderungen und Berichterstattung
Der chinesische Markt für Elektroautos unterliegt verstärkter Regulierung bezüglich Transparenz. Seit März 2025 veröffentlichen Li Auto und die meisten Hersteller keine wöchentlichen Verkaufszahlen mehr, auf Empfehlung des Branchenverbands CAAM. Um die Branche zu stabilisieren, basieren verfügbare Daten nun hauptsächlich auf Versicherungszulassungen und NEV-Statistiken (New Energy Vehicles), die reine Elektroautos (BEV), Plug-in-Hybride (PHEV), Range-Extender (EREV) und vereinzelt auch Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) umfassen.
Design, Performance & Marktpositionierung: Chinas führende Elektroautos
Die Top-Modelle aus China zeigen beeindruckende Fortschritte bei Design und Technologie: BYD setzt mit der Qin- und Han-Serie Standards für bezahlbare E-Autos mit hoher Leistung. Tesla dominiert mit dem Model Y, das für sein elegantes Design und führende Effizienz im E-Antrieb geschätzt wird. Xpeng punktet mit intelligentem Cockpit und fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen (ADAS). Nio konzentriert sich auf ein breites Portfolio von Mainstream bis Luxus, etwa mit innovativem Batteriewechsel und der Top-Limousine ET9 als Maybach-Konkurrenten.
Vergleich und Wettbewerb
Der Wettbewerb nimmt zu: Neue Player wie Xiaomi und Avatr wachsen rasant durch die Integration smarter Ökosysteme und Technologievorteile. Der Premium-Bereich wird von etablierten Marken wie Denza (mit BYD/Mercedes-Benz) und Zeekr (Geely) fokussiert. Mit modernster Batterietechnologie, vernetztem Fahrzeugkonzept und individualisiertem Kundenerlebnis erschließen die Hersteller gezielt Nischen im dynamischsten Elektrofahrzeugmarkt der Welt.
Fazit: Die Zukunft der Elektromobilität in China
Die Zulassungszahlen aus Woche 30 verdeutlichen, wie wettbewerbsintensiv und schnelllebig Chinas Markt für Elektroautos ist. BYD bleibt an der Spitze, Tesla hält seine Position und Innovationsführer wie Xpeng, Leapmotor und Xiaomi holen spürbar auf. Verbraucher profitieren von einer großen Auswahl, hoher Leistung und ständiger Innovation. Neue Modellvorstellungen und stetig wandelnde Rahmenbedingungen machen die kommenden Monate entscheidend für die Führung in Chinas Zukunft der Elektromobilität.
Quelle: carnewschina
Kommentare