Straßenbau der Zukunft: Die Elektrischen MINI-Pflastermaschinen von Wirtgen Vögele setzen neue Maßstäbe

Straßenbau der Zukunft: Die Elektrischen MINI-Pflastermaschinen von Wirtgen Vögele setzen neue Maßstäbe

0 Kommentare

3 Minuten

Innovative Straßenbau-Technologien mit den elektrischen MINI Asphaltfertigern

Mit der Einführung der elektrisch betriebenen MINI 500e und MINI 502e setzt Wirtgen Vögele ein deutliches Zeichen für einen umweltbewussten und nachhaltigen Straßenbau. Die hochmodernen Maschinen, deren Betrieb komplett emissionsfrei und nahezu geräuschlos erfolgt, kombinieren beeindruckende Leistungsfähigkeit mit ökologischer Innovation und definieren so den Standard für kompakte Einbautechnik neu.

Fortschrittliche E-Technik für urbane und ökologische Anforderungen

In einer Kooperation zwischen Wirtgen Vögele und dem italienischen Hersteller C. M. S.r.l. wurden die neuen MINI-Pflastermaschinen speziell für Bauunternehmen entwickelt, die sich strengen Lärm- und Emissionsvorschriften stellen müssen. Dank elektrisch beheiztem Bohlen und fast lautlosem Betrieb eignen sie sich optimal für Arbeiten in innerstädtischen Bereichen, bei kommunalen Bauvorhaben sowie überall dort, wo der Einsatz klassischer Dieselmaschinen eingeschränkt ist.

Laut Wirtgen Vögele bringen diese neuen Modelle einen echten Wandel für kleinere Bauprojekte und Arbeiten, bei denen früher oft noch von Hand gepflastert wurde. Durch erhebliche Reduzierung des Handarbeitsanteils und gleichzeitige Steigerung der Arbeitsleistung bieten die MINI-Modelle eine gleichbleibend hohe Asphaltqualität – besonders wertvoll beim Bau von Gehwegen, Entwässerungsrinnen und beim Arbeiten in engen, städtischen Arealen.

Technische Daten und flexible Lademöglichkeiten

Die Modelle MINI 502e (mit Bereifung) und MINI 500e (auf Raupenfahrwerk) decken variable Einbaubreiten von 0,25 bis 1,8 Metern ab. Beide sind mit einem effizienten 22,8 kW (30 PS) starken Elektromotor ausgerüstet, wobei Käufer zwischen einem 15 kWh oder 22 kWh 48V-Lithium-Ionen-Akku wählen können. Je nach Ausführung reicht die Energiekapazität für bis zu 16 Stunden Dauerbetrieb, was einen unterbrechungsfreien Einsatz bei langen Schichten ermöglicht. Das Aufladen gelingt unkompliziert über gängige 110/120V-L1-Steckdosen; innerhalb von etwa acht Stunden ist der Akku vollständig geladen.

Wettbewerbsvorteile und Marktchancen

Da weltweit Städte und Kommunen strengere Regularien bei Lärm und Ausstoß einführen, steigt die Nachfrage nach elektrisch angetriebenen Baufahrzeugen enorm. Mit den Modellen MINI 500e und 502e präsentiert Wirtgen Vögele zukunftsweisende Technik für nachhaltigen Straßenbau, welche neue Chancen für Bauunternehmen und Pflasterteams eröffnet. Die Maschinen ermöglichen Arbeiten in sensiblen Wohngebieten und Innenstadtlagen, wo niedrige Lärm- und Emissionswerte entscheidend sind.

Vergleich zu herkömmlichen Bauverfahren

Im Gegensatz zu traditionellen dieselbetriebenen Fertigern reduzieren diese E-Modelle erhebliche Belastungen für Bedienpersonal wie Ermüdung, Hitze, Vibrationen und Emissionen, ohne Kompromisse bei der Qualität der Asphaltdecke einzugehen. Ihre kompakte Bauweise, das leise Arbeitsgeräusch sowie die ressourcenschonende Technik machen sie zur zukunftsorientierten Lösung – insbesondere für Städte auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen.

Baufirmen, die auf der Suche nach Wettbewerbsvorteilen und Erfolg in grünen Märkten sind, sichern sich mit einer Investition in elektrische Straßenbaumaschinen wie die MINI 500e und 502e von Wirtgen Vögele einen klaren Vorsprung für kommende Projekte.

Quelle: electrek

Kommentare

Kommentar hinterlassen