5 Minuten
Die Unvergessene Fox Body Mustang – Ein Klassiker für die Ewigkeit
Nur wenige Fahrzeuge entfachen so viel Begeisterung bei Autoliebhabern wie der Ford Mustang, besonders in der Ausführung des Fox Body GT 5.0. Umso mehr sorgte es für Aufsehen in der Autofanszene, als ein beinahe unberührter Ford Mustang GT aus dem Jahr 1990 mit lediglich 29.000 Meilen (46.670 Kilometer) auf dem Tacho nach drei Jahrzehnten im Dornröschenschlaf in Großbritannien wiederentdeckt und restauriert werden sollte.
Die Vorgeschichte: Ein in Vergessenheit geratener Mustang auf dem Weg zu neuem Glanz
Dieser 1990er Fox Body Mustang in britischer Spezifikation war seit Mitte der 1990er Jahre abgestellt – direkt neben einem weiteren amerikanischen Klassiker, einer 1990er C4 Corvette. Vor zwei Jahrzehnten gab der damalige Besitzer noch einen letzten erfolglosen Versuch, den Mustang ins Leben zurückzuholen, bevor das Fahrzeug endgültig eingemottet wurde. Nun machen sich engagierte Schrauber und Mustang-Enthusiasten daran, den amerikanischen Kult-Sportler aus seinem langen Schlaf zu holen.
Der Anfang: Fehlersuche an einem lange stillgelegten Muscle Car
Wie bei vielen Wiederbelebungsversuchen älterer Fahrzeuge begann der erste Schritt mit einer neuen Batterie. Ermutigend zeigte sich der berühmte 5,0-Liter-V8 nicht festgefressen – ein guter Anfang. Aber wie aus zahlreichen Restaurierungsprojekten bekannt, ist das Kraftstoffsystem nach langer Standzeit besonders problematisch, und auch dieser Mustang blieb davon nicht verschont.
Die Crew war vorbereitet: Frischer Kraftstoff, Absaugpumpe und einige Behälter standen bereit, um den erwarteten, übel riechenden Inhalt des Tanks aufzufangen. Doch überraschenderweise floss überhaupt nichts heraus. Nach vorsichtigem Ausbau offenbarte der Tank innen starken Rostbefall und verströmte einen durchdringenden Geruch nach altertümlichem Benzin – ein Beweis dafür, dass Scheunenfunde eben nicht immer von Erfolg gekrönt sind.
.avif)
Restaurierungsversuche und technische Hürden
Statt den Kraftstofftank sofort zu ersetzen, beschloss die Crew, es zunächst weiter zu probieren. Der uralte Kraftstofffilter – beinahe ein Museumsstück – wurde gegen ein modernes Pendant ausgetauscht. Nach der gründlichen Reinigung der Kraftstoffleitungen zum Schutz der originalen Einspritzdüsen wurden alle Komponenten wieder verbunden. Voller Hoffnung drehte man den Zündschlüssel – doch der Motor verweigerte jegliche Reaktion.
Unbeirrt folgten weitere Austauschaktionen: Luftfilter, Keilriemen, Verteilerkappe und Zündkabel, allesamt im Originalzustand erhalten. Jedoch blieb der 5.0-V8 unnachgiebig still. Die Aufmerksamkeit richtete sich bald auf defekte Einspritzdüsen oder fehlerhafte Relais, doch der erhoffte Durchbruch ließ weiterhin auf sich warten – der Mustang schien an seinem tiefen Schlaf festzuhalten.
Technische Daten, Designsprache und Fahrleistungen
Der Ford Mustang GT Fox Body aus dem Jahr 1990 steht für einen kraftvollen 5,0-Liter-V8-Motor mit 225 PS und beeindruckendem Drehmoment – ein Garant für klassischen Fahrspaß mit Hinterradantrieb. Das geringere Fahrzeuggewicht, die markanten Konturen und die dynamische, aggressive Optik verkörpern perfektes amerikanisches Muscle Car-Design. Gegen Modelle wie den Chevrolet Camaro IROC-Z oder die benachbarte Corvette C4 punktet der Fox Body Mustang vor allem durch seine Mischung aus purer Leistung, individueller Modifizierbarkeit und erreichbarem Kultstatus.
(1).avif)
Marktwert und Attraktivität für Sammler
Gut erhaltene Fox Body Mustangs gehören heute zu den besonders gefragten Klassikern, was ihrer starken Performance und dem unverwechselbaren Retro-Look geschuldet ist. Die Nachfrage wächst stetig, speziell für originalgetreue Modelle mit niedriger Laufleistung – was Rescue-Projekte wie dieses für die Automobilgeschichte umso bedeutsamer macht.
Vergleiche und nachhaltige Bedeutung
Im Vergleich zu einstigen Konkurrenten wie Camaro und Corvette überzeugte der Mustang GT Fox Body stets durch seine ausgewogene Balance aus Kraft und Fahrverhalten. Er schaffte es, den Brückenschlag zwischen kompromisslosem Straßenmuscle und alltagstauglichem Sportcoupé zu meistern und sich damit einen festen Platz im Olymp der amerikanischen Performance-Cars zu sichern. Die Wiederbelebung einer solchen Legende ist meist ein steiniger Weg – Fox Bodies gelten schließlich als unnachgiebig. Doch die Szene hält an ihrer Leidenschaft fest, und jede neue Restauration hält den Mythos lebendig.
Fazit: Herausforderungen der Klassiker-Restaurierung
Trotz des unermüdlichen Einsatzes und Fachwissens der Mechaniker widersetzt sich der 1990 Ford Mustang GT weiterhin standhaft der Wiedererweckung – ein Paradebeispiel für die Unberechenbarkeit von Oldtimerprojekten. Allzu oft geht es dabei nicht nur um das Aufbellen des V8, sondern vielmehr um Beharrlichkeit, den Respekt vor der Automobilgeschichte und die besondere Beziehung zwischen Auto und Eigentümer. Unabhängig davon, ob dieser Mustang jemals wieder auf die Straße zurückkehrt, verdeutlicht seine Geschichte, welche Herausforderungen und Glücksmomente in der Wiederbelebung solch legendärer Muscle Cars liegen.
.avif)
Quelle: autoevolution
Kommentare