6 Minuten
Die sensationelle Entdeckung: Ein Supercar verborgen im Alltag
Stellen Sie sich vor, Sie entdecken eines der seltensten klassischen Supercars – nicht in einer verstaubten Scheune, sondern als Schaustück direkt im Wohnzimmer eines Hauses. Genau so geschah es in Long Island, New York, wo ein Lamborghini Miura S aus dem Jahr 1970 über vierzig Jahre lang unbeachtet und perfekt geschützt vor Wind und Wetter hinter den Hauswänden seines Besitzers ruhte.
Die außergewöhnliche Geschichte nahm ihren Lauf, als Larry Kosilla, renommierter Fahrzeugpflege-Spezialist und bekannter YouTuber, einen unerwarteten Anruf von Barrett, einem Händler für exklusive Fahrzeuge, bekam. Barrett war auf die Spur eines Lamborghini Miura S gestoßen – und zwar nicht in einem klassischen Garagenversteck, sondern als echtes Highlight mitten im Wohnzimmer. Was dann folgte, war eine spektakuläre Rettungsaktion, die eindrucksvoll zeigt, warum der Lamborghini Miura bis heute zu den begehrtesten Sammlerstücken weltweit zählt.
Ein Meilenstein der Markengeschichte: Die Fahrt des Miura S
Dieser Miura S wurde im Juli 1970 im legendären Lamborghini-Werk in Sant’Agata Bolognese, Italien, gefertigt und repräsentiert einen Höhepunkt des automobilen Designs. Zwischen 1966 und 1973 entstanden lediglich 764 Exemplare des Miura, von denen nur 338 als verbesserte P400S-Variante, besser bekannt als "Miura S", ausgeliefert wurden. Mit seinem mittig platzierten, frei atmenden 3,0-Liter-V12-Motor und seinem bahnbrechenden Design gilt der Miura als erster echter Supercar der Welt.
Für Liebhaber und Sammler hat ein originalgetreuer Lamborghini Miura S mit übereinstimmenden Motornummern Seltenheitswert wie ein Einhorn. Er verkörpert nicht nur den Geist des italienischen Designs und der Ingenieurskunst der 1970er-Jahre, sondern markiert auch einen bedeutenden Abschnitt der Geschichte leistungsstarker Automobile.
.avif)
Technische Daten: Kraftpaket, Leistung und Innovation
Das Herzstück: V12-Power
Im Mittelpunkt des Miura S steht ein 3,0-Liter-V12-Motor, der beachtliche 365 PS (370 metrisch) und 286 lb-ft (387 Nm) Drehmoment liefert. Das S-Modell wurde gegenüber dem ursprünglichen Miura dank verbesserter Vergaser und Nockenwelle noch weiter optimiert, was eine knackigere Gasannahme und bessere Beschleunigung ermöglichte. Während andere Sportwagen der damaligen Zeit Mühe hatten, die Sechs-Sekunden-Marke zu unterbieten, schoss der Miura S in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 60 mph. Seine Höchstgeschwindigkeit? Ganze 174 mph (280 km/h), womit er zu seiner Zeit den Rekord des schnellsten Serien-Straßenwagens hielt.
Trotz der enormen Leistung war der Miura S überraschend leicht gebaut: Nur 1.293 Kilogramm (2.850 lbs) Untergewicht sowie das kompakte Design trugen maßgeblich zur Agilität und Perfomance bei. Die Kraftübertragung erfolgte über ein manuelles Fünfganggetriebe an die Hinterräder – ein analoges Fahrerlebnis, das bei heutigen Sammlern sehr geschätzt wird.
.avif)
Ikonisches Design einer ganzen Ära
Die elegante, flache Linie des Miura, entworfen von Marcello Gandini für Bertone, ist weltweit sofort wiederzuerkennen. Dieses besondere Exemplar trägt noch immer den originalen Lack in "Luci di Bosco" (Waldlicht) sowie die vollständige Lederausstattung ab Werk. Besonders für Sammler von Bedeutung: Das Fahrzeug ist "Matching Numbers", Chassis und Motor stimmen mit den Werksunterlagen überein. Das Cockpit präsentiert sich mit einer authentischen Patina der Zeit, ausgestattet mit Details und Charme vergangener Tage.
Vom Wohnzimmer-Schmuckstück auf die große Auktionsbühne
Kaum bewegt aber immer sorgsam gepflegt, stand der Miura S vier Jahrzehnte lang in einem klimatisierten Raum geschützt vor Umwelteinflüssen. Bis auf minimale Schäden an der braunen Sitzpolsterung durch Nager ist das Fahrzeug hervorragend erhalten – ein echtes Zeitdokument. Zum Auto gehören das originale Benutzerhandbuch, ein authentischer Ersatzteilkatalog sowie vollständige Dokumente zur Fahrzeughistorie.
Wie kam solch ein Supercar überhaupt ins Haus? Besitzer Paul scherzte, ein Freund mit Hubschrauber hätte geholfen – doch die echte Geschichte ist bodenständiger. Nach einer Fahrt durch die Garage ins Wohnzimmer errichtete Paul einfach eine Wand dahinter. Er hatte nicht geplant, das Auto je wieder herauszuholen. Als sich seine Prioritäten jedoch veränderten, beschloss er, den automobilen Schatz doch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die ungewöhnliche Bergung: Mauerdurchbruch für den Miura
Um den Miura S zu befreien, starteten Larry und Barrett eine außergewöhnliche Rettungsaktion. Zuerst wurde eine Klimaanlage ausgebaut, dann stand die größere Aufgabe an: Die Mauer zwischen Garage und Wohnraum musste weichen. Nachdem die Öffnung groß genug war, konnte das perfekt erhaltene Fahrzeug, das seit 40 Jahren kein Tageslicht gesehen hatte, behutsam herausgeschoben werden.
Anschließend wurde der einzigartige Miura S in ein sicheres Lager gebracht, wo Barrett begann, einen neuen Besitzer zu suchen. Zum Thema Wert: Bei der renommierten Pebble Beach Auktion 2024 von Gooding & Company wurde ein vergleichbarer Miura S aus dem Jahr 1970 für atemberaubende 2,04 Millionen US-Dollar versteigert – ein Beweis für den bleibenden Kultstatus dieser italienischen Ikone.
.avif)
Marktwert und Sammlerstatus des Miura S
Der Lamborghini Miura S nimmt unter den Automobilklassikern eine Ausnahmestellung ein. Seine extreme Seltenheit, seine bestens dokumentierte Historie und der Erhaltungszustand zählen ihn zu den begehrtesten Klassikern weltweit. Im Vergleich zu berühmten Rivalen wie dem Ferrari Daytona oder dem Aston Martin DB5 überzeugt der Miura S durch Design, Performance und Herkunft auf höchstem Niveau.
Die Preisentwicklung für den Miura S zeigt steil nach oben. Vor allem original erhaltene Exemplare mit übereinstimmenden Nummern erzielen bei internationalen Auktionen Höchstwerte. Die spektakuläre Rückführung dieses einzigartigen Wohnzimmer-Miura trägt weiter zu seinem Mythos bei und entfacht die Phantasie von Autoliebhabern weltweit.
Das unvergängliche Erbe des Lamborghini Miura
Nur wenige Klassiker entzünden solche Leidenschaft wie der Miura. Die perfekte Verbindung aus italienischer Handwerkskunst, Rennsporttechnik und zeitloser Schönheit macht ihn nicht nur zu einer Lamborghini-Legende, sondern zu einem Symbol exotischer Sportwagen weltweit. Geschichten über verborgene Schätze, abenteuerliche Rettungen und Auktionsrekorde zeigen, wieso der Lamborghini Miura als Sinnbild automobiler Exzellenz und Begehrlichkeit gilt.
Für Larry Kosilla, Barrett und alle, die Zeuge dieser außergewöhnlichen Geschichte waren, war die Befreiung des Miura S aus seinem unerwarteten Versteck mehr als eine Aufgabe – es war eine Hommage an die schönste Seite der Automobilgeschichte. Sehen Sie selbst, wie das legendäre Supercar endlich wieder ans Licht kommt und bereit ist für seine nächste Reise – auf offener Straße oder als Sammlerstück von unschätzbarem Wert.
Quelle: autoevolution
Kommentare