4 Minuten
Indiana treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voran
In Indiana schreitet die Elektromobilitäts-Offensive kräftig voran: Mit neuem Schwung wird die öffentliche Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut. GOEVIN (Go Electric Vehicle Indiana) hat unlängst die Begünstigten der aktuellen Förderphase bekannt gegeben und damit über 3,3 Millionen Dollar für die Errichtung von insgesamt 36 neuen Ladestationen im Bundesstaat bereitgestellt. Das Investment, das unter anderem Mittel aus dem Volkswagen-Umweltfonds enthält, soll wichtige Versorgungslücken im aufstrebenden Markt für Elektrofahrzeuge in Indiana schließen.
Konkrete Erweiterung: 18 DC-Schnelllader und 18 Ladepunkte der Stufe 2
Mit den bereitgestellten Mitteln werden insgesamt 18 moderne DC-Schnellladestationen sowie 18 Ladepunkte der Stufe 2 eingerichtet, die gezielt über Indiana verteilt werden. Die DC-Schnelllader entstehen dabei vor allem entlang der dafür ausgewiesenen Alternative Fuel Corridors – praktischen Verkehrsachsen in Nähe wichtiger Autobahnen, stark frequentierter Reiserouten, Restaurants und Einkaufszentren. So erhalten Fahrer von Elektroautos jederzeit Zugang zu ultraschnellem Laden, was längere Fahrten durch Indiana künftig deutlich unkomplizierter und verlässlicher macht.
Ladestationen der Stufe 2 werden sowohl in urbanen Ballungszentren als auch in ländlicheren Regionen eingerichtet. Sie befinden sich an Standorten, an denen Fahrzeuge längere Zeit parken, etwa auf Firmenparkplätzen oder öffentlichen Stellflächen. Nach Angaben von GOEVIN spielten Sichtbarkeit und eine durchdachte Platzierung eine wichtige Rolle bei der Auswahl – um sowohl Berufspendlern als auch Ausflüglern möglichst großen Nutzen zu bieten.
Pilot zählt zu den Hauptgewinnern des Ausbauprogramms
Besonders ins Auge fällt bei der diesjährigen Ausbauwelle das Engagement von Pilot. Nachdem das Unternehmen bereits in der NEVI-Liste (National Electric Vehicle Infrastructure) der Schnellladestandorte vertreten war, taucht der Name jetzt erneut auf der Förderliste von GOEVIN auf. Mit acht ausgewählten Standorten für Schnellladestationen wird Pilot so zu einem der Hauptakteure im Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Indiana.
Strategie und Positionierung im Elektromobilitätsmarkt
Dieses Ausbauvorhaben ist Teil einer landesweiten Strategie, Indiana als Vorreiter bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen zu positionieren. Mit bereits über 13 Milliarden Dollar an Investitionen in die Produktion von E-Fahrzeugen und Batterien unterstreichen die neuen, öffentlich zugänglichen Ladesäulen das Bestreben des Bundesstaats, eine sauberere, elektrifizierte Zukunft aktiv zu gestalten. So wird die Basis dafür gelegt, dass der erwartete Zuwachs von E-Fahrzeugen im Verkehr bestens unterstützt werden kann – und Indiana sich zum Vorbild für andere Staaten des Mittleren Westens entwickelt.
Durch die Mischung aus öffentlichen und privaten Investments, das vielseitige Standortangebot und die Zusammenarbeit mit Branchengrößen wie Pilot verschafft sich Indiana einen klaren Vorteil – gerade in Zeiten, in denen auch andere Bundesstaaten ihre Ladeinfrastruktur erweitern. Dank schneller, verlässlicher und einfach zugänglicher Lademöglichkeiten wird die oft befürchtete Reichweitenangst gemindert und noch mehr Menschen werden dazu ermutigt, auf Elektroantriebe umzusteigen.
Gesellschaftliches Engagement und geplante Weiterentwicklungen
Um das Bewusstsein für die Elektromobilität weiter zu stärken und die Akzeptanz zu steigern, hat GOEVIN unlängst die Veranstaltungsreihe „Closing the Gap Tour“ durchgeführt. Dabei wurden zentrale Städte wie Evansville, Clarksville, Indianapolis und South Bend besucht. Die Events stellten die bestehenden Lademöglichkeiten vor und luden Unternehmen sowie lokale Verwaltungen dazu ein, aktiv am Ausbau mitzuwirken. Der Startschuss für die Bauarbeiten an den neuen Standorten fällt im Herbst, mit dem Ziel, alle 36 Projekte bis spätestens Ende 2026 fertigzustellen.
Blick auf Ladeleistung und Technologie
Mit dem Einsatz der 18 neuen DC-Schnelllader verkürzen sich Ladezeiten im Vergleich zu herkömmlichen Level-2-Ladestationen deutlich. So kann ein kompatibles Elektrofahrzeug in weniger als 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden – ideal für Fahrten mit kurzer Standzeit. Level-2-Lader wiederum eignen sich bestens für Nutzer, die ihre Fahrzeuge über Nacht oder während längerer Aufenthalte aufladen möchten, und bieten eine wichtige Ergänzung zum Gesamtnetz.
Dank des massiven Netzausbaus gewinnt Indiana gegenüber benachbarten Bundesstaaten an Wettbewerbsfähigkeit und wird noch attraktiver für E-Auto-Fahrer und Produzenten. Für die Nutzer bedeutet dies: noch mehr Freiheit bei der Streckenwahl, geringere Wartezeiten – und das gute Gefühl, Teil einer elektrisierten Zukunft zu sein.
Quelle: electrek
Kommentare