3 Minuten
Limitierte Bentley Batur Cabriolets verlassen das Werk in Crewe
Vor rund anderthalb Jahren präsentierte Bentley erstmals das Batur Cabriolet, und nun hat das erste Kundenfahrzeug die heiligen Hallen in Crewe verlassen. Da insgesamt nur 16 Exemplare gefertigt werden, handelt es sich um eines der seltensten Luxus-Cabrios der Welt – geschaffen für anspruchsvolle Sammler, die sich nach einem Hochleistungs-GT mit echter Coachbuilt-Exklusivität sehnen.
Außendesign und maßgeschneiderte Details
Das gezeigte Batur Cabriolet überzeugt mit einem Opalite-Silberton, den ein glänzend schwarzer Rennstreifen mit oranger Mandarin-Absetzung akzentuiert. Dieses schwarz-orangene Design zieht sich über den massiven Frontgrill bis hin zu speziell gefertigten Felgen, die einzig für dieses Modell entwickelt wurden. Jeder Zentimeter der Außenhaut zeugt von handwerklicher Sorgfalt – vom spielerischen Farbkontrast bis zu subtil versteckten aerodynamischen Details.
.avif)
Innenraum: Ein Ein-plus-Eins-Konzept zwischen Racing-Atmosphäre und Wohlfühloase
Bentley Mulliner ließ sich bei der Gestaltung der Kabine von klassischen Rennwagen inspirieren. Das Ergebnis ist ein Ein-plus-Eins-Sitzkonzept, bei dem Fahrer- und Beifahrerseite kontrastreich voneinander abgesetzt sind. Der Fahrersitz ist komplett in Beluga-Schwarz gehalten – mit Alcantara-Elementen, abgesetzt von Nähten in Linen und Mandarin – und vermittelt sportlichen Fokus. Für den Beifahrer ist das Interieur in sanftem Linen-Weiß gestaltet und schafft so eine entspannende, fast spa-artige Atmosphäre. Hochwertige Akzente setzen Schaltwippen aus massivem Titan, präzisionsgefertigte Lenkstockhebel und feinmechanische Lüftungsdüsen.
Luxus trifft Alltagstauglichkeit
Hinter den Sitzen bietet Bentley Stauraum für zwei speziell angefertigte Lederreisetaschen, die farblich mit dem Interieur harmonieren und unterstreichen, dass der Batur gleichermaßen für spannende Fahrten und stilvolle Ausflüge konzipiert ist.
Leistung und Antrieb
Unter der wuchtigen Motorhaube arbeitet Bentleys weiterentwickelter 6,0-Liter-W12-Biturbomotor. Im Batur mobilisiert er beeindruckende 740 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 1.000 Nm (737 lb-ft). Gegenüber anderen W12-Modellen punktet der Batur durch neu konzipierte Lufteinlässe, verbesserte Turbolader, größere Ladeluftkühler sowie eine Titan-Abgasanlage. Diese Modifikationen sorgen für noch feinfühligere Gasannahme und einen standesgemäßen Sound – ganz im Sinne dieses exklusiven Flaggschiffs in Kleinauflage.
.avif)
Marktpositionierung und Ausblick
Als offenes Oberklasse-GT-Modell steht das Batur Cabriolet an der Spitze der Bentley-Palette. Mulliners Maßanfertigungen treffen dabei auf die stärkste W12-Motorisierung, die Bentley aktuell je verbaut hat. Bemerkenswert: Das leistungsstarke Aggregat stellt einen würdigen Abschied dar, denn der traditionsreiche W12 soll bis spätestens 2026 auslaufen – Bentley setzt zukünftig auf Elektrifizierung.
Vergleich und Verfügbarkeit
Im Gegensatz zu anderen offenen Bentley-Modellen vereint der Batur Extremleistung mit einem Innenraum, der Theatralik neu definiert. Während ein Continental GT Cabriolet oder Bentayga nicht limitiert sind, ist der Batur auf nur 16 Stück festgelegt – was ihn deutlich näher an exklusive Coachbuild-Sondermodelle von Mulliner rückt. Zum Verbleib des ersten Kundenfahrzeugs gibt es keine offiziellen Angaben. Sicher ist: Ein weiteres Exemplar, der "Batur Convertible Car Zero" in Vermilion Gloss im Mulliner-Besitz, wird nach der dynamischen Premiere beim Goodwood Festival of Speed auch auf der Monterey Car Week zu sehen sein.
Für Sammler und Enthusiasten, die eine seltene Symbiose aus W12-Power, Einzelanfertigung und echter Coachbuilt-Exklusivität suchen, ist das Batur Cabriolet ein faszinierendes Statement – und eines der letzten, bevor Bentley gänzlich auf elektrifizierte Antriebe umstellt.
.avif)
Quelle: carscoops
Kommentare