5 Minuten
Überblick: Vom luxuriösen Familien-SUV zur Kraftmaschine
Für einen Cadillac Escalade‑V Besitzer in Oregon reichte selbst das begehrte V-Emblem nicht aus. Herr Tennison übersprang die Eingewöhnungsphase und brachte seinen nagelneuen Escalade‑V direkt zu Late Model Racecraft (LMR), um eine vollständige Performance-Transformation durchführen zu lassen. Das Ergebnis: Ein luxuriöses SUV, das weiterhin allen Komfort bietet, aber mit Leistungswerten glänzt, die eindeutig in die Liga amerikanischer Muscle Cars gehören.
Serienzustand – Die Basis des Escalade‑V
- Motor: Kompressoraufgeladener 6,2-Liter V8
- Werksleistung: 682 PS und 653 lb‑ft Drehmoment
- Gewicht: Rund 2.885 kg (6.361 lbs)
- Performance: 0–100 km/h in ca. 4,4 Sekunden; Viertelmeile in etwa 12,74 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: Elektronisch begrenzt auf 200 km/h (124 mph)
Bereits ab Werk hinterlässt der Escalade‑V als luxuriöser Hochleistungs-SUV Eindruck. Doch für wahre Fans, die noch mehr Längsbeschleunigung und einen markanten Motorsound wünschen, sind die Standardwerte nur der Anfang.
.avif)
Was Late Model Racecraft veränderte – Highlights des Umbaus
LMR spendierte dem Escalade‑V das Stage 4 Performance-Paket – eine umfangreiche Kombination aus Hardware- und Software-Optimierung, die ganz auf verbesserten Luftstrom, Ventiltrieb-Stabilität und allrad-spezifische Kalibrierung setzt. Zu den wichtigsten Veränderungen zählen:
- Feinabstimmung von ECM und TCM für präzise Sprit-, Zünd- und Schaltstrategie
- Bearbeitung des 2650er-Kompressors sowie Installation einer gewaltigen 103-mm Nick Williams Drosselklappe in Verbindung mit Spezialansaugrohr
- Spezial-Nockenwelle nach Maß, samt Ventilfedern mit Titanfedertellern
- Entfernung des variablen Ventiltriebs (VVT), Rockerarms mit Trunnion-Upgrade und CNC-gefertigter Frontdeckel zur Steigerung der Zuverlässigkeit
- Leistungsstarke K‑Tech Ölpumpe für optimale Schmierung unter Volllast
- S&B Kaltluftansaugung und Cooks Fächerkrümmer für verbesserten Gaswechsel
- Angepasster Drehmomentwandler, individuelle Schaltpunkte und zusätzliche Kabinenentlüftung
Durch diese Maßnahmen erhöht sich nicht nur der Füllungsgrad, sondern auch die Belastbarkeit des Motors, während Getriebe und Allradantrieb perfekt mit der zusätzlichen Power harmonieren.
.avif)
Leistungswerte auf dem Prüfstand und im Alltag
Im Serienzustand brachte der Escalade‑V bereits beachtliche 526 PS an die Hinterräder. Nach dem Stage 4-Umbau und finalem Feintuning erreichte das SUV auf dem Allrad-Prüfstand sensationelle 784 PS und 634 lb‑ft Drehmoment – gemessen an den Rädern! Das entspricht, unter Einberechnung des Antriebsverlustes, über 900 PS an der Kurbelwelle. Zusammengefasst: Der Escalade mutiert zum Ampel-Sprinter und liefert im mittleren Drehzahlbereich atemberaubende Beschleunigung.
Erlebnis auf der Straße
Mit aktiviertem Traktionskontrollsystem beschleunigt der getunte Escalade‑V unerwartet vehement, bleibt dabei aber kontrollierbar und presst die Insassen regelrecht in die Sitze – fast wie ein Dragster. Das Abgassystem grollt, die Automatik schaltet messerscharf und exakt an der Leistungsgrenze. Trotzdem bleibt der Komfort im Alltag erhalten; das SUV fährt sich im ruhigen Betrieb nach wie vor sanft, souverän und komfortabel – genau das, was man von einem luxuriösen Familien-SUV erwartet.
Design und Alltagstauglichkeit
Der Umbau konzentriert sich auf technische Verbesserungen. Optisch bleibt der Escalade‑V seiner edlen Erscheinung voll erhalten: Großzügiger Innenraum, hochwertige Materialien, Hightech-Infotainment und Komfort auf den Rücksitzen. Die Tuningmaßnahmen verstecken sich größtenteils unauffällig unter dem Blech und machen das Fahrzeug sowohl für Chauffeure als auch für privat reisende Familien interessant – nur eben mit deutlich mehr Leistungspotenzial.
Marktposition & Vergleich
Von Werk aus liefern leistungsstarke SUVs wie Mercedes‑AMG GLS63 oder BMW X7 M starke Performance-Pakete, doch der von LMR veredelte Escalade‑V zeigt, welchen Reiz individuell zugeschnittene Tuner-Umbauten bieten: Einzigartige Hardware-Kombinationen, gezielt abgerufene Mehrleistung und Leistungswerte, die kaum ein Serienfahrzeug erreicht. Wer ein exklusives, leistungsstarkes Escalade-Erlebnis sucht – ohne Alltagstauglichkeit einzubüßen – findet hier eine einzigartige Alternative zu herkömmlichen Händler-Versionen.
Spezifikationen nach dem Umbau
- Geschätzte Spitzenleistung: 900+ PS an der Kurbelwelle (gemessen: 784 PS/634 lb‑ft an den Rädern)
- Antrieb: Allrad (AWD)
- Umbauten: Überarbeiteter 2650-Kompressor, 103-mm-Drosselklappe, individuelle Nockenwelle, VVT-Delete, verstärkte Kipphebel, Hochleistungs-Ölpumpe, Ansaugtrakt, Fächerkrümmer, Ventilfedern, Software-Tuning
- Leistungsfokus: Optimiertes 0–100- und Ansprechverhalten, höhere Viertelmeilen-Performance, langfristig belastbare Hochdrehzahlfestigkeit
Garantie, Zuverlässigkeit und Besitz
Erhebliche Leistungssteigerungen beeinflussen in der Regel die Werksgarantie sowie die Gesichts- und Standfestigkeit des Fahrzeugs. Besitzer sollten vorab das Gespräch mit Händler und Tuner suchen, um mögliche Konsequenzen abzuklären. LMR legt Wert auf hochwertige Komponenten und ausführliche Testläufe; dennoch sollte man als Eigentümer bereit sein, zusätzliche Wartungsaufwände zu berücksichtigen – insbesondere, wenn die volle Leistung regelmäßig abgerufen werden soll.
Fazit
Dieses Escalade‑V-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie ein moderner Luxus-SUV die Gratwanderung zwischen familienfreundlicher Alltagstauglichkeit und kompromissloser Performance meistert. Mit Know-how, robusten Komponenten und feinfühliger Abstimmung lässt sich ein Serien-Escalade‑V zum kompromisslosen Straßenmonster umwandeln, ohne seinen praktischen Nutzen einzubüßen.
Alle ursprünglichen Bilder, Bildunterschriften und Platzierungen aus dem Originalartikel bleiben unverändert erhalten.
Quelle: autoevolution
Kommentare