Der elektrische G‑Wagen: Luxusikone neu interpretiert – Der Mercedes‑Benz G 580 EQ

Der elektrische G‑Wagen: Luxusikone neu interpretiert – Der Mercedes‑Benz G 580 EQ

0 Kommentare

5 Minuten

Einleitung: Der neue Stromer unter den G‑Klassen

Mit dem Mercedes‑Benz G 580 EQ Technology feiert die berühmte G‑Klasse ihre Premiere als batterieelektrisches Modell. Auch ohne auffällige Tuning‑Umbauten oder ausgefallene Karosseriepakete setzt der Stromer beeindruckende Akzente – und lässt mit seinem Preis so manchen ins Grübeln kommen. Das vollelektrische Modell entsteht Parallel zur Verbrennervariante im Magna Steyr Werk im österreichischen Graz und verbindet legendäres G‑Wagen‑Flair mit modernster E‑Mobilität sowie luxuriöser Ausstattung.

Design und Raumkonzept: Klassische Form, moderne Akzente

Die EQ‑Variante bleibt der markanten, kantigen Silhouette der G‑Klasse treu, hebt durch ihre Details jedoch ihren Elektro‑Charakter hervor. An Front und Heck, Motorhaube, Kotflügeln, Seitenschwellern, Außenspiegeln und Kühlergrill kommen Bauteile zum Einsatz, die ausschließlich in Graz gefertigt werden – genauso wie beim Rest der Modellfamilie. Das gezeigte Modell trägt einen Classic Gray‑Lack mit glänzend schwarzen Details und AMG‑Felgen unter verbreiterten Radkästen, was einen imposanten, aber dennoch authentischen Auftritt ermöglicht.

Im Interieur herrscht eine stilsichere Verbindung aus schwarzem und grauem Leder, ergänzt durch dezente blaue Akzente, die auf den emissionsfreien Charakter des G 580 EQ hinweisen. Edition One und das Exclusive Line Interior Plus runden mit hochwertigen Materialien, Kontrastnähten und edlen Zierleisten das Premium‑Ambiente ab, sodass auch das Innere den Anspruch auf Luxus unterstreicht.

Leistung und Elektrotechnik

Antrieb und Fahrdynamik

Vier Elektromotoren sorgen im G 580 EQ für eine Leistung von etwa 580 PS (588 PS / 432 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 1.164 Nm (859 lb‑ft). Damit sprintet der Geländewagen in rund 4,6 Sekunden auf Tempo 100 – fast auf dem Level des AMG G 63 mit Verbrennungsmotor. Das sofort verfügbare Drehmoment der E‑Motoren verleiht der G‑Klasse ein völlig neues Fahrgefühl, ohne dabei den bulligen Charakter einzubüßen.

Batterie und Reichweite

Unter dem Boden befindet sich eine 116 kWh große Batterie, die Schnellladen (DC) mit bis zu 200 kW unterstützt. Nach WLTP‑Messung schafft der E‑G‑Klasse eine Reichweite von bis zu 470 km (rund 292 Meilen) pro Ladung – ein beachtlicher Wert im Segment luxuriöser Offroader, der Alltagstauglichkeit und moderne Ladeleistung geschickt vereint.

Wichtige Spezifikationen

  • Leistung: 580 PS (588 PS / 432 kW)
  • Drehmoment: 1.164 Nm (859 lb‑ft)
  • 0–100 km/h: ca. 4,6 Sekunden
  • Batteriekapazität: 116 kWh
  • DC‑Ladeleistung: bis 200 kW
  • WLTP‑Reichweite: ca. 470 km (292 Meilen)
  • Produktion: Magna Steyr, Graz, Österreich
  • Besondere Ausstattungen: Edition One, AMG‑Line Exterieur, Night Package, Exclusive Line Interior Plus, Winterpaket, Engineering Package

Marktpositionierung und Preisstruktur

Der elektrische G‑Wagen positioniert sich als Verbindung von Ultra‑Luxus‑SUV und hochklassigem E‑Fahrzeug. In den USA beginnt die Preisliste des G 580 EQ bei etwa $161.500 (ca. €139.050), während das Basismodell in Deutschland mit rund €136.178 zu Buche schlägt. Üblicherweise greifen Mercedes‑Benz‑Kund:innen jedoch kräftig ins Optionenkästchen: Mit Edition One‑Ausstattung, AMG‑Design, verbreiterten Radhäusern, exklusiven Interieurpaketen und diversen Extras kann der Preis schnell an oder über die €200.000‑Marke klettern.

Ein von uns gefundener Händler führte einen nahezu neuen Edition One G 580 EQ mit Auslieferungskilometern und umfangreicher Ausstattung für €198.492 (inklusive MwSt.), was rund $230.500 entspricht. Das verdeutlicht: Der elektrische G ist weniger Massenprodukt, sondern bleibt individueller Prestige‑Gegenstand – besonders, wenn Individualisierung, luxuriöse Oberflächen und Spezialausstattungen hinzukommen.

Vergleich: G 580 EQ versus AMG G 63 und andere Luxus‑E‑SUVs

Im Sprint unterscheiden sich G 580 EQ und AMG G 63 kaum – beide bieten für ein Fahrzeug dieser Größe schier unglaubliche Performancewerte. Die entscheidenden Unterschiede zeigen sich im Charakter, bei der Energiequelle und bei den langfristigen Betriebskosten. Der AMG G 63 begeistert als lärmender und charaktervoller Verbrenner, während der EQ die Geräuschkulisse gegen blitzartiges Drehmoment, sanfte Kraftentfaltung und gänzlich emissionsfreies Fahren eintauscht.

Im Vergleich zu anderen Elektro‑SUVs im Luxussegment nimmt die G‑Klasse mit ihrer kompromisslos eckigen Form und Offroad‑Tradition eine Sonderstellung ein. Während Mitbewerber wie Rivian, Tesla oder klassische Luxusmarken starke E‑SUVs bieten, erreicht kaum einer das ikonische Erscheinungsbild, die Individualisierbarkeit und die Präsenz einer elektrischen G‑Klasse.

Tuning, Aftermarket‑Kultur und der besondere Reiz ab Werk

Die G‑Klasse genießt in der Tuning‑Szene Kultstatus: Von Bodykits über Fahrwerke, Bremsen bis hin zu maßgeschneiderten Interieurs und Leistungssteigerungen reicht das Spektrum. Stark individualisierte Gs erzielen oft erstaunliche Preise. Der hier präsentierte G 580 EQ kommt nahezu serienmäßig, ist aber ab Werk hochwertig ausgestattet – was zeigt, dass auch ein vollausgestatteter, elektrischer G‑Wagen preislich mit einem maßlos veredelten Modell mithalten kann.

Wer Exklusivität direkt ab Werk sucht und auf Fremdtuning verzichten mag, bekommt mit Edition One und AMG‑Paket ein echtes Highlight auf vier Rädern – mit Werksgarantie. Das schlägt sich im Preis wie auch im Wiederverkaufswert nieder: Die G‑Klasse bleibt Statement‑Piece und emotionale Investition zugleich.

Fazit: Für wen eignet sich der G 580 EQ?

Der Mercedes‑Benz G 580 EQ spricht ein Publikum an, das nach einem elektrifizierten, luxuriösen Statement‑SUV mit Kultstatus sucht. Die Zielgruppe schätzt Präsenz, Individualisierung und das Prestige, einen vollelektrischen G‑Wagen made in Austria zu fahren. Wer in erster Linie Wert auf Exklusivität und technische Klasse legt und für beides den angemessenen Preis zahlt, erhält mit dem EQ G einen faszinierenden Mix: Die G‑Gene des Originals – konsequent für die elektrische Zukunft weiterentwickelt.

Das in diesem Artikel gezeigte Exemplar kann mit vollen Ausstattungsdetails und Preisübersicht über das Händlerportal von Hollmann.International abgerufen werden.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen