6 Minuten
Überblick: Flexibler Weg zur Elektrifizierung für die zweite Hälfte des Jahrzehnts
Lexus schlägt einen vielfältigen und flexiblen Kurs bei der Elektrifizierung ein und nutzt dabei seine langjährige Hybrid-Erfahrung. Anstatt bis 2035 ausschließlich auf Elektrofahrzeuge (EVs) zu setzen, erweitert die Marke ihr Angebot an batteriegetriebenen Modellen sorgfältig – von sportlichen Coupés über Limousinen bis hin zu großzügigen SUVs. Auf diese Weise kann Lexus auf unterschiedlichste Kundenbedürfnisse und regionale Marktgegebenheiten reagieren, ohne die eigenen langfristigen Elektrifizierungsziele aus den Augen zu verlieren.
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die kommenden Modelle – angefangen beim sportlichen Coupé mit LFA-DNA bis hin zu familientauglichen SUVs – und zeigen, wie sich jedes einzelne Modell in die übergreifende Entwicklungsstrategie von Lexus einfügt.
Im Fokus: Ein Sportcoupé mit LFA-Genen
Zu den am meisten mit Spannung erwarteten Neuerscheinungen gehört ein neues Sportcoupé, das optisch und technisch stark vom 2021 vorgestellten Lexus Electrified Sport Concept inspiriert zu sein scheint. Es soll als Brücke zwischen dem vom V10 angetriebenen LFA und der emissionsfreien Zukunft dienen. Laut Auto News ist ein bislang unbenanntes Serienmodell im Gespräch, dessen Einführung für Ende 2026 erwartet wird – passend zur möglichen Ablösung des LC 500 mit V8-Motor.
Quellen berichten, dass Toyota-Patriarch Akio Toyoda die Entwicklung maßgeblich begleitet, um echten Fahrspaß auch ohne Verbrennungsmotor zu gewährleisten. Das Electrified Sport Concept zeigte eine feste Batterie mit Reichweiten von etwa 700 Kilometern und Elektroantrieben, die Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h unter drei Sekunden ermöglichen könnten. Inwieweit das Serienmodell diese Eckdaten erreicht, bleibt abzuwarten – doch die Vision unterstreicht Lexus' Engagement, elektrifizierte Höchstleistungen zu bieten.
Frühere Spekulationen deuteten zudem auf ein Hybrid-Sportfahrzeug, möglicherweise als Schwestermodell zum kommenden Toyota GR Supra. Zwar gibt es hierzu noch keine offizielle Bestätigung, doch sowohl ein rein elektrisches als auch ein sportliches Hybrid-Coupé würden zeigen, dass Lexus Fahrdynamik und Effizienz gleichermaßen in den Vordergrund stellt.

Hybride und Limousinen bleiben zentral
Auch wenn Lexus seine EV-only-Ambitionen zurückgestellt hat, bleibt die Elektrifizierung wichtiger Bestandteil der Limousinen- und Coupé-Palette. Die ES-Reihe entwickelt sich dahin, künftig sowohl hybrid als auch vollelektrisch angeboten zu werden, wodurch das Segment für zusätzliche Zielgruppen geöffnet wird. So bedient Lexus weiterhin klassische Käufer, die Wert auf Effizienz und Komfort legen, und bietet zugleich den Zugang zu elektrischen Optionen.
Die neue Generation des ES, die Anfang des Jahres in China und Europa vorgestellt wurde, soll in der zweiten Hälfte 2026 auch in die USA kommen. Gleichzeitig erfolgt im IS-Segment der Abschied vom V8-befeuerten IS 500, während Hybridversionen vorerst auf dem nordamerikanischen Markt bleiben. In Japan läuft die Produktion der aktuellen IS-Reihe voraussichtlich im November 2025 aus, wobei Gerüchte bereits von einer Neuauflage 2026 mit hybrider und elektrischer Antriebstechnik berichten. Im Gegensatz dazu wird bei RC und RC F Coupés ein direkter Nachfolger wohl ausbleiben – ein deutliches Zeichen für die Trendwende hin zu elektrifizierten Alternativen in der Modellfamilie.
Über die Zukunft des Flaggschiffs LS gibt es bislang wenig Konkretes. Das 2017 eingeführte und 2020 modernisierte Luxusmodell dürfte jedoch eine tragende Rolle behalten und könnte schon bald mit weiteren elektrifizierten Versionen verstärkt werden, da Lexus sein Angebot beständig ausbaut.

Überarbeitete SUVs und vollelektrischer TX
Im SUV-Bereich arbeitet Lexus an bedeutenden Aktualisierungen. Der kompakte UX wird voraussichtlich für das Modelljahr 2026 umfassend überarbeitet, während die rein elektrische Variante laut aktuellen Informationen im November 2025 eingestellt werden soll. Die Baureihen NX und RX erhalten gegen 2028 jeweils eine Überarbeitung in der Mitte des Produktzyklus. Auch für die größeren Modelle GX und LX sind Neuerungen vorgesehen, um im Premium-Segment weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
Ein besonderes Highlight ist das Gerücht um einen komplett elektrischen SUV mit drei Sitzreihen, der schon 2027 debütieren könnte. Das finale Serienmodell dürfte als emissionsfreie Alternative zum TX dienen, der ebenfalls für 2027 eine Modellpflege erhält. Mit diesen drei Modellen ist Lexus gut aufgestellt, um Familien oder Gruppenreisen mit vollelektrischer Mobilität zu verbinden und gleichzeitig gehobenen Komfort und neueste Technologie zu bieten.
Momentan stellt der RZ die einzige vollelektrische Lexus-Option in Nordamerika dar – und wurde jüngst für Europa überarbeitet. Noch vor Jahresende soll das Facelift auch in den USA erscheinen, samt Neuerungen wie simulierten Gangwechseln und Steer-by-Wire-Lenkung. Für 2026 ist zudem ein sportlicheres F-Sport-Triebwerk im Gespräch, das die Fahrdynamik weiter verbessern dürfte.
Design, Technologie und Fahrdynamik im Fokus
Neben der technischen Entwicklung treibt Lexus auch die Design- und Technologiethemen voran, um Alltagstauglichkeit und Fahrerlebnis gleichermaßen zu steigern. Zu erwarten sind weitere Upgrades bei Materialwahl im Innenraum, fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und vor allem bei der elektrifizierten Fahrdynamik – mit optimiertem Rekuperationsverhalten und spontaner Leistungsentfaltung. Lenkgefühl, Federungskomfort und Vertrauen am Lenkrad werden zukünftig eine besonders wichtige Rolle spielen, wenn Lexus traditionellen Luxus mit innovativen Antriebskonzepten vereint.

Marktpositionierung: Zwischen Tradition und elektrifizierter Zukunft
Im Mittelpunkt der Lexus-Strategie steht der Erhalt des starken Hybrid-Portfolios, während die Elektrifizierung Schritt für Schritt und marktorientiert vorangetrieben wird. Mit einer Modellpalette, die sowohl Hybrid- als auch reine Elektroantriebe über Limousinen, Coupés und SUVs hinweg bietet, erreicht Lexus verschiedenste Zielgruppen – von langjährigen Hybrid-Liebhabern bis zu technikaffinen Pionieren im E-Mobility-Segment. Dieser ausgewogene Ansatz ermöglicht es der Marke, flexibel auf Schwankungen am Weltmarkt, Lieferketten-Herausforderungen und sich ändernde Emissionsvorschriften zu reagieren, ohne dabei das Luxusimage zu verlieren.
Fazit: Was die nächsten Jahre bei Lexus bringen
Der Blick in die Zukunft zeigt: Das Lexus-Portfolio wird elektrischer und vielschichtiger, mit einem deutlichen Fokus auf leistungsfähige EVs sowie praktische, familiengerechte Elektro-SUVs. Das mit LFA-DNA entwickelte Coupé könnte dabei völlig neue Maßstäbe für sportliche E-Performance setzen. Gleichzeitig sorgt der Ausbau von Hybrid- und Elektroantrieben bei Limousinen wie ES und IS dafür, dass Lexus ein breites Publikum anspricht. Mit einem modernisierten TX und dem angekündigten voll-elektrischen Dreireihen-SUV steht Lexus für unterschiedliche Lebensstile attraktive Optionen bereit und bleibt dem Markenkern des gehobenen Luxus auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft treu.
Quelle: carscoops
Kommentare