5 Minuten
Einleitung: Ein E-Kleinwagen mit großen Zielen
Kia erweitert weiterhin seine Palette an Elektrofahrzeugen und plant mit dem neuen EV2, dem bislang kompaktesten Serienmodell, für Überraschungen zu sorgen – unter anderem durch eine leistungsstarke GT-Version. Obwohl der EV2 vorrangig als erschwingliches, städtisches Elektroauto konzipiert wurde, deuten Gerüchte auf eine sportliche Variante hin, die Fahrspaß im Hot-Hatch-Stil mit der Funktionalität eines Crossovers vereint.
Design: Ausdrucksstark, kompakt und dynamisch
Der EV2 übernimmt viele auffällige Designelemente des Konzeptfahrzeugs für die Serienproduktion. Die Proportionen sind ideal auf städtisches Leben abgestimmt, während die souveräne Optik mit relativ aufrechter Silhouette, eckigen Radhäusern und markanter unteren Verkleidung an einen robusten SUV erinnert – und dennoch bleibt er wendig genug für enge Großstadtstraßen.
Front- und Heckgestaltung
An der Fahrzeugfront befinden sich vertikal geteilte Scheinwerfer sowie hakenförmige Tagfahrlichter, die dynamisch in die Kotflügel übergehen und dem EV2 einen technisch-modernen Ausdruck verleihen. Die GT-Variante soll mit einem größeren, vom EV9 inspirierten Lufteinlass, farblich abgestimmten Akzenten und schwarzen Einlagen auftreten, um eine besonders markante und geometrisch betonte Frontpartie zu schaffen. Am Heck stechen ein breiter Klappen-Kofferraum und kantige LED-Rückleuchten hervor, die nahtlos ins Design der Kotflügel einfließen.

Sportliche Details
Merkmale wie große, diamantgeschliffene Felgen, neonfarbige Bremssättel, betonte Radhäuser und ein sportiver Diffusor heben die GT-Ausführung optisch vom Standardmodell ab. Exklusive Lackierungen sowie kontrastierende Zierelemente unterstreichen die dynamische Ausrichtung zusätzlich.
Innenraum und Technik
Obwohl das finale Cockpit noch nicht komplett enthüllt wurde, verspricht der EV2 moderne Konnektivitäts- und Sicherheitsfeatures, wie sie in dieser Fahrzeugklasse erwartet werden. Over-the-Air-Updates, Smartphone-Integration, kabelloses Laden sowie ein umfassendes ADAS-System sollen serienmäßig angeboten werden. Die GT-Variante ergänzt diese Ausstattung durch Sportsitze mit farbigen Kontrastnähten und speziellen Zierleisten zu einem fahrerorientierten Arbeitsplatz.
Plattform und Laden: E-GMP-Architektur als Basis
Der EV2 basiert auf der 400-Volt E-GMP-Plattform des Hyundai-Konzerns, welche ebenfalls bei zahlreichen anderen Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Dies ermöglicht einen flachen, unter dem Innenboden platzierten Akku, der für effiziente Raumnutzung sorgt. Ein langer Radstand maximiert den verfügbaren Platz, während eine Mehrlenker-Hinterachse und sportlich abgestimmte Fahrwerksoptionen für agiles Handling sorgen. Schnellladefähigkeit sowie Vehicle-to-Load (V2L) sind vorgesehen und machen das Modell sowohl alltagstauglich als auch langstreckentauglich.

Leistung und Antrieb
Offizielle Leistungsdaten wurden noch nicht bestätigt. Aktuellen Berichten zufolge wird das Basismodell von einem vorne montierten Elektromotor mit etwa 150 bis 200 PS angetrieben und beschleunigt in ungefähr 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. In der GT-Version sollen zwei Motoren für Allradantrieb sorgen und zusammen etwa 250 bis 300 PS leisten – genug, um den Sprint auf Tempo 100 möglicherweise in der mittleren bis unteren Fünf-Sekunden-Region zu absolvieren.
Batterie und Reichweite
Die sportliche GT-Variante dürfte einen größeren Lithium-Ionen-NMC-Akku – voraussichtlich das 55-kWh-Modul des EV3 – erhalten und damit eine Reichweite von etwa 435 Kilometern nach bisherigem Stand bieten. Ergänzt werden soll das GT-Paket durch ein eigenständig abgestimmtes Lenkverhalten, Sportbremsen und ein angepasstes Fahrwerk.

Marktpositionierung und Konkurrenz
Kia hat Zielkunden im Blick, die ein kompaktes E-Crossover wünschen, das praktischen Nutzen mit sportlichem Temperament vereint. Der EV2 GT bewegt sich damit im Konkurrenzumfeld anderer leistungsorientierter City-EVs und Hot-Hatch-Crossover, wie etwa dem Alpine A290 (sowie dem Renault 5), dem kommenden VW ID.2 GTI, dem Mini Cooper JCW, dem Fiat 500e Abarth und potenziellen sportlichen Ablegern aus dem Hyundai-Konzern.
Produktionsstart und Verfügbarkeit
Kia bestätigt, dass der EV2 Anfang 2026 sein weltweites Debüt geben soll. Die Einführung der GT-Version folgt voraussichtlich kurz darauf. Die Produktion für den europäischen Markt ist in der Slowakei angesiedelt, was den Fokus auf europäische Kunden unterstreicht. Für den US-Markt ist der EV2 derzeit nicht vorgesehen, wenngleich in Foren weiterhin darüber diskutiert wird, ob Kia den kompakten Performance-Stromer auch in Nordamerika anbieten sollte.
Fazit: Ein reizvoller kleiner Performance-Stromer
Der EV2 GT verspricht eine gelungene Verbindung aus Effizienz, Alltagstauglichkeit und sportlicher Dynamik im Segment der kompakten Elektrofahrzeuge. Sollte Kia die vermuteten Leistungswerte, das sportliche Fahrverhalten und das markante Design umsetzen, könnte der EV2 GT eine der spannendsten, erschwinglichen Optionen im Bereich kompakter Performance-EVs werden. Wäre dieser kleine Crossover also ein Kandidat für Ihre Garage? Diskutieren Sie mit anderen Enthusiasten Ihre Meinung.
Quelle: carscoops
Kommentare