DSV integriert Volvo FH Aero Electric in britische Flotte

DSV integriert Volvo FH Aero Electric in britische Flotte

0 Kommentare

4 Minuten

DSV setzt Volvo FH Aero Electric in Großbritannien ein

Der Logistik- und Transportspezialist DSV hat vier Volvo FH Aero Electric 4×2 Sattelzugmaschinen in seinen britischen Fuhrpark aufgenommen. Dies ist Teil eines umfassenderen Plans, bis 2026 mehr als 300 emissionsfreie Lkw von Volvo Trucks zu erwerben. Geliefert wurden die Fahrzeuge durch Alexandre Lopes, National Key Account Manager von Volvo Trucks UK & Ireland. Sie ersetzen ältere Dieselmodelle auf regionalen Linien ab Immingham und sorgen so für eine direkte Reduzierung der CO2-Emissionen bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit der Strecken.

Fahrzeugdetails

Batterie, Reichweite und Ladezeiten

Jedes FH Aero Electric-Modell bei DSV ist mit sechs Batteriepaketen ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern pro Ladevorgang ermöglichen. Ein 250-kW-DC-Schnelllader erlaubt es, die Batterien in etwa 2,5 Stunden vollständig zu laden – ideal für anspruchsvolle regionale Einsätze mit kurzen Standzeiten.

Antrieb und Leistungsdaten

Im FH Aero Electric arbeiten drei Elektromotoren zusammen und liefern zusammen bis zu 666 PS sowie ein konstantes Drehmoment von 2.400 Nm. Die bewährte I-Shift-Schaltautomatik von Volvo bleibt erhalten und sorgt für einen reibungslosen Wechsel, was besonders für Fahrer, die von Dieselvarianten umsteigen, vorteilhaft ist. Diese technischen Werte überzeugen durch kraftvolle Beschleunigung, zuverlässige Bergleistung sowie einen leisen Betrieb mit niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu Dieselmodellen.

Design und Energieoptimierung

Die überarbeitete Kabine des FH Aero zielt gezielt auf maximale Aerodynamik ab – ein besonderer Vorteil, da geringe Luftwiderstände bei E-Lkw die Reichweite erhöhen und die Energierückgewinnung verbessern. Die optimierte Rollfreudigkeit ermöglicht effektives regeneratives Bremsen: Beim Verzögern oder bergab wird Energie zurückgewonnen und in die Batterien gespeist, um spätere Beschleunigung zu unterstützen. Das Camera Monitoring System (CMS) von Volvo ersetzt klassische Rückspiegel sowohl aus Effizienzgründen als auch in puncto Sicherheit: Weniger Luftwiderstand, ein größeres Sichtfeld und bessere Sicht auch bei Regen, Dunkelheit, in Tunneln und automatisches Nachführen beim Ziehen von Anhängern.

Fahrerkomfort, Sicherheits- und Assistenzsysteme

DSV hat den Fokus auf die Fahrerkabine gelegt und verschiedene Ausstattungsmerkmale zur Förderung von Komfort und Sicherheit gewählt. Die Globetrotter-Kabine bietet Ledersitze, einen gefederten, beheizbaren Sitz mit zwei Armlehnen, einen 50 mm dicken Komfort-Matratzenschoner, einen 33-Liter-Kühlschrank sowie zusätzlichen Stauraum. Lenkrad- und Assistenzsysteme wie Volvo Dynamic Steering zum Ermüdungsschutz, I-See prädiktiver Tempomat zur Energieoptimierung bei wechselnden Steigungen und eine Komplett-Luftfederung für Fahrkomfort und Ladungsschutz ergänzen die Ausstattung.

Das Sicherheitspaket ist umfangreich: Notbremsassistent mit adaptivem Tempomat, fortschrittliche Notbremsfunktion (AEB), Seitenkollisionswarner, Spurhalteassistent sowie Fahreraufmerksamkeitsüberwachung sorgen gemeinsam für Sicherheit von Fahrer, Ladung und anderen Verkehrsteilnehmern.

Marktstrategie und Flottenplanung

Mit den vier FH Aero Electric startet DSV ihr Elektro-Angebot in Großbritannien und unterstützt somit ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Bis 2030 plant das Unternehmen den Einsatz von 2.000 E-Fahrzeugen, wobei das Abkommen mit Volvo zusätzlich 500 Lkw mit besonders effizienten Diesel- und Gasantrieben umfasst. Somit verfolgt DSV einen praxisorientierten Mix aus emissionsfreien und emissionsarmen Antrieben, abgestimmt auf die jeweiligen Streckenanforderungen.

Service, Verfügbarkeit und Vergleich

Dank eines fünfjährigen Volvo Gold Vertrags, der Wartung, Reparaturen und die proaktive Überwachung der Batterien abdeckt, bleibt die Einsatzbereitschaft hoch. Im Vergleich zu Dieselmodellen reduziert die Elektro-Variante Emissionen und Lärm vor Ort, bietet jedoch gleichwertige Reichweiten und Leistungsdaten für regionale Transporte. Gegenüber anderen E-Lkw-Herstellern hebt sich der Volvo FH Aero Electric durch seine Aerodynamik, den Drei-Motoren-Antrieb, die Schnellladefähigkeit und das bewährte Servicenetz hervor – entscheidende Faktoren bei Überlegungen zur langfristigen Betriebskostenoptimierung und Verfügbarkeit großer Flotten.

Fazit

Mit dem Einsatz der ersten FH Aero Electric demonstriert DSV, wie Elektro-Lkw reibungslos in moderne Logistikabläufe integriert werden können, ohne Abstriche bei Nutzlast, Fahrerkomfort oder Service zu machen. Für Flottenmanager und Nutzfahrzeugexperten unterstreicht diese Entwicklung die zunehmende Reife der Elektro-Lkw-Technologie, bei der Aspekte wie Reichweite, Ladezeiten, Aerodynamik und Herstellersupport elektrisch betriebene Modelle zu einer realen Alternative für regionale und nationale Transporte machen.

Quelle: electriccarsreport

Kommentare

Kommentar hinterlassen