3 Minuten
Nintendo patentiert ein Joy‑Con 2 Angelrollen-Zubehör
Vor Kurzem hat Nintendo eine Patentanmeldung veröffentlicht, die spezielle Aufsätze für den Switch 2 Joy‑Con beschreibt, welche den Controller in eine analoge Angelrolle verwandeln könnten. Das Patent fiel zuerst Nintendo Patents Watch auf und wurde später auch von Polygon thematisiert. Die eingereichten Skizzen zeigen zwei unterschiedliche Eingabemodule – eine Aufsatzvorrichtung mit Kurbel und ein drehbares Rad mit Klickfunktion. Beide lassen sich am Joy‑Con 2 anbringen und können mechanische Bewegungen in digitale Signale umsetzen.
Merkmale und technisches Konzept
Magnethalterung und Sensorsteuerung
Im Patent ist von magnetischen Befestigungen die Rede, die für einen sicheren Halt der Zubehörteile am Gehäuse des Joy‑Con 2 sorgen. Sowohl die Kurbel als auch das Rad nutzen optische Maus-Sensoren, um Bewegungen und Drehungen zu erfassen, wodurch eine präzise Umsetzung im Spiel ermöglicht wird. Das Raddesign weist darüber hinaus einen zusätzlichen Knopf auf, der mit der rechten Schultersteuerung (SR) der Konsole verbunden ist und weitere Aktionen erlaubt.
Physische Bedienung und Ergonomie
Die Kurbel wird als montiertes Eingabegerät mit einem Griff zum manuellen Drehen dargestellt, während das Rad eine kompakte, für den Daumen entwickelte, klickbare Oberfläche bietet. Mit diesen Lösungen scheint Nintendo neue, greifbare Controller-Erweiterungen und haptikfreundliche Peripheriegeräte ausprobieren zu wollen, die das Eintauchen in Simulations- und Rhythmusspiele noch realistischer machen.
Vergleiche und Vorteile
Im Gegensatz zu bisherigen Bewegungssensoren und abnehmbaren Zubehörteilen ermöglicht die magnetische, sensorbasierte Angelrolle eine besonders detailgetreue Erfassung von Drehbewegungen und bleibt dabei zugleich leicht und modular. Anders als größere Controller oder komplexe Halterungen lassen sich die neuen Aufsätze schnell und flexibel austauschen und unterstützen so die Mobilität des Switch 2-Systems.
Anwendungsbereiche und kompatible Spiele
Mögliche Einsatzgebiete sind etwa Angel-Minispiele in Titeln wie Animal Crossing: New Horizons, spezialisierte Angelsimulatoren oder kreative Steuerungslösungen für drehbasierte Puzzle à la Kuru Kuru Kururin. Diese Erweiterungen könnten auch Entwickler von First-Party- oder Indie-Spielen anregen, innovative Spielideen mit präziser Rotationseingabe umzusetzen. Gerade Indie-Studios auf der Indie World-Bühne könnten das neue Hardware-Potenzial in ihre Spielkonzepte und Vermarktung integrieren.
Marktrelevanz und unternehmerischer Kontext
Das Patent stammt aus dem Februar 2024 und wurde nun öffentlich, was darauf schließen lässt, dass Nintendo schon länger an einer Switch 2-Kompatibilität arbeitet. Sollte das Produkt tatsächlich auf den Markt kommen, wäre es ein weiterer Baustein in Nintendos Strategie, sich mit neuartigen Peripheriegeräten von der Konkurrenz abzuheben. Es bleibt jedoch zu betonen, dass nicht jede Patentanmeldung zwangsläufig zu einem käuflichen Produkt führt – viele Entwicklungen bleiben lediglich Konzepte.
Abschließende Einschätzung
Dieses Angelrollen-Konzept für den Joy‑Con 2 macht deutlich, dass Nintendo weiterhin mit Sensorik, Magnetmechanik und modularem Controller-Design experimentiert. Ob das Zubehör tatsächlich in den Handel kommt oder lediglich als Inspiration für neue Controller-Innovationen dient – es verdeutlicht das anhaltende Interesse, physische und taktile Eingaben noch stärker mit modernen Spielmechaniken zu verknüpfen.
Quelle: techradar
Kommentare