5 Minuten
Handwerkskunst aus der Schweiz trifft auf amerikanische Motorentechnik: Vorstellung der Black Beak
Der schweizerische Customizer Bundnerbike, der sich auf exklusive Umbauten spezialisiert hat, hat eine serienmäßige Harley-Davidson Breakout in das Kunstwerk Black Beak verwandelt – ein Motorrad, das beinahe wie ein rollender Katalog für Schweizer Aftermarket-Komponenten wirkt. Die Eidgenossenschaft ist zwar oftmals mit Uhren, Schokolade und Finanzdienstleistungen assoziiert, doch Bundnerbike hat sich auf dem internationalen Custom-Motorradmarkt mit akribisch gefertigten Eigenbauteilen und raffinierten Oberflächenveredelungen einen Namen gemacht und zahlreiche berühmte Harleys neu interpretiert.
Design und stilistische Akzente
Der Name Black Beak bezieht sich auf die charakteristische Lackierung, nicht auf irgendwelche vogelähnlichen Designelemente. Die Optik überzeugt durch gezielte Zurückhaltung bei gleichzeitigem starkem Auftritt: Ein großvolumiger, geformter Tank dominiert den oberen Bereich, während das Heck durch ein minimalistisches Schutzblech und eine maßgefertigte Einzelsitzbank in Schwarz mit goldenen Zierlinien strukturiert wird. Diese goldene Akzentuierung zieht sich einheitlich durch das gesamte Design und verleiht der Maschine eine hochwertige, harmonische Ausstrahlung.
Maßgefertigte Bauteile
Bundnerbike verbaut laut eigener Angabe mehr als zwei Dutzend eigens entwickelte Teile im Black Beak-Projekt. Zum Einsatz kommen sowohl sichtbare Detailelemente wie spezielle Griffe, individuell designte Schaltereinheiten oder LED-Blinker, als auch grundlegende Technik-Upgrades: Eine einseitige Schwinge, ein komplettes Luftfahrwerk sowie speziell gefertigte Leichtmetallräder – mit 21 Zoll vorne und extrabreiten 18 Zoll hinten. Dieses Bauteilkonzept setzt nicht nur optische Akzente, sondern beeinflusst auch die Fahrdynamik und das gesamte Erscheinungsbild im Vergleich zum Serienmodell merklich.
.avif)
Fahrleistungen und Technik
Technisch bleibt die Black Beak weitgehend nahe an der Original-Breakout. Die Antriebseinheit wurde nicht vollständig umgebaut; auffälligste Modifikation ist eine Dr. Jekyll & Mr. Hyde Abgasanlage, asymmetrisch an einer Seite verbaut. Dieser Auspuff ändert nicht nur die Klangcharakteristik, sondern wirkt sich ebenfalls auf Fahrverhalten und Gewicht aus. Mit dem Luftfahrwerk ist die Sitzhöhe individuell anpassbar – für Showzwecke oder den alltäglichen Einsatz – und sorgt damit für moderne Funktionalität auf der klassischen V-Twin-Basis.
Wesentliche technische Daten
- Ausgangsmodell: Harley-Davidson Breakout (veredelt von Bundnerbike) - Eigenentwickelte Komponenten: über 24 maßgefertigte Elemente - Vorderrad: custom 21 Zoll - Hinterrad: custom 18 Zoll, extrabreit - Fahrwerk: justierbares Airride-System - Schwinge: einseitig gebautes Einzelstück - Auspuff: Dr. Jekyll & Mr. Hyde Spezialanlage - Exterieur: großer Custom-Tank, reduziertes Heck, schwarze Sitzbank mit Golddekor - Antrieb: überwiegend serienmäßiger Motor mit charakteristischem Auspuff-Upgrade
.avif)
Marktpositionierung und Wertigkeit
Mit der Black Beak orientiert sich Bundnerbike preislich zwischen den Extremen: Sie ist erheblich erschwinglicher als die ultra-exklusive Bucherer Blue Edition (welche ebenfalls in Kooperation mit Bundnerbike entstand und einen Marktwert von etwa 2 Millionen Dollar besitzt), aber deutlich teurer als eine Serien-Breakout. Der exakte Preis des Showbikes wurde nicht offenbart, doch Umfang und Qualität der Sonderanfertigungen positionieren die Black Beak klar im Premium-Segment für Individualumbauten und nicht im breiten Aftermarket-Bereich.
Vergleich zu anderen Custom-Harleys
Im Unterschied zu klassischen Umbauten setzt Bundnerbike beim Black Beak auf maßgeschneiderte Einzelanfertigungen statt auf Standardteile. Die einseitige Schwinge und die spezielle Radgrößen-Kombination ermöglichen eine einzigartig kraftvolle Optik und setzen sich deutlich von Umrüstungen mit austauschbaren Zubehörparts ab. Während reinrassige Showbikes oft Kompromisse bei der Fahrbarkeit eingehen, bleiben bei der Black Beak praktische Komponenten wie das verstellbare Luftfahrwerk und eine funktionsfähige Auspuffanlage erhalten – so ist das Motorrad gleichermaßen für den Fahrbetrieb und Präsentationen geeignet.
.avif)
Für wen eignet sich dieses Motorrad?
Die Black Beak richtet sich an anspruchsvolle Sammler und Kenner, die eine Harley-Davidson mit außergewöhnlichem Schweizer Finishing und erstklassigen Individualteilen suchen. Sie spricht Motorradliebhaber an, die nicht nur handwerkliche Präzision und edles Design schätzen, sondern ein Custom-Bike wollen, das Show-Elemente und Alltagstauglichkeit perfekt verbindet.
Fazit
Mit der Black Beak beweist Bundnerbike eindrucksvoll sein Können im Customizing-Bereich: Die Breakout wird durch den Blick für Schweizer Ingenieurskunst, exklusive Bauteile und außergewöhnliche Gestaltung völlig neu interpretiert. Auch wenn der endgültige Preis nicht veröffentlicht wurde, setzen die hohe Eigenleistungsquote und die Produktqualität neue Maßstäbe im Segment der modernen individualisierten Harleys.
Quelle: autoevolution
Kommentare