5 Minuten
Übersicht: Die BMW 7er Protection im FMDC Sokolov auf dem Prüfstand
Wenn eine Limousine der Oberklasse auf über 4,4 Tonnen kommt und sich über fast 5,4 Meter erstreckt, genügt ein gewöhnlicher Testkurs nicht, um ihre fahrdynamischen Grenzen auszuloten. BMW lud eine exklusive Auswahl von Kunden in das Future Mobility Development Center (FMDC) im tschechischen Sokolov ein, wo die neue 7er Protection (G73) in realitätsnahen Fluchtszenarien – von Stadtgebieten über Landstraßen bis zu schnellen Autobahnabschnitten – getestet werden konnte. Das Ergebnis: Eine Limousine, die Schutz, Komfort und überzeugende Fahrleistungen auf einzigartige Weise vereint.
Karosseriekonzept und Sicherheitskern
Im Gegensatz zu nachträglich gepanzerten Fahrzeugen, die zunächst als Serienmodelle gefertigt und später verstärkt werden, wurde der G73 von Anfang an nach dem Protection Core Ansatz von BMW konzipiert. Gepanzerter Stahl, mehrschichtige ballistische Verglasung und verstärkte Karosseriestrukturen sind so integriert, dass Dach, Unterboden und Fensterbereiche eine durchgehende Schutzhülle bilden. Dieser Werksansatz steigert die Verwindungssteifigkeit und wahrt das großzügige Raumgefühl und den Luxus der G70-Plattform.

Ballistische Normen und Sprengschutz
Die 7er Protection verfügt serienmäßig über eine VR9-Zertifizierung und lässt sich optional auf VPAM 10 aufrüsten, womit auch hochkalibrige Bedrohungen wie 7,62 x 54 mm R Gewehrmunition abgewehrt werden können. Über den Kugelschutz hinaus sorgen die Fahrzeugstruktur, ein selbstabdichtender Tank und ein verstärkter Unterboden für die Reduzierung von Explosionswirkungen und bieten Widerstandsfähigkeit gegen Handgranaten sowie kleinere, von Drohnen abgeworfene Sprengsätze.

Antriebsvarianten: V8 oder vollelektrisch
BMW offeriert zwei speziell auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Antriebssysteme. Der 760i Protection setzt auf einen 4,4-Liter-V8-Twinturbo mit Mild-Hybrid-Technologie, der rund 530 PS und 750 Nm Drehmoment liefert. So gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in etwa 6,6 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit liegt elektronisch begrenzt bei 210 km/h. Der i7 Protection markiert die vollelektrische Alternative: Zwei E-Motoren erzeugen gemeinsam rund 544 PS und 745 Nm, beschleunigen in ca. 8,1 Sekunden auf Tempo 100 und erlauben maximal 160 km/h. Beide Aggregate sind für das hohe Gewicht abgestimmt und bieten selbst in Gefahrensituationen ausreichende Beschleunigungsreserven.

Fahreigenschaften, Bremsen und Notlaufeigenschaften
Im FMDC Sokolov demonstrierten die Ingenieure, dass der G73 kompromisslos auf Fahrstabilität ausgelegt ist. In Slalom- und Ausweichübungen zeigt sich eine spürbare, aber für diese Fahrzeugklasse typische Seitenneigung – der Komfort und der Schutz der Insassen stehen im Fokus. Die Rückmeldung der Lenkung bleibt dabei jederzeit nachvollziehbar und vermittelt Sicherheit. Bei Notbremsungen taucht die Front deutlich ein, dennoch sind Fahrwerk und Bremsanlage so abgestimmt, dass die Kontrolle und der Geradeauslauf erhalten bleiben.

Aktive Systeme und Runflat-Fähigkeit
Die serienmäßige Integral-Aktivlenkung mit Hinterachslenkung sorgt dafür, dass auch enge Wendemanöver gelingen und das Fahrzeug in hektischen Situationen beherrschbar bleibt. Speziell abgestimmte Bremsen und Fahrwerkskomponenten arbeiten nahtlos mit 20-Zoll-Michelin-PAX-Runflat-Reifen zusammen, sodass selbst bei völligem Luftverlust eine Weiterfahrt mit bis zu 80 km/h möglich bleibt. Solche technischen Lösungen sind im Ernstfall entscheidend für die sichere Evakuierung von Insassen.
Innenraum, Ausstattung und Sicherheitstechnik
Äußerlich ist die Protection-Version nahezu identisch mit einer serienmäßigen 7er Limousine samt M-Sportpaket – ein wesentlicher Faktor für Diskretion. Im Inneren bietet BMW alle Annehmlichkeiten der G70-Baureihe an: Exklusive Lounge-Sitze mit Massagefunktion, Sichtschutzrollos, Kühlschränke und hochwertige Audiosysteme. Das gewölbte BMW Curved Display wird um das Protection Command Touch System ergänzt, das Schutzfunktionen – wie Ballistikstatus, Türverriegelung und Notsteuerung – zentral steuert.

Marktstellung und Wettbewerbsvergleich
Der G73 positioniert sich direkt in der Spitzenklasse gepanzerter Limousinen und tritt gegen Modelle wie den Mercedes-Maybach Guard sowie maßgeschneiderte Manufakturlösungen an. Das werkseitige Protection Core Konzept stellt eine klare Abgrenzung zu Nachrüstlösungen dar, indem es bessere Integration, mehr Platz im Innenraum und ein vorhersehbares Fahrverhalten gewährleistet. Wer ein unauffälliges, aber hochsicheres VIP-Fahrzeug sucht, das sich dennoch wie eine Oberklasselimousine bewegen lässt, erhält mit der 7er Protection eine gelungene Balance aus Alltagskomfort und ballistischem Schutz.
Fahrerausbildung und Praxistauglichkeit
BMW stattet das Fahrzeugangebot mit speziellem Fahrertraining für Sicherheitsteams der Besitzer aus. Diese Programme kombinieren theoretische Schulungen mit praktischen Übungen, etwa Ausweichfahrten, Schnellfluchten und abgestimmten Manövern im Team. So können professionelle Fahrer die Fähigkeiten des Fahrzeugs auch unter Stress optimal nutzen.

Fazit: Schutz genau dann, wenn es zählt
Die Tests in Sokolov belegen eindrucksvoll, dass der BMW 7er Protection (G73) trotz seines stattlichen Gewichts und umfassender Panzerung agil und souverän genug bleibt, um Gefahrensituationen zügig zu entkommen. Zwar bleibt er keine klassische Sportlimousine – aber als gepanzerte Luxuslimousine setzt er Maßstäbe in Sachen Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit, wann immer es notwendig ist.
Quelle: bmwblog
Kommentare