3 Minuten
Überblick: Leapmotor und Irmscher enthüllen Performance-C10 für Europa
Der von Stellantis unterstützte chinesische Elektroautohersteller Leapmotor kooperiert mit dem deutschen Veredelungsspezialisten Irmscher, um eine besonders leistungsstarke und limitierte Version des C10 SUV zu realisieren. Das exklusive Modell, das den Namen Leapmotor i C10 trägt, ist als Allrad-Elektro-SUV auf nur 250 Exemplare limitiert und soll im vierten Quartal 2025 erstmals in Deutschland auf den Markt kommen.
Design und individuelle Ausstattungsmerkmale
Erste Teaserbilder lassen ein dynamischeres Erscheinungsbild erkennen, das von Irmscher gestaltet wurde: auffällige fünf Speichen Sportfelgen, rote Zierstreifen am unteren Bereich der Frontstoßstange sowie ein illuminiertes Emblem direkt unter dem durchgehenden LED-Rücklicht. Die getarnte Formgebung deutet zudem auf einen fest montierten Heckspoiler und weitere aerodynamische Elemente hin. In der Zusammenarbeit treffen die moderne Elektrofahrzeug-Architektur von Leapmotor und Irmschers langjährige Expertise in individueller Fahrzeugveredelung aufeinander.
Technische Daten
Antrieb und Fahrleistungen
Im Leapmotor i C10 sorgt ein doppelt ausgelegter Elektromotor-Allradantrieb für eine Systemleistung von beeindruckenden 585 PS. Diese Performance genügt, um die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als vier Sekunden zu ermöglichen – der i C10 positioniert sich damit als leistungsfokussiertes Elektro-SUV seiner Klasse.
Batterie und Laden
Zum Einsatz kommt im i C10 ein 81,9-kWh-LFP-Akkupack. Dabei hält erstmals eine 800-Volt-Architektur Einzug in Leapmotors europäische Modellpalette. Dank dieser Technik lassen sich ultraschnelle Ladevorgänge realisieren: Ein Ladehub von 30% auf 80% dauert laut Hersteller nur etwa 22 Minuten – optimal für Fernreisen und schnelle Zwischenstopps.
Markteinordnung und Premiere
Zusätzliche Bilder, technische Details sowie Preise will Leapmotor Anfang des vierten Quartals 2025 veröffentlichen. Die internationale Vorstellung des Allrad-C10 für Europa erfolgt zur Zurich Motor Show im Oktober. Die strenge Limitierung und die herausragenden Dynamikdaten sollen vor allem Enthusiasten ansprechen, die nach einem seltenen, leistungsorientierten Elektro-SUV mit europäischer Individualisierungs-Expertise suchen.
.avif)
Hintergrund: Irmscher und die C10-Modellfamilie
Irmscher wurde 1968 gegründet und hat seinen Sitz in Remshalden, Baden-Württemberg. Das Unternehmen ist für seine individuellen Sondermodelle und Performance-Pakete für Kultfahrzeuge bekannt und hat bereits mehr als 550.000 Fahrzeuge veredelt. Die bestehende Zusammenarbeit mit Stellantis macht Irmscher zum idealen Partner, wenn Leapmotor den Sprung in den europäischen Performance-Markt anstrebt.
Kontext und Vergleich
Mit dem Leapmotor i C10 tritt das Modell in das wachsende Segment leistungsorientierter Strom-SUVs ein. Während die herkömmlichen C10 BEV-Versionen vor allem mit hoher Effizienz und großer Reichweite punkten, legt der i C10 Wert auf sprintstarke Performance und hochwertige Individualisierung. So unterscheidet es sich klar von Großserien-Elektroautos und positioniert sich näher bei limitierten Performance-Ausführungen namhafter europäischer Tuner.
Produktion und bisherige C10-Modelle
Die Serienversion des Leapmotor C10 wurde im März 2024 erstmals in China vorgestellt und rollte wenig später international aus. Das aktualisierte C10-Modelljahr 2026 kam in China ab Mitte Mai in den Handel, mit Preisen ab 122.800 Yuan (ca. 17.000 USD). Die BEV-Variante setzt hierbei bereits auf die 800V-Architektur, bietet eine CLTC-Reichweite von 605 km sowie einen Elektromotor mit 220 kW (295 PS). Erste Auslieferungen erfolgten ab dem 20. Mai.
Quelle: carnewschina
Kommentare