4 Minuten
Einleitung: Produktionsbeginn des Volvo XC70 in China
Volvo hat kürzlich die Fertigung seines neuen XC70 im Werk Taizhou aufgenommen. Die Vorbestellungen sollen erstmals auf der Chengdu Auto Show am 27. August präsentiert werden. Als hochwertiger SUV in der D-Klasse positioniert sich der XC70 zwischen Volvos 60er- und 90er-Reihen. Basis für das Modell ist die SMA Super Hybrid Architecture, eine speziell für effiziente Plug-in-Hybride entwickelte Plattform.
Design und äußere Merkmale
Der XC70 vereint modernes Design im Stil der aktuellen Elektrofahrzeuge von Volvo mit luxuriösen SUV-Attributen. Die Frontpartie orientiert sich mit ihrer geschlossenen Gestaltung an der des EX90, bleibt jedoch unverkennbar durch die "Thors Hammer"-Tagfahrlichter oberhalb der Hauptscheinwerfer. Das Seitenprofil ist geprägt von aerodynamisch optimierten Details wie bündigen Türgriffen, rahmenlosen Türen und Seiten- sowie Außenspiegeln, die flächenbündig integriert wurden – alles zur Reduzierung des Luftwiderstands und für ein zeitgemäßes Erscheinungsbild. Am Heck setzt Volvo wieder auf die markant vertikal verlaufenden Vikingeraxt-Rückleuchten, die nachts hohe Wiedererkennbarkeit bieten. Der hintere Scheibenwischer ist elegant oberhalb des Fensters versteckt.
Maße des Exterieurs
- Länge: 4.815 mm
- Breite: 1.890 mm
- Höhe: 1.650 mm
- Radstand: 2.895 mm

Antriebskonzept und Hybridtechnologie
Im XC70 kommt Volvos fortschrittliches Super-Hybrid-System zum Einsatz. Es kombiniert einen 1.5T Plug-in-Hybrid-Benziner, eigens für diesen Zweck konzipiert, mit drei Elektromotoren und einem 3-Gang DHT-Hybridgetriebe. Der 1.5T-Motor arbeitet nach dem Miller-Zyklus, verfügt über Hochdruck-Direkteinspritzung, leistet bis zu 120 kW und 255 Nm Drehmoment bei hervorragenden 44 Prozent thermischem Wirkungsgrad.
Layout der Elektromotoren und des Getriebes
- P1-Motor: 60 kW – dient als Generator und Startmotor
- P2-Motor: 107 kW – Hauptantrieb für die Vorderachse
- P4-Motor: 156 kW – zusätzlicher Heckmotor für Allradantrieb nach Bedarf
- 3-Gang DHT: ermöglicht Direktantrieb des Benzinmotors bereits ab 20 km/h
Durch dieses komplexe Antriebs- und Getriebekonzept werden sieben unterschiedliche Hybridbetriebsarten bereitgestellt, sodass je nach Fahrerwunsch Leistung, Effizienz oder Reichweite optimiert werden können.
Reichweite, Effizienz und Fahrleistungen
Die Basis der SMA Super Hybrid Architecture verleiht dem Volvo XC70 eine rein elektrische Reichweite von über 200 km und prädestiniert ihn für elektrische Pendelfahrten im Alltag. Als Plug-in-Hybrid beträgt die kombinierte Reichweite sogar rund 1.200 km. Bei leerer Batterie ergibt sich laut WLTC-Norm ein Verbrauch von ca. 5,85 l/100 km. Das Mehrmotoren-Konzept sorgt zudem für spontanen Drehmomentaufbau und sichere Traktion auf verschiedensten Untergründen.

Marktausrichtung und Preis
Im Luxussegment angesiedelt, ordnet sich der XC70 zwischen den etablierten 60er-Modellen und dem Spitzenmodell der 90er-Reihe ein. Die Zielgruppe sind Kunden mit Anspruch an Komfort, innovative Hybridtechnik und lange elektrische Reichweite. Nach Schätzungen von CarNewsChina beginnt der Einstiegspreis bei etwa 360.000 Yuan (umgerechnet rund 50.000 US-Dollar), womit sich der XC70 im Umfeld anderer hochwertiger Plug-in-SUVs behaupten kann.
Vergleich zu anderen Plug-in-Hybriden
Vergleicht man den XC70 mit klassischen Einmotor-PHEVs oder einfachen Range-Extendern, zeigt sich die größere Komplexität des 3-Motor- und 3-Gang-Konzepts in klaren Vorteilen: Früherer Übergang zum Direktantrieb (bereits ab 20 km/h gegenüber üblichen 60 km/h), bessere Effizienz über verschiedene Geschwindigkeiten hinweg und vielfältige Hybridmodi für sinnvoll abgestimmtes Fahren – elektrisch, im Generatorbetrieb oder klassisch mit Motor. Optisch lehnt sich der XC70 an Volvos Elektro-SUV EX90 an, legt aber stärkeres Augenmerk auf die SUV-Proportionen und hohe Variabilität im Betrieb.
Fazit
Mit dem XC70 aus chinesischer Produktion setzt Volvo einen wichtigen Schritt in Richtung effizienter, luxuriöser und reichweitenstarker Plug-in-SUVs. Dank ausgefeilter Hybridtechnik, hoher elektrischer Reichweite und modernem Auftritt richtet sich das Fahrzeug an Käufer, die unter der Woche weitgehend elektrisch fahren möchten – ohne auf die Reichweite für lange Fahrten zu verzichten.
Quelle: carnewschina
Kommentare