4 Minuten
Überblick
Mit dem neuen Liquid Carbon-Paket rückt Ford den Mustang GTD noch näher an den Rang eines kompromisslosen Supersportwagens heran. Diese Sonderausstattung dient als Bühne für die Carbon-Karosserie und entblößt die rennorientierte Struktur des Coupés. Aufbauend auf einer ohnehin radikalen Basis setzt das Paket auf konsequente Gewichtsreduzierung, spektakuläres Design und eine kompromisslose Rennstrecken-Präsenz – das hebt den GTD deutlich aus der Masse leistungsstarker Coupés hervor.
Design & Carbon-Fiber-Look
Im Liquid Carbon-Paket ersetzen offene Carbon-Flächen die übliche Lackierung; zudem werden die traditionellen Blech-Türhäute durch Verbundstoff-Elemente ausgetauscht, die das Konstruktionsdetail des Fahrzeugs sichtbar machen. Das Resultat erinnert optisch eher an exklusive Hypersportwagen: Sichtbares, verwobenes Carbon ziert Motorhaube, Dach, Kofferraumdeckel und große Karosseriebereiche und verleiht dem Mustang eine unverfälschte, motorsportliche Ästhetik. Aufgeweitete Kotflügel, markante Lufteinlässe und die von der Rennstrecke inspirierte Aerodynamik sorgen bereits für Aufmerksamkeit – das Liquid Carbon-Finish intensiviert diesen Auftritt zu einer offenen Provokation an Porsche- und Ferrari-Fahrer.
.avif)
Visueller Eindruck
Allein durch eine Klarlackschicht geschützt, präsentiert sich der Liquid Carbon GTD wie ein Sondermodell mit Halo-Status – auffällig, kompromisslos und geschaffen, seinem sportlichen Anspruch bereits im Stand Ausdruck zu verleihen.
Technische Daten
Die wichtigsten technischen Eckdaten des Mustang GTD in Kombination mit dem Liquid Carbon-Paket:
- Motor: 5,2-Liter-V8-Saugmotor mit Trockensumpfschmierung
- Leistung: Über 800 PS
- Getriebe: Achtgang-Transaxle mit Hinterachsgetriebe
- Fahrwerk: Semi-aktives Vorderradfahrwerk, speziell für den Track abgestimmt
- Gewichtsvorteil: Laut Ford rund 6 Kilogramm leichter als der GTD mit Performance-Paket
- Felgen & Reifen: Nur in Kombination mit dem Performance-Paket, das auch Magnesiumräder für geringere ungefederten Massen beinhaltet
Leistung & Fahrdynamik
Unter der eindrucksvollen Hülle verbirgt sich ein Fahrzeug, das wie ein reinrassiger Rennwagen auf der Strecke agiert und dennoch für den Straßenverkehr zugelassen ist. Der GTD übernimmt fortschrittliche Bauweisen und Aerodynamik-Lösungen aus den Topmodellen von Ford; das Fahrwerk ist für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sowie präzise Kurvenlagen abgestimmt. Ford zielt auf Nordschleifen-Zeiten von unter sieben Minuten – ein Wert, der ihn in die Liga echter Supersportwagen katapultiert. Durch hochdrehenden V8, Trockensumpfschmierung, ausgefeilte Transaxle-Architektur und semi-aktives Fahrwerk entsteht ein Auto mit explosiver Beschleunigung, direktem Fahrgefühl und exzellenter Balance auf schnellen Kursen.
.avif)
Marktpositionierung & Preisgestaltung
Preislich und konzeptionell positioniert sich der Mustang GTD deutlich über den übrigen Mustang-Varianten. Schon der Grundpreis liegt deutlich jenseits der 300.000 Dollar-Marke; das Liquid Carbon-Paket ist eine exklusive Ergänzung und spiegelt die aufwendigen Carbon-Bauteile und die spezielle Fertigung wider. Es ist ausschließlich in Verbindung mit dem Performance-Paket erhältlich, das zudem Dämmmaterial entfernt und auf möglichst geringe Masse sowie Bestzeiten auf der Rennstrecke abzielt – ein klares Zeichen, dass Ford mit dem GTD einen straßentauglichen Supersportwagen im Fokus hat, nicht einen luxuriösen Gran Turismo.
Vergleiche
Von seinem Wesen erinnert der GTD mit Liquid Carbon an streng limitierte Homologations-Modelle wie den Mercedes-Benz CLK GTR der Neunziger oder an exklusive Track-Tools der Kategorie Pagani oder Zonda R – sowohl hinsichtlich seiner visuellen Präsenz als auch wegen der technischen Ambitionen. Im Profil bleibt es ein Mustang, in der Durchführung aber ein Supersportwagen, der sich mit den stärksten 911-Derivaten und Mittelmotorexoten misst – unterstrichen von typischem amerikanischen V8-Charakter.
Fazit
Das Liquid Carbon-Paket zeigt den Mustang GTD von seiner extremsten Seite: Gewichtsoptimiert, konsequent auf Carbon-Optik und Rennstrecken-Tauglichkeit getrimmt, setzt es ein starkes Zeichen. Für Automobilenthusiasten, die maximale Präsenz, handwerkliche Carbon-Kunst und kompromisslose Track-Auslegung suchen, wird der GTD so zur ernstzunehmenden Herausforderung für die Elite der Supersportwagen.
Quelle: caranddriver
Kommentare