5 Minuten
Überblick: KGM frischt den Rexton für 2026 auf und bringt ihn nach Australien
KGM, ehemals unter dem Namen SsangYong bekannt, hat seinem Spitzen-SUV, dem Rexton, für das Modelljahr 2026 eine umfassende Modernisierung verpasst und bestätigt, dass das aktualisierte Modell in Australien erhältlich sein wird. Das Facelift bringt dezent optimierte Designelemente außen, verbesserte Assistenzsysteme für den Fahrer, ein überarbeitetes Lenkgefühl sowie neue, hochwertige Materialien im gesamten Innenraum. Mit dem bewährten 2,2-Liter-Turbodiesel, zuschaltbarem Allradantrieb und einer hohen Zugleistung richtet sich der Rexton 2026 vor allem an Käufer, die Wert auf ein leistungsstarkes Zugfahrzeug im Segment der großen SUVs legen.
Design und äußere Veränderungen
Beleuchtung und optische Merkmale
Die markantesten Neuerungen an der Karosserie finden sich bei der Leuchtengestaltung: Die Tagfahrlichter wurden mit einem neuen Muster versehen, dazu gibt es nun optional LED-Scheinwerfer in Vollausführung sowie dynamische Blinker, die dem Rexton ein zeitgemäßes Nachtbild verleihen. Das Sport Pack bringt Akzente in dunklem Chrom, schwarze Dachreling und 20-Zoll-Felgen in Shadow Chrome für einen sportlicheren Auftritt. Die ELX-Variante bleibt bei glänzenden 18-Zoll-Leichtmetallrädern im Diamantschliff-Design.
.avif)
Stil je Ausstattungslinie
KGM hat die Ausstattungsbezeichnungen und deren Gestaltung neu organisiert: Die bisherige Adventure-Ausführung heißt jetzt Advance; das Sport Pack ist das Topmodell und beinhaltet Sitze mit schwarzem Leder und Velours, ein glänzend-schwarzes Lenkraddekor sowie Armaturenbrett und Türverkleidungen mit Velours-Applikationen. Diese optischen Neuerungen sorgen dafür, dass sich der Rexton im Reigen der großen SUVs noch besser behaupten kann.
Innenraum, Komfort und Technik
Serien- und Sonderausstattung
Die Basisversion ELX ist mit Sitzbezügen in Lederoptik, einem Multifunktionslenkrad im Lederlook sowie zwei 12,3-Zoll-Displays mit Smartphone-Konnektivität ausgestattet – das sorgt schon in der Einstiegsversion für einen gehobenen Technikstandard. In der Advance kommen belüftete Vordersitze, Sitzheizung vorne und auf den äußeren Plätzen der zweiten Reihe, 8-fach elektrisch verstellbare Vordersitze, ein beheizbares Lenkrad, Sonnenschutzrollos für die hinteren Türen sowie Features wie berührungsempfindliche Türgriffe und automatische Verriegelung beim Entfernen hinzu.
In der Ultimate-Ausstattung finden sich edle Ledersitze, ein elektrisches Schiebedach, eine 360-Grad-Kamera, verdunkelte Scheiben im Fond, Ambientebeleuchtung, beleuchtete Einstiegsleisten sowie separate Klimaregelung für die dritte Sitzreihe. Das Sport Pack kombiniert sportliche Außenakzente mit aufgewerteten schwarzen Leder- und Veloursoberflächen im Innenraum sowie LED-Nebelleuchten vorne.
.avif)
Leistung, Antrieb und Zugkraft
Alle 2026er KGM Rexton behalten den bewährten 2,2-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel, der 148 kW (201 PS/198 hp) sowie 441 Nm (325 lb-ft) Drehmoment leistet. Das Antriebssystem setzt auf zuschaltbaren Allrad mit 4H/4L-Wahlmöglichkeit und eine automatische Sperre für das Hinterachsdifferenzial, womit auch anspruchsvolle Offroad-Strecken und glatte Untergründe sicher gemeistert werden. Die Anhängelast (gebremst) bleibt mit 3,5 Tonnen (7.716 lbs) auf einem Spitzenwert und macht den Rexton 2026 zur ersten Wahl für all jene, die Anhänger, Wohnwagen oder Boote sicher ziehen möchten.
Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme
Im Modelljahr 2026 steht die Sicherheit bei KGM im Vordergrund – zentrale Assistenten sind in allen Varianten serienmäßig an Bord. Elektrische Servolenkung sorgt für eine bessere Rückmeldung, während Spurhalteassistent und adaptive Geschwindigkeitsregelung zur Grundausstattung zählen. Darüber hinaus gehören Notbremsassistent mit Frontkollisionswarnung, Toter-Winkel-Assistent, Spurwechselwarner, Abstandswarnung, Startwarnung, Berganfahr- und Bergabfahrhilfe zu den aktiven Sicherheitsfeatures – ein Plus für Familien und Vielfahrer gleichermaßen.
Preise und Marktaufstellung
Der Einstiegspreis liegt in Australien bei AU$52.000 für den ELX, AU$57.500 für den Advance und AU$61.500 für die Ultimate-Version. Das Sport Pack wird ab AU$64.200 angeboten und beinhaltet Metalliclack. Zum Vergleich: Die auslaufende Baureihe startet laut KGM-Werksangaben bei AU$45.000 für den ELX und reicht bis AU$54.000 für höherwertige Ausstattungen. Mit einem starken Dieselmotor, moderner Ausstattung und robusten 4x4-Fähigkeiten positioniert sich der Rexton weiterhin als preisattraktiver und leistungsstarker Vertreter im Segment der großen SUVs mit echtem Offroad- und Zugqualitäten.
.avif)
Vergleich mit der Konkurrenz
Im direkten Wettbewerb mit etablierten Mittel- und Fullsize-SUVs punktet der Rexton vor allem durch attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, ein hohes Drehmoment des Diesels sowie überzeugende Anhängelasten – weniger durch reinen Luxus. Die modernisierte Technik, darunter duale 12,3-Zoll-Displays, kabelloses Smartphone-Interface bei höheren Ausstattungen, 360-Grad-Kamera und fortschrittliche Fahrerassistenten, sorgt dafür, dass der Rexton zu teureren Mitbewerbern aufschließt, während das Sport Pack gezielt Käuferschichten mit sportlichem Geschmack anspricht.
Fazit
Mit dem Modelljahr 2026 baut KGM die Stärken des Rexton aus: Ein kräftiger 2,2-Liter-Turbodiesel, robuster zuschaltbarer Allrad, beeindruckende Zugleistung und rundum optimierte Sicherheits- und Komfortfeatures je nach Variante. Die neue Lichtsignatur, das gesteigerte Lenkgefühl und wertigere Innenraumdetails machen den neu aufgelegten Rexton besonders für preisbewusste Käufer in Australien und anderen Märkten interessant, die einen praktisch orientierten und vielseitigen großen SUV wünschen.
Quelle: autoevolution
Kommentare