5 Minuten
McLaren bringt drei neue Rennwagen vor dem Renneinsatz unter den Hammer
In einer noch nie dagewesenen Aktion für den Motorsport und den Sammlermarkt wird McLaren gemeinsam mit RM Sotheby’s drei Fahrzeuge versteigern, die bislang nicht öffentlich enthüllt oder gar im Wettbewerb eingesetzt wurden. Bei den Versteigerungsobjekten handelt es sich um den Rennwagen des McLaren Formel-1-Teams von 2026, einen 2027er McLaren United AS für die Langstrecken-Weltmeisterschaft sowie um ein 2026 Arrow McLaren Fahrzeug für die NTT IndyCar Series. Die Auktion findet parallel zu den letzten Rennen der Saison 2025 statt und gipfelt im Finale beim Großen Preis von Abu Dhabi am 7. Dezember.
So funktioniert der Verkauf: echte Rennwagen, spätere Übergabe
Jedes der angebotenen Fahrzeuge ist ein tatsächlich eingesetztes Chassis, das McLaren in den jeweiligen Saisons einsetzen wird – Nachbildungen oder Ausstellungsmodelle sind damit ausgeschlossen. Die Käufer treten nicht in den sofortigen Besitz der Wagen: Stattdessen erhalten sie für die Übergangszeit ein Showcar aus 2025 als Leihgabe, während die Fahrzeuge noch im Einsatz sind. So bekommt zum Beispiel der Formel-1-Käufer das tatsächlich verwendete Chassis erst 2028 ausgehändigt. Auch exklusive Erlebnisse gehören zum Paket: Dazu zählen Besuche im McLaren Technology Centre in Woking sowie Einblicke hinter die Kulissen von McLaren Racing.
.avif)
Fahrereinsatz und Vergabe des Chassis
Eine besondere Eigenheit: Wer das Formel-1-Fahrzeug ersteigert, weiß im Vorfeld nicht, wessen Chassis er erhält. Der Wagen könnte also sowohl aus dem Besitz von Lando Norris als auch Oscar Piastri stammen, was für alle Sammler, die auf einen bestimmten Piloten spekulieren, ein Element der Überraschung mit sich bringt.
Technische Daten und Erwartungen
Genaue technische Details zum Formel-1-Wagen von 2026, dem WEC-Einsatzfahrzeug 2027 oder dem IndyCar 2026 hat McLaren bislang nicht präsentiert. Käufer dürfen jedoch jeweils modernste Technik ihrer Rennserie erwarten:
- 2026 F1-Fahrzeug – ein extrem leichter Einsitzer mit hochentwickelter Aerodynamik, gebaut nach den aktuellen FIA-Regularien inklusive Carbon-Monocoque, eigens entwickeltem Fahrwerk und innovativer Hybrid-Antriebseinheit.
- 2027 WEC-Fahrzeug – fokussiert auf Langlebigkeit, Effizienz und optimierte Aerodynamik für Le Mans und WEC-Strecken, ausgestattet mit rennspezifischer Kraftstoffanlage, verstärkter Kühlung und leichter Fahrerwechselbarkeit.
- 2026 IndyCar – Hoch-Downforce-Einsitzer, sowohl für Ovalkurse als auch für Straßenstrecken geeignet, gebaut gemäß IndyCar-Vorschriften und perfektioniert für maximale Hochgeschwindigkeitsstabilität sowie schnelles Ansprechverhalten in engen Kurven.
Spezifische Leistungswerte – etwa in Bezug auf PS, Drehmoment oder Gewicht – richten sich nach den jeweils aktuellen Reglements und McLarens technischer Auslegung zum Fertigungszeitpunkt.
.avif)
Design und Performance-Highlights
Unverkennbare McLaren-Designelemente werden dominieren: markante Aerodynamik, sichtbare Carbonfaserflächen und eine kompromisslos fahrerorientierte Cockpitgestaltung. Die Käufer erhalten rennfertige Fahrzeuge mit modernsten Telemetrie-Systemen, schnellen Wartungsoptionen und Hochleistungsbauteilen für den kompromisslosen Streckeneinsatz. Während das WEC-Auto besonders auf Ausdauer ausgelegt ist, steht beim IndyCar die Stabilität bei Höchsttempo und die Wandlungsfähigkeit zwischen unterschiedlichen Kursen im Vordergrund.
.avif)
Marktpositionierung und Sammlerattraktivität
Mit dieser Versteigerung positioniert sich McLaren an der Schnittstelle von Motorsport-Geschichte und exklusivem Sammlerwert. Die Veräußerung faktisch eingesetzter Werks-Rennwagen noch vor deren erstem Renneinsatz schafft größte Seltenheit und eine einmalige Herkunftsgeschichte: Die Käufer besitzen ein Fahrzeug, das von McLaren selbst in Wettbewerben eingesetzt wurde und aus dessen Renngeschichte besonderer Ruhm erwachsen kann – zum Beispiel durch herausragende Resultate. Das macht sie zu begehrten Objekten für Sammler, Museen und Investoren.
Vergleiche und Besonderheit
Es gibt bislang kein direktes Vorbild für die gleichzeitige Auktionierung von drei Werksrennern aus bedeutenden Meisterschaften noch vor ihrer aktiven Renngeschichte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen von Einsatzwagen nach dem Saisonende bedeutet dieses Modell eine spätere Übergabe – im Gegenzug erhalten Käufer jedoch einzigartige Einblicke und exklusive Erlebnisse. Dabei ist eine Preisprognose schwierig; RM Sotheby’s wird dank langjähriger Erfahrung einen Richtwert für die Versteigerung setzen.
.avif)
Kaufprozess, Zeitplan und Zusatzleistungen
Gewinner erhalten für den Zeitraum bis zur endgültigen Auslieferung ein Leih-Showcar für die eigene Sammlung, Einladungen zu McLaren-Einrichtungen sowie Zugang hinter die Kulissen bei den Renneinsätzen. Die tatsächliche Übergabe der Chassis erfolgt nach Saisonschluss – für das F1-Modell ist dies im Jahr 2028 vorgesehen. Interessenten sollten diesen mehrjährigen Zeithorizont in ihre Kaufentscheidung einbeziehen.
Fazit: McLaren setzt ein Statement
Mit dem Verkauf von drei noch unveröffentlichten Einsatzrennern durchbricht McLaren die bisherigen Regeln des automobilen Sammlermarktes. Für Sammler ergibt sich hier die seltene Möglichkeit, Teil lebendiger Motorsportgeschichte zu werden; für McLaren bedeutet das eine innovative Strategie, Fans einzubinden, den Markenstatus zu steigern und die Triple-Crown-Ambitionen in Formel 1, IndyCar und WEC zu untermauern.
Quelle: autoevolution
Kommentare