Zukunftsweisende Corvette-Studien: Die Konzepte CX und CX.R Vision Gran Turismo

Zukunftsweisende Corvette-Studien: Die Konzepte CX und CX.R Vision Gran Turismo

0 Kommentare

7 Minuten

Einleitung — Zwei Konzept-Corvettes als Wegweiser

Bei The Quail, a Motorsports Gathering, präsentierte Chevrolet zwei visionäre Corvette-Konzepte: die straßenorientierte Corvette CX und die für die Rennstrecke entwickelte Corvette CX.R Vision Gran Turismo (CX.R VGT). Es handelt sich dabei nicht um Serienfahrzeuge, sondern um richtungsweisende Studien – Experimente rund um Aerodynamik, Antriebe und Designtendenzen, die die nächste Corvette-Generation prägen sollen. Chevrolet griff für diese innovativen Fahrzeuge auf Erfahrungen aus über sieben Jahrzehnten Corvette-Performance und die Zusammenarbeit globaler GM-Designstudios sowie des Chevrolet Performance Studio in Warren, Michigan zurück.

Gestaltungsphilosophie und Designmerkmale

Beide Studien sind trotz ihrer Progressivität klar als Corvette erkennbar und führen charakteristische Stilelemente ins Extreme. Die CX greift klassische Corvette-Merkmale auf – etwa die nach vorn gezogene, niedrige Frontpartie, eine markante horizontale Kante zur Trennung der Karosserievolumina und die zweiteiligen Rückleuchten – interpretiert sie jedoch radikal neu. Ergebnis ist eine gestreckte, gedrungene Form mit unter 41 Zoll hoher Dachlinie. Die vom Kampfjet inspirierte Dachkuppel und die auf den Fahrer ausgerichtete Sitzposition verleihen der CX eine windschlüpfige Präsenz, welche Aggressivität für die Straße und Leistungsbereitschaft für die Rennstrecke subtil vereint.

Rennsport-DNA: CX.R VGT

Die CX.R Vision Gran Turismo setzt die sportliche Basis der CX noch kompromissloser für den Wettbewerb um. Die gelb-schwarze Rennlackierung zitiert Corvettes langjährige GT-Erfolge, das gesamte Fahrzeug liegt noch tiefer und signalisiert noch mehr Performance. Dabei stehen aktive Aerokomponenten und maximale Anpresskraft im Fokus, die Massen wurden konsequent reduziert, um schnellstmögliche Rundenzeiten zu ermöglichen. Der Innenraum verzichtet auf Komfort und bietet stattdessen puristische Rennausstattung: Sichtcarbon, Alcantara-Besatz und verstärkte Schulterstützen für extreme Querkräfte.

Innovation in Aerodynamik und aktiven Systemen

Beide Konzepte präsentieren durch den Motorsport inspirierte Aerodynamik-Lösungen. Die CX bringt ein innovatives Vakuum-Lüftersystem mit: Integrierte Ventilatoren saugen Luft gezielt durch die Karosserie und erzeugen so erheblichen Zusatzabtrieb, während der Luftstrom am Heckdiffusor optimal verwaltet wird. Bewegliche Frontdiffusoren und ein adaptiver Heckflügel passen sich in Echtzeit an Fahrmanöver an, um Grip und aerodynamisches Gleichgewicht zu maximieren. Selbst die Fahrwerkslenker sind als Flügelprofile gestaltet, um den Luftstrom gezielt zu lenken und vorderen Auftrieb zu minimieren.

Antriebe und Leistungsdaten

Für jede Studie hat Chevrolet einen anderen technischen Ansatz zur Spitzenperformance gewählt – der CX steht für vollständige Elektrifizierung auf der Straße, während die CX.R VGT eine rennsportnahe Hybridlösung verfolgt.

Corvette CX – Allrad-Elektro-Supersportwagen

  • Antrieb: Vier einzeln geregelte Elektromotoren (je einer pro Rad) mit Torque-Vectoring für alle vier Räder.
  • Systemleistung: Über 2.000 PS Gesamtleistung.
  • Batterie: 90-kWh Lithium-Ionen-Akku, tief im Chassis für optimalen Schwerpunkt und Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse.
  • Antriebsstrang: Präziser Allradantrieb mit individueller Radsteuerung für maximale Traktion und Kurvendynamik.

Das Konzept des rein elektrischen CX ist kompromisslose Beschleunigung in der Geraden kombiniert mit aerodynamisch unterstützter Kurvenperformance. Individuelle Elektromotoren sorgen für unmittelbares Drehmoment und erlauben durch ausgeklügelte Regelstrategien eine optimale Kraftverteilung in jeder Fahrsituation.

Corvette CX.R VGT – Hybrid-Hypercar für die Rennstrecke

  • Antrieb: Mittelplatzierter 2,0-Liter-Twin-Turbo-V8 mit obenliegenden Nockenwellen kombiniert mit mehreren Elektromotoren.
  • V8-Leistung: Bis zu 900 PS; Drehzahlen nahe 15.000 U/min möglich.
  • Elektrifizierung: Drei E-Motoren (je einer vorn, einer im 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert).
  • Kombinierte Systemleistung: Rund 2.000 PS – sofortiges E-Drehmoment trifft auf hochdrehenden V8-Sound.
  • Kraftstoff: Ausgelegt auf erneuerbares E-Fuel für emissionsärmeren Motorsport.
  • Getriebe: 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe treibt die Hinterachse an.

Die CX.R VGT ist als Rennauto völlig kompromisslos: Elektrifizierte Architektur und ein extremer, hochdrehender V8 verbinden Rennsport-Feeling mit moderner Hybridpower. So verkörpert sie die Brücke zwischen Corvette-Straßenmodellen und der Rennsport-Expertise der Marke.

Innenraum: Fahrerzentrierung und digitale Integration

Bei der CX steht ein cockpitartiges Fahrerlebnis im Vordergrund. Das Dach öffnet sich nach vorn, Hochleistungstextilien (Inferno Red Ballistic), edles Silikonleder, gefrästes Aluminium und Akzente aus geschmiedetem Carbon schaffen ein exklusives Ambiente. Besonders innovativ: Die digitale Frontscheibe verwandelt das gesamte Sichtfeld in ein vollwertiges Performance-Display, alle wichtigen Fahrzeugfunktionen sind ins Lenkrad integriert und lenken den Fokus des Fahrers immer auf die Straße.

Demgegenüber verzichtet die CX.R VGT bewusst auf Komfort und legt Wert auf zweckmäßige Ergonomie. Im Innenraum dominieren Carbonmatten das Armaturenbrett, während die Sitze durch Alcantara-bezogene Einlagen sowie extragroße Schulter- und Kopfpolster auf maximale Seitenführung bei Extrembelastung ausgelegt sind.

Marktpositionierung und strategische Ausrichtung

Mit den CX-Konzepten definiert Chevrolet keine unmittelbare Modellpolitik, sondern setzt bewusst Impulse für die Zukunft. Die Studien dienen mehreren strategischen Zielen: Sie erlauben Designern einen kreativen Freiraum jenseits von Serienzwängen, testen neuartige Aerodynamik- und Antriebskonzepte und geben ein visuelles Leitbild für die nächsten Corvette-Modelle vor. Sie unterstreichen Chevrolets Bekenntnis zu Performance, das vom elektrifizierten Supersportwagen bis zu CO2-sparenden Renntechnologien reicht.

Für Fans dienen die Konzepte als inspirierende Wegmarken, die zeigen, welche Technologien — etwa fortschrittliche E-Antriebe, innovative Aero-Systeme oder die Verknüpfung von Renn- und Straßentechnik — in künftigen Corvette-Versionen zu finden sein könnten. Für Ingenieure stellen sie technische Blaupausen dar: In Kooperation mit Polyphony Digital wurden detaillierte Spezifikationen für Fahrwerk, Antrieb und Aerodynamik erstellt, sodass die Konzepte in Gran Turismo 7 virtuell erlebbar sind.

Vergleich: CX und CX.R VGT im Umfeld der Supersportwagen

Mit Allrad-Elektroantrieb und über 2.000 PS zählt die CX zu den modernsten Hypercars der Elektrowelt, wobei das Lüfter-Abtriebssystem und aktive Aero-Technik auf Höhe moderner Prototypen rangieren. Gegenüber bisherigen Corvettes streben die Studien sowohl äußerlich als auch innen ein noch konsequenter trackorientiertes Layout an, ohne die Markentradition zu verleugnen.

Die CX.R VGT verkörpert das Segment der Hybrid-Rennwagen – vergleichbar mit modernen Endurance-Prototypen oder GT-Konzepten, die E-Power für spontanes Drehmoment und Effizienz nutzen, aber zugunsten von Emotion und Spitzenleistung den Verbrennungsmotor beibehalten. Anders als klassische GT4- oder GT3-Fahrzeuge verfolgt die CX.R VGT einen Ansatz, der gleichermaßen für Gaming (Gran Turismo 7) wie für den Technologietransfer ins echte Renngeschäft entwickelt wurde.

Verfügbarkeit und Fan-Erlebnis

Weder die CX noch die CX.R VGT sind für ein Serienmodell vorgesehen, doch erlaubt Chevrolet durch die Zusammenarbeit mit Polyphony Digital, dass beide Konzepte in Gran Turismo 7 virtuell ausprobiert werden können. Dank veröffentlichten Designstudien und performancebezogener Datensätze wird die Reichweite dieser Fahrzeuge über das Event hinaus verlängert: Ihr Design und die technischen Erkenntnisse könnten kommende Corvettes und Sondereditionen maßgeblich prägen.

Fazit — Ein Ausblick auf die nächste Corvette-Generation

Corvette CX und CX.R Vision Gran Turismo sind mutige Technologiestudien, die zeigen, wie der Sportwagen-Primus von Chevrolet künftig aussehen könnte. Von fortschrittlicher Lüfter-Aerodynamik und aktiven Aero-Komponenten bis hin zu hybridisiertem V8 und Vierrad-Elektroantrieb skizzieren sie mehrere Entwicklungsrichtungen für die Zukunft. Doch sie sind weit mehr als reine Studien – sie spielen eine aktive Rolle in Design, Technik und Markenidentität und werden den Kurs von Corvette für Jahre auf der Straße, der Rennstrecke und in der virtuellen Welt von Gran Turismo 7 beeinflussen.

Quelle: electriccarsreport

Kommentare

Kommentar hinterlassen