4 Minuten
Überblick: Sammelklage richtet sich gegen Hondas 1,5L- und 2,0L-Motoren
Der Ruf von Honda, für langlebige und zuverlässige Motoren zu stehen, wird derzeit in den USA durch eine Sammelklage angefochten. Die Kläger werfen Honda vor, dass bestimmte 1,5- und 2,0-Liter-Vierzylinder-i-VTEC-Motoren in neueren Honda- und Acura-Fahrzeugen unter undichten Dichtungen und Problemen bei der Kühlung leiden. Diese Mängel können Überhitzung, Risse in der Zylinderkopfdichtung, Kühlmittelvermischung und weitere kostspielige Motorschäden nach sich ziehen.
Beanstandete Mängel und Anzeichen
Im Mittelpunkt der Klage stehen Defekte an der Zylinderkopfdichtung und die unzureichende Bewältigung von Kompression und hoher Temperatur im Motor. Laut Klageschrift können gerissene Kopfdichtungen dazu führen, dass Kühlmittel in Nuten des Zylinderkopfs gelangt oder in den Brennraum austritt. Zu den am häufigsten berichteten Symptomen gehören weißer Auspuffrauch (Hinweis auf verbranntes Kühlmittel), ein unerklärlich niedriger Kühlmittelstand ohne sichtbare Undichtigkeiten, Überhitzung des Motors, Beeinträchtigungen der Ölqualität und im Extremfall Motorschäden oder gar Brände.
Mögliche Folgeschäden im Motorinneren
Wenn es zu einer Vermischung von Motoröl und Kühlmittel kommt, kann dies Korrosion an Motorkomponenten, Verunreinigungen der Lager und vorzeitigen Verschleiß begünstigen. Den Klägern zufolge verweigerte Honda in manchen Fällen Reparaturleistungen auf Garantie, obwohl sich die Fahrzeuge noch im Garantiezeitraum befanden.
.avif)
Von der Klage betroffene Modelle
In der Sammelklage werden diese fünf Modelle explizit genannt: Honda Accord (Baujahr 2018–2022), Honda Civic (2016–2022), Honda CR-V (2017–2022), Acura RDX (2021–2022) und Acura TLX (2019–2022). Insgesamt sind sechs Kläger beteiligt – davon fuhren fünf einen Accord der Jahre 2018 oder 2019, eine Person besaß einen 2018 CR-V Touring.
Rechtsgrundlagen und geforderte Maßnahmen
Die Kläger machen Ansprüche auf Garantieverletzung, ungerechtfertigte Bereicherung und Verstöße gegen Verbraucherschutzgesetze geltend. Sie fordern Schadensersatz, Übernahme der Anwalts- und Verfahrenskosten sowie ein Geschworenenverfahren. Diese Klage folgt auf einen separaten Rechtsstreit aus Kalifornien von 2024, in dem ähnliche Probleme der Abdichtung, Motorkühlung und Kühlmittelvermischung bei 1,5-Liter-Motoren aufgegriffen wurden.
Technische Daten, Leistung und Konstruktionshintergrund
Die betroffenen 1,5- und 2,0-Liter-Turbobenziner mit i-VTEC-Technik prägen Hondas Modellpalette im Kompakt- und Mittelklassesegment und zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Kraftstoffeffizienz und Fahrdynamik aus. Dank moderner Turboaufladung arbeiten sie mit hohen Verdichtungsverhältnissen und setzen auf präzises thermisches Management. Die korrekte Abdichtung von Kopfdichtungen sowie eine gezielte Kühlmittelzirkulation sind entscheidend, damit das Öl seine Schutzfunktion bewahrt, Überhitzung vermieden und die Langlebigkeit erreicht werden kann – insbesondere angesichts der hohen Erwartungen von Kunden, die häufig Laufleistungen von 300.000 Kilometern und mehr anstreben.
.avif)
Position im Markt und Konkurrenzvergleich
Honda tritt im Kompakt- und Mittelklassebereich mit Limousinen und SUV-Modellen direkt gegen Marken wie Toyota, Mazda, Hyundai und Subaru an, die allesamt auf langlebige Technik setzen. Die erhobenen Vorwürfe zu Kopfdichtungsschäden und Problemen mit Kühlmittel könnten sich negativ auf Wiederverkaufswerte und das Vertrauen der Kunden auswirken – insbesondere im Vergleich zu Konkurrenten, die mit Langzeitstabilität werben. Potenzielle Käufer sollten bei ihrer Entscheidung daher nicht nur Herstellerangaben, sondern auch Langzeitberichte, Erfahrungen zu Garantieleistungen sowie unabhängige Zuverlässigkeitsstudien heranziehen.
Praktische Hinweise für Besitzer und Interessenten
Besitzen Sie eines der genannten Modelle und beobachten weißen Rauch, ständige Überhitzung, milchiges Motoröl oder nicht erklärbaren Kühlmittelverlust, sollten Sie sämtliche Wartungsnachweise sichern, umgehend Ihre Vertragswerkstatt kontaktieren und gegebenenfalls einen Motorenfachmann konsultieren. Bewahren Sie Garantiedokumente sorgfältig auf und ziehen Sie rechtlichen Rat in Betracht, falls notwendige Reparaturen verweigert werden. Kaufinteressenten sollten eine längere Garantie oder eine unabhängige technische Überprüfung in Erwägung ziehen, um das Risiko etwaiger Motormängel zu minimieren.
Quelle: carscoops
Kommentare