5 Minuten
Überblick: Einzelstück als faszinierende Fusion von Ducati Pantah und Cagiva Elefant
Pepo Rosell von XTR Pepo in Madrid hat erneut ein herausragendes Custom-Bike geschaffen: La Guapísima – spanisch für „die Wunderschöne“. Im Auftrag von Irons Cafe Racer entstand hier eine maßgeschneiderte Maschine, die auf einem 1986er Ducati 600TL Pantah-Rahmen basiert – doch tatsächlich verwandelt wurde. Fast jedes Teil wurde ersetzt oder völlig neugestaltet, sodass La Guapísima weit mehr als ein restaurierter Pantah ist. Sie ist vielmehr eine rennorientierte Spezialanfertigung, die Ducati-Tradition mit dem kräftigen L-Twin-Herz einer Cagiva Elefant 900 Marathon verbindet.
Was La Guapísima so besonders macht
Pepos Handschrift – markante Farbgebung, kompromissloser Aufbau und eine betont zweckmäßige, rohe Ästhetik – bestimmt auch dieses Projekt. Das Herzstück bildet ein kompletter Motorwechsel, flankiert von umfassenden Performance-Optimierungen, die klassischen V-Twin-Charme mit moderner Technik und rennsporttauglicher Ausstattung vereinen. Wer sich für individuelle Motorräder begeistert, wird diesen XTR Pepo-Umbau in der Welt der Cafe Racer und Track-Specials sofort erkennen.
.avif)
Technische Details
Spender und zentrale Komponenten
- Basisrahmen: Ducati 600TL Pantah von 1986.
- Antrieb: Modifizierter L-Twin-Motor aus einer Cagiva Elefant 900 Marathon.
- Hintere Schwinge: Cagiva Elefant 350.
- Räder: 17 Zoll-Aluminiumfelgen vorn und hinten, Vorderrad von einer Hyosung GT650.
- Bereifung: Continental ContiSportAttack 4 für den Rennbetrieb.
Motor- & Zündungsmodifikationen
- Überarbeitete Zylinderköpfe und Hochverdichtungskolben.
- Programmierbare Silent Hektik-Zündung für moderne Steuerung.
- Erleichtertes Schwungrad, Ducabike-Slipper-Kupplung, Quickshifter aus dem Zubehör.
- Keihin FCR-Vergaser und DNA-Luftfilter.
- Handgefertigte Edelstahl-2-in-1-Auspuffanlage sowie Hochleistungs-Ölkühler zur Temperaturkontrolle.
.avif)
Fahrwerk, Bremsen & Federung
- Upside-Down-Gabel der Hyosung GT650 vorn, mit individuell gefrästen Gabelbrücken montiert.
- Hinteres Federbein: Hochwertiger Öhlins-Monoshock für optimale Haftung und einstellbare Performance.
- Bremsen: Brembo-Hauptzylinder vorn und hinten, vordere Bremszange von Hyosung, modifiziert mit Performance-Belägen und NG-Bremsscheibe, Frentubo-Bremsleitungen.
- Kettenantrieb: Regina-Goldkette mit soliden Kettenblattabdeckungen samt Zielflaggenmotiv.
Design und Fertigungskunst
Pepos Designentscheidungen sind sowohl funktional als auch optisch auffällig. Die Exklusivkarosserie besteht aus einer tiefgezogenen Carbon-Bauchwanne, kurzem festsitzenden Vorderradkotflügel und einer spitz zulaufenden Eigenbauverschalung mit Klarsichtscheibe. Tank und scharfer Höcker wurden komplett neu gefertigt und auf einen maßgefertigten Heckrahmen aufgesetzt, mit minimaler Sitzpolsterung – ganz im Zeichen des Track-Einsatzes.
Cockpit & Ergonomie
Im Cockpit herrscht Reduktion: Ein Aviacompositi-Drehzahlmesser dient als einzige Anzeige. Dazu kommen Stummellenker, justierbare Brems- und Kupplungshebel, Bremsflüssigkeitsbehälter von Rizoma und ein Domino-Schnellgasgriff. Die verstellbaren Fußrasten bringen den Fahrer in eine sportliche Sitzhaltung. Verzichtet wurde auf Spiegel, Beleuchtung und Kennzeichenhalter: La Guapísima ist kompromisslos für die Rennstrecke konzipiert.
Performance: Leistungsentfaltung und Motorcharakter
Der transplantierte Cagiva-L-Twin in Kombination mit optimierten Köpfen, höherer Verdichtung und der programmierbaren Silent Hektik-Zündung ermöglicht ein kräftigeres Drehmomentband und ein spontanes Gasansprechen – deutlich giftiger als der Originalmotor der 600TL. Die Keihin FCR-Vergaser liefern präzise Gasannahme, während der handgefertigte 2-in-1-Auspuff Leistungsgewicht und Drehmoment verbessert. Slipper-Kupplung und Quickshifter von Ducabike erleichtern das Runterschalten bei starker Verzögerung und machen die Rundenzeiten schneller und sicherer.
Temperaturmanagement, Kühlung und Zuverlässigkeit
Da ein getunter L-Twin-Motor unter hoher Belastung viel Wärme entwickelt, hat Pepo einen großvolumigen Ölkühler installiert und die Ansaug- sowie Auspuffwege gezielt für ein effizientes Temperaturmanagement angepasst. Das erleichterte Schwungrad verbessert das Ansprechverhalten, und die frei programmierbare Zündkarte ermöglicht präzises Feintuning für verschiedene Betriebszustände.
Fahrverhalten, Bremsperformance und Kurvenlage
Dem ausgewogenen Fahrwerk wurde große Aufmerksamkeit geschenkt: Die Cagiva-Schwinge, ein Öhlins-Stoßdämpfer und die USD-Gabel von Hyosung mit gefrästen Klemmen sorgen für viel Stabilität. Brembo-Hauptzylinder und hochwertige Leitungen garantieren zuverlässige Bremsleistung, und die goldene Regina-Kette samt solidem Kettenrad unterstreichen den Blick fürs Detail. Die Continental ContiSportAttack 4 bieten zeitgemäßen Grip bei schneller Kurvenfahrt auf der Rennstrecke.
Marktpositionierung und Vergleich
La Guapísima ist im Segment der hochwertigen, maßgefertigten Motorräder angesiedelt – ideal für Sammler oder Fahrer, die extravagantes Design und echte Track-Performance suchen. Im Vergleich zu klassischen Cafe Racern oder anderen Umbauten legt sie den Fokus deutlich auf Leistungsorientierung und erinnert eher an exklusive Sportcustoms aus kleinen Edelschmieden als an gemächliche Retro-Bikes. Besonders das Motor-Transplantat und der rennspezifische Aufbau unterscheiden diesen Umbau von anderen XTR Pepo-Projekten: Hier steht nicht nur Optik, sondern echte Ingenieurskunst im Vordergrund.
Vergleich mit Serienmotorrädern
Verglichen mit einer Serien-Ducati Pantah ist La Guapísima ein anderes Kaliber: Mehr Drehmoment im mittleren Bereich, agileres Ansprechverhalten und moderne Komponenten bei Bremse und Fahrwerk. Verglichen mit einer Standard-Cagiva Elefant ist dieser Umbau leichter, fokussierter und deutlich rennstreckentauglicher – dank Eigenbauverkleidung, überarbeitetem Fahrwerk und gezielter Teileauswahl fürs Maximum an Performance.
Fazit
La Guapísima ist ein Sinnbild für Pepo Rosells Kreativität und Know-how. Dieser kühne Hybrid ehrt die Linien von Ducati und Cagiva, bleibt dabei klar im Signature-Stil von XTR Pepo. Für Enthusiasten, die eine Symbiose aus Vintage-Charme und moderner Technik suchen, demonstriert dieser Entwurf, wie aus jedem Bauteil ein funktionales Kunstwerk werden kann.
Quelle: autoevolution
Kommentare