6 Minuten
Einleitung: Warum der Toyota Hiace die ideale Camper-Basis darstellt
Der Toyota Hiace gehört seit Jahren zu den beliebtesten Modellen für Camper-Umbauten – nicht nur in Australien, sondern weltweit. Seine praktische, kastenartige Form, die zuverlässige Technik und der hohe Wiederverkaufswert machen ihn zur optimalen Grundlage für einen handlichen Wohnvan, der Komfort, Funktionalität und sparsame Betriebskosten miteinander verbindet. Die 2006er Hiace-Konversion – ein Gemeinschaftsprojekt von Eigentümerin Mel und Umbau-Experte Jake Edmunds aus Melbourne – verdeutlicht eindrucksvoll, wie durchdachte Planung und kluge Systeme einen kleinen Transporter in ein leistungsfähiges rollendes Zuhause für längere Reisen verwandeln können.
Außen-Upgrades und Funktion auf dem Dach
Bereits außen weisen dezente Erweiterungen auf den Camper-Ausbau des Hiace hin, ohne seine Wendigkeit einzuschränken. Zu den wichtigsten Merkmalen zählen ein aufstellbares Campingfenster im „Gullwing“-Stil auf der Fahrerseite (links bei diesem Rechtslenker), ausgestattet mit Insektenschutz und Verdunklung, sowie eine Maxxair-Dachluke zur Belüftung. Ein leichter Dachträger trägt ein 175 W Renogy-Solarpanel, das entscheidend für die Stromversorgung abseits von Infrastruktur ist.
.avif)
Innenraum: Hell, einladend und praktisch
Ein Blick durch die seitliche Schiebetür offenbart die hochwertige Ausstattung. Der Innenraum erscheint bewusst freundlich und wohnlich: Helle Wände, eine Decke in Schiffsboden-Optik, die den Raum größer wirken lässt, sowie viel Tageslicht. Die Oberflächen sind strukturiert und erinnern dezent an Sichtbeton, was dem Interieur einen leichten Industrie-Touch gibt, ohne ungemütlich zu wirken. Wärme bringen die Arbeitsplatte aus tasmanischem Eichenholz und ein kleiner, grün gefliester Spritzschutz als Kontrapunkt zum neutralen Farbkonzept.
Offenes Raumkonzept mit Privatsphäre-Optionen
Das offene Layout zwischen Fahrerhaus und Wohnbereich sorgt für ein großzügiges Raumgefühl und gute Luftzirkulation. Bei Bedarf schirmt ein großer Vorhang den Wohnbereich ab – eine leichte, leicht bedienbare Lösung, besonders praktisch für Übernachtungen.
Küche: Kompakt und durchdacht
Die kleine, L-förmige Küchenzeile nutzt vorhandene Fläche optimal sowohl für Arbeits- als auch für Stauraum. Zur Ausstattung gehören ein runder Spülbecken, ein stehender Bushman-Kühlschrank mit 52 Litern Fassungsvermögen inklusive Gefrierfach, drei große Schubladen und eine hohe Auszieh-Säule für Flaschen oder Öl. Ein offenes Fach ergänzt die Ablagemöglichkeiten.
Draußen kochen und flexibel bleiben
Ein besonderes Highlight ist das ausziehbare Kochfeld, das von der Tür aus bedient und draußen genutzt werden kann. Der einflammige Gaskocher vermeidet Hitze im Innenraum und verbessert die Belüftung beim Kochen. Darunter befindet sich ein Duschschlauch, der gleichzeitig als Außendusche dient – ideal für Strandtage oder Reisen in warmen Regionen.
Wohn- und Schlafbereich
Im Wohnbereich gibt es auf der Fahrerseite ein großes Staumodul, gegenüber eine variable Sitzcouch. Das Staumodul bietet zwei große Fächer, eine Schublade und mehrere offene Ablagen. Besonders clever: Hinter kleinen Schiebetüren lässt sich ein Raum rund um den Radkasten nutzen. Ein herunterklappbarer Tisch im Modul dient als praktischer Ess- oder Arbeitsplatz mit integrierter Steckdose und Beleuchtung.
Sofa-Bett-Umwandlung
Die Sitzbank verwandelt sich mithilfe zweier ausziehbarer Rahmen einfach in ein Bett mit den Maßen 185 cm x 110 cm, die sich stabil mit dem Staumodul verbinden lassen. Einige Handgriffe – Polster neu platzieren und Bettzeug auslegen – machen aus dem Wohnzimmer ein bequemes Doppelbett. Für den Tag lässt sich nur eine Seite herausziehen, sodass eine L-förmige Sitzecke entsteht. Weitere Extras: eine Wandnische als Nachttisch, viel Stauraum unter der Sitzbank, ein Sirocco-Ventilator an der Wand und die Dachluke darüber.
Elektrik und Wasserversorgung
Das komplette Stromsystem befindet sich hinter dem Fahrersitz, was Wartung und Bedienung erleichtert. Es umfasst einen 1.000-Watt-Wechselrichter und eine 100-Ah-Lithiumbatterie, die entweder durch das Solarpanel auf dem Dach oder eine DC-DC-Ladung während der Fahrt gespeist wird. Die Bedienpanele – zwei Lichtdimmer, Schalter für die Wasserpumpe und ein Batteriemonitor – sind seitlich an der Küchenplatte angebracht und ermöglichen eine intuitive Steuerung aller Systeme für das Camperleben.
Technische Daten und Alltagstauglichkeit
Basisfahrzeug: Toyota Hiace von 2006 (eigenständig umgebaut) – Zentrale Komponenten: 175 W Renogy-Solarpanel, Maxxair-Dachluke, 100 Ah Lithium-Batterie, 1.000 W Wechselrichter, Bushman 52 L-Kühlschrank, Arbeitsplatte aus tasmanischer Eiche. – Bettmaß: 185 cm (L) x 110 cm (B). – Besondere Features: Ausziehbarer Gaskocher für außen, Außendusche, klappbarer Ess-/Arbeitstisch, große Fächer unter der Sitzbank bzw. am Radkasten.
Im Betrieb überzeugt der Hiace durch seine sprichwörtliche Zuverlässigkeit, einfache Wartung und geringeren Spritverbrauch im Vergleich zu größeren Campern. Motorleistung, Zuladung und Verbrauch unterscheiden sich je nach Baujahr und Motorisierung; wer längere Touren plant, sollte zuvor unbedingt die Wartungshistorie und Zuladungsreserven des 2006er-Modells prüfen.
.avif)
Marktpositionierung und Vergleich
Im Marktsegment der kompakten Camper konkurriert der Hiace mit Modellen wie dem VW Transporter, Mercedes-Benz Vito/Sprinter und Ford Transit Custom. Gegenüber diesen punktet der Hiace meist mit günstigeren Einstiegspreisen, unkomplizierter Wartung und einem einfacheren, geräumigen Laderaum, der den Ausbau vereinfacht. Während europäische Modelle mit mehr Raffinesse oder moderner Sicherheitstechnik aufwarten, überzeugt der Hiace vor allem mit seiner Robustheit und der großen Auswahl an Nachrüstteilen – besonders attraktiv für preisbewusste Reisende und Overlander.
Fazit: Ein rundum überzeugender Kompakt-Camper
Mels und Jakes 2006er Hiace zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in einem kleinen Transporter steckt. Der Umbau verbindet moderne Optik, clevere Stauraum-Konzepte und ein zuverlässiges Stromsystem, das autarke Reisen ermöglicht. Für alle, die einen handlichen, sparsamen Camper mit liebevoll durchdachten Details für ausgedehnte Touren suchen, dient dieses Beispiel als hervorragende Inspiration für kompakte Camper-Ausbauten.
Quelle: autoevolution
Kommentare