Unkonventionelle BMW R 100: Die Entstehungsgeschichte des Survivors

Unkonventionelle BMW R 100: Die Entstehungsgeschichte des Survivors

0 Kommentare

4 Minuten

Ungewöhnliche BMW R 100: Die Geschichte des Unikats

Heute ist das Individualisieren luftgekühlter BMW-Boxer-Motorräder ein hart umkämpftes Terrain. Doch Francisco Manen und das Team von Lord Drake Kustoms gingen bewusst ihren eigenen Weg. Ausgehend von einer klassischen BMW R 100 verwandelte die Werkstatt das Motorrad in den "Survivor": ein maßgefertigtes Einzelstück, das auf originelle Weise Bobber- mit Café Racer-Elementen kombiniert. Von der einzigartigen Springer-Gabel bis hin zu den glänzenden Chrom- und Messingdetails entfernt sich diese R 100 deutlich von der Masse.

Design- und Stilmerkmale

Frontpartie und Cockpit

Die Präsentation des Survivors beginnt mit einer maßgeschneiderten Springer-Vorderradgabel, die an Oldtimer-Motorräder erinnert, jedoch mit modernen Akzenten versehen ist. Im Zentrum sitzt ein auffällig positionierter LED-Scheinwerfer im Retro-Look, eingebettet in das Springer-Gestell. Messingbeschichtete Federn direkt dahinter unterstreichen den handgefertigten Charakter. Der Lenker ist tief montiert, im Clip-On-Stil gehalten und mit inversen Messinggriffen sowie braunen Ledergriffen versehen. Ein kompakter Motoscope Tiny-Tacho von Motogadget unterstreicht den aufgeräumten, minimalistischen Look des Cockpits.

Räder, Bremsen und Federung

Vorne mündet die Springer-Gabel in eine klassische Trommelbremse mit Messing-Finish, deren Chromfelge durch Edelstahl-Speichen verbunden ist. Für den hinteren Bereich modifizierte Lord Drake den Schwingarm und verbaute zwei Nachrüst-Federbeine, die eng zwischen den Rahmenrohren sitzen und so ein außergewöhnliches Federungskonzept ergeben. Der Schwingarm trägt zudem ein Schutzblech und einen dezenten LED-Leuchtstreifen; das Kennzeichen sitzt niedrig auf der linken Seite.

Kraftstofftank, Sitzbank und Details

Ein besonderer Blickfang ist der hochglanzpolierte Chromtank, der offenbar von einer Benelli Mojave stammt. Dieser Tank wird von einem ledernen Gurt fixiert, der farblich mit dem im Bobber-Stil gehaltenen Sattel harmoniert. Die Sitzfläche ist rautenförmig gesteppt und ruht auf einer Blattfeder. Über das gesamte Motorrad hinweg finden sich Messingelemente: Fußrasten, Ansaugtrichter der Vergaser, der linke Trommelbremsdeckel sowie Endstücke und Hitzeschilde der Auspuffanlage fügen sich ins warme Metall-Thema ein. Rahmen und Schwinge sind weiß pulverbeschichtet, zusätzliche Chromteile setzen Akzente an Sitzbasis, hinteren Federbeinen und Motor. Anstelle des originalen Luftfilterkastens kommt eine maßgefertigte Verkleidung mit Lederbezug zum Einsatz, was die Linienführung noch klarer erscheinen lässt.

Fahrzeugspezifikationen

Basis: BMW R 100 (luftgekühlter Boxer-Zweizylinder) Motor: 980ccm luftgekühlter Boxer (Original-Spezifikation beibehalten) Antrieb: 5-Gang-Getriebe mit Kardan (werksseitig) Fahrwerk: Custom-Springergabel vorn, modifizierte Schwinge mit zwei hinteren Federbeinen Bremsen: Trommelbremsen vorne und hinten mit Spezial-Finish Extras: Motoscope Tiny-Tacho, Auspuff mit Messing-Endkappen, individuell bezogene Ledersitze

Fahreigenschaften und Charakter

Der Survivor bleibt dem Wesen der R 100 treu: kräftig, drehmomentstark und für entspannte Fahrten ausgelegt – nicht für den Rennstreckeneinsatz. Die optischen und gewichtstechnischen Modifikationen – glänzender Chrom, Messingverzierungen, angepasste Federung – beeinflussen zwar Fahrverhalten und Gewichtsverteilung marginal, doch sorgt der tiefe Schwerpunkt des Boxer-Motors weiterhin für inspirierende Stabilität. Das neue Fahrwerk und die gedämpften hinteren Stoßdämpfer bieten ein komfortableres Fahrgefühl als die Serienteile, bei klassischem Look.

Marktposition und Vergleich

Im Segment der Custom-Bikes positioniert sich der Survivor als hochwertiges Unikat, das sich vor allem an Individualisten richtet, die Wert auf Echtheit und Handwerkskunst legen statt aktuellen Trends zu folgen. Im Vergleich zu gängigen Café Racer- oder Tracker-Umbauten setzt dieses Lord Drake Kustoms-Projekt stärker auf hochwertige Verarbeitungsdetails und den Einsatz von Materialien wie Leder und Messing. Das Motorrad bewegt sich zwischen originalgetreu restaurierten Klassikern und extremen Showbikes, vereint jedoch Alltagstauglichkeit mit einem markanten Erscheinungsbild.

Fazit

Die BMW R 100 Survivor ist eine gelungene Neuinterpretation eines legendären Modells. Durch die Verbindung von Bobber-Optik, Café Racer-Ergonomie und handverlesenen Details ist ein Motorrad entstanden, das die Tradition des Boxermotors weiterträgt und zugleich eine moderne, unverwechselbare Identität schafft. Für Sammler und Fahrer, die ein einzigartiges Custom-Bike mit Funktion und Ausstrahlung suchen, ist der Survivor der beste Beweis, wie viel maßgeschneiderte Handarbeit leisten kann.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen