3 Minuten
Einleitung: Der Crown Vic neu interpretiert
Der Ford Crown Victoria ist vielen als unverwüstlicher Begleiter von Polizeieinheiten und Taxis bekannt – nicht jedoch als Basis für aufwendige Performance-Umbauten aus der heimischen Garage. Eine aktuelle digitale Studie stellt nun die Frage: Was wäre, wenn ein Tuner wie Saleen sein Augenmerk auf den Crown Vic richten würde? Das Ergebnis vereint die Alltagstauglichkeit eines Viertürers mit der Präsenz eines Muscle Cars – eine Idee, die Bastler, Tuner und Auto-Content-Ersteller gleichermaßen begeistern könnte.
Design und Gestaltung
Exterieur-Veredelung
Die Neuinterpretation orientiert sich stilistisch am Saleen S281 und überträgt dessen Designelemente geschickt auf die großzügigen Dimensionen des Crown Vic. An der Frontpartie ersetzen abgedunkelte Scheinwerfer die Serienleuchten, während ein komplett schwarzer Kühlergrill mit markantem Stoßfänger samt großer Lufteinlässe für Frischluft sorgt. Die Motorhaube mit Lüftungsschlitzen trägt zur Kühlung und zur sportlichen Optik bei. Tiefer wirkende Seitenschweller und siebenarmige Chromfelgen auf Michelin-Reifen runden das dynamische Gesamtbild ab.
.avif)
Rückseitendetails
Am deutlichsten hebt sich das Heck ab: Ein ausgeprägter Spoiler auf dem Kofferraumdeckel thront über einem neu gezeichneten Stoßfänger, ergänzt durch einen Diffusor mit mittig geführten Auspuffendrohren. Abgedunkelte Rückleuchten unterstreichen das aggressive, düstere Konzept und verleihen dem einst bodenständigen Crown Vic eine überraschende Performance-Attitüde.
Leistung und Antrieb
Das virtuelle Konzept sieht als Herzstück einen aufgeladenen 4,6-Liter-V8 vor – ganz im Stil des Saleen S281. In dieser Konfiguration liefert das Aggregat etwa 400 PS und 530 Nm Drehmoment, was das einstige Flottenfahrzeug in einen vollwertigen Performance-Sedan verwandelt, der mit aktuellen Muscle Cars mithalten kann. Mit angepasstem Fahrwerk, größeren Bremsen und Performance-Getriebe wäre der Crown Vic sowohl für schnelles Beschleunigen als auch für souveräne Straßenlage bestens gerüstet.
.avif)
Technische Daten (Konzept)
- Motor: Kompressoraufgeladener 4,6l V8 (im Saleen-Stil S281 abgestimmt)
- Leistung: ca. 400 PS
- Drehmoment: ~530 Nm
- Räder/Reifen: Siebenspeichen-Chromfelgen auf Michelin-Bereifung
- Karosserie: Schwarz abgesetzter Grill, lüftungsbestückte Haube, längere Seitenschweller, Heckspoiler, Diffusor mit mittigen Auspuffen
Marktpositionierung und Vergleich
Ein Crown Vic à la Saleen hätte seinen Platz zwischen Sleeper-Limousinen und modernen Muscle Cars. Nicht als direkter Konkurrent zum Mustang gedacht, punktet er als geräumige Sportlimousine für Enthusiasten, die Wert auf Individualität, Nutzwert und ansprechenden Preis legen. Gegenüber aktuellen Performance-Limousinen überzeugt der getunte Crown Vic mit klassischem V8-Charisma und einer gelungenen Kombination aus Retro-Optik und modernem Racing-Flair – ideal also für Sammler, Bastler oder YouTuber auf der Suche nach einem Projekt mit Seltenheitswert.
.avif)
Fazit
Dieses digitale Konzept zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial im Crown Vic steckt. Inspiriert von Saleens S281-Design und ausgestattet mit einem aufgeladenen V8, verwandelt sich der einstige Flotten-Klassiker in eine ernstzunehmende Sportlimousine. Damit spricht das Projekt alle an, die sich für Tuning, Restauration oder den Bau eines außergewöhnlichen Muscle Cars begeistern.
Quelle: carscoops
Kommentare