Maßgeschneiderte Volkswagen Crafter Campervan-Konversion: Komfortables Reisen auf höchstem Niveau

Maßgeschneiderte Volkswagen Crafter Campervan-Konversion: Komfortables Reisen auf höchstem Niveau

0 Kommentare

6 Minuten

Einleitung: Individuelle Crafter-Konversion für das moderne Vanlife

Das britische Unternehmen Custom Built Campervans aus Sheffield hat einen langen Volkswagen Crafter so umgebaut, dass er alle Ansprüche an einen luxuriösen, voll ausgestatteten Wohnmobil-Van erfüllt. Während viele auf Automobil-Webseiten behandelte Camperausbauten aus den USA stammen, punktet auch der europäische Markt mit seiner eigenen Vielfalt an hochwertigen Herstellern. Dieses Beispiel zeigt, dass durchdachte Raumaufteilung, erstklassige Verarbeitung und verlässliche Systeme einen Premium-Camper hervorbringen, der sowohl für Langstreckenabenteuer als auch den Alltag bestens gerüstet ist.

Sämtliche Originalbilder und Bildunterschriften aus der Quelle bleiben erhalten und sind Teil der visuellen Dokumentation dieses Umbaus.

Außendesign und Reiseausstattung

Schon das Exterieur verrät, dass dieser Crafter gezielt als Wohnmobil konzipiert wurde. Ein markantes Highlight ist das großzügige Aufstelldach mit integriertem Solarpanel. Im Dachzelt finden zwei Erwachsene auf einer vollwertigen Matratze bequem Platz, wobei drei verschließbare Fenster für gezielte Belüftung sorgen. Weiterhin gibt es eine TV-Antenne, eine ausladende Markise für Schatten sowie zusätzliche Fenster zur optimalen Ausleuchtung des Innenraums.

Das Fahrwerk ist mit robusten Rogue Aloy-Felgen und geländetauglichen Reifen ausgestattet, Einstiegshilfen erleichtern den Zugang. Über separat angebrachte Versorgungsanschlüsse kann das Fahrzeug an Landstrom und Wasser angeschlossen werden – ideal für längere Aufenthalte abseits der Zivilisation. Die modern anmutende, zweifarbige Lackierung in Schwarz und Weiß mit schwarzem Dach und Schwellern verleiht dem Van eine Mischung aus Funktionalität und gehobenem Stil.

Innenraumgestaltung und Raumaufteilung

Auch im Innenraum spiegelt sich das monochrome Farbschema wider: Weiße Möbelelemente werden von dunkelgrauem Stoff an Wänden und Decke ergänzt, während ein Boden in Holzoptik für Gemütlichkeit und Strapazierfähigkeit sorgt. Offenheit ist oberstes Gestaltungsprinzip – zwischen Fahrerhaus und Wohnbereich gibt es keine feste Trennwand. Die drehbaren Vordersitze werden so Teil der Sitzgruppe, was das Raumgefühl und die soziale Interaktion deutlich verbessert.

Sitz- und Aufenthaltsbereich

Direkt hinter der Hecktür befindet sich der Wohn- und Essbereich. Eine Mobiframe-Doppelsitzbank mit Gurten bildet das Herzstück und wird durch einen ausziehbaren Tisch ergänzt. Die Bank ist verschiebbar, damit sich der Beinraum individuell gestalten lässt, und die Rückenlehnen bieten komfortable Verstellmöglichkeiten. Über dem Sitzbereich befinden sich ein tiefes Ablagefach, seitliche Hängeschränke sowie ein TV auf Schwenkarm. Der Zugang zum Aufstelldach erfolgt über eine Teleskopleiter, sobald das Pop-Top geöffnet ist.

Küche und Technik

Die Küchenzeile befindet sich fahrerseitig – passend zum Rechtslenker-Layout – und ist platzsparend ausgestattet mit Spüle samt klappbarem Wasserhahn, Kompaktkühlschrank mit Gefrierfach, Dometic-Mikrowelle und zweiflammigem Induktionskochfeld. Die Arbeitsfläche wird bei Bedarf durch einen ausklappbaren Tisch erweitert, während zahlreiche Staufächer – darunter zwei Hängeschränke, zwei Unterschränke sowie eine eigene Schublade – Ordnung schaffen.

Direkt in der Küchenfront sind die Bedienelemente für Bordstrom, Frischwasser und eine Touchscreen-Steuerung für die dieselbetriebene Truma-Heizung integriert. Zusätzlich lassen sich hier Wechselrichter und verschiedene Lademöglichkeiten steuern. Die gebündelte Technik erleichtert das Management aller Systeme während der Fahrt.

Badezimmer und Schlafplätze

Gegenüber der Küche befindet sich ein großzügiges Bad mit Duscheinheit und Kassetten-WC. Dieser Nasszellen-Bereich bietet ausreichend Privatsphäre, ist für Mehrtagestouren ausgelegt und hält das Wasser zuverlässig im Raum.

Im Heck sorgt ein Doppelbett in voller Breite für Schlafkomfort auf Heimniveau. Im Schlafbereich finden sich zwei Leselampen, vier geräumige Hängeschränke für Kleidung und persönliche Dinge sowie ein weiterer Fernseher. Mehrere Fenster zu beiden Seiten und nach hinten bringen viel Tageslicht herein und eröffnen schöne Ausblicke.

Stauraum und Bordtechnik

Das erhöhte Bett macht Platz für eine geräumige Heckgarage, die sowohl von innen als auch über die Außentüren leicht zugänglich ist. Die intelligente Anordnung ermöglicht mittig Stauraum für sperriges Equipment, während an den Seiten und unter der Zugangsklappe Technikkomponenten ihren Platz finden.

Eingebaut sind unter anderem eine Truma-Klimaanlage unterhalb des Einstiegs sowie ein Truma-Boiler für Warmwasser und zusätzliche Heizung. Ein Belüftungsauslass verhindert Kondenswasserbildung im Garagenbereich bei geschlossener Heckklappe. Die Seitenverkleidungen an den Radkästen kaschieren die Bordelektrik. Auf der linken Seite ist eine leistungsstarke 628 Ah Batterie samt 3.000 W Wechselrichter/Ladegerät untergebracht – damit ist das Fahrzeug bestens vorbereitet für autarkes Stehen, Heizen und Laden.

Fahreigenschaften und technische Details

Die Basis bildet der lang ausgeführte Volkswagen Crafter, ein in Europa beliebtes Grundfahrzeug mit komfortablem Cockpit, hoher Zuladung und stabilem Fahrwerk. Unterschiedliche Motorvarianten sind marktabhängig erhältlich, als Standard gilt jedoch der 2,0-Liter Turbodiesel mit kräftigem Durchzugsvermögen für beladene Reisemobile und anspruchsvolle Steigungen. Die verlängerte Karosserie sorgt für jede Menge Platz im Innenraum, verlangt jedoch vorausschauendes Rangieren im Stadtverkehr – ein klassischer Kompromiss bei größeren Campern.

Zu den relevanten Spezifikationen für Käufer und Fans zählen:

  • Basisfahrzeug: Volkswagen Crafter mit langem Radstand
  • Schlafplätze: bis zu 4 Personen (Doppelbett im Aufstelldach und Heckbett)
  • Elektrik: 628 Ah Bordbatterie, 3.000 W Wechselrichter/Ladegerät, Solarpanel auf dem Dach
  • Heizung und Warmwasser: Truma-Dieselheizung, Truma-Boiler
  • Küche: Zwei-Zonen-Induktionskochfeld, Dometic-Mikrowelle, Kompaktkühlschrank mit Eisfach
  • Exterieur: Aufstelldach, große Markise, TV-Antenne, All-Terrain-Reifen von Rogue Aloy

Marktpositionierung und Vergleiche

Custom Built Campervans positioniert diese Crafter-Konversion im Premiumsegment maßgeschneiderter Reisemobile. Gegenüber fertigen Serienmodellen oder Selbstbau-Projekten bieten solche professionellen Umbauten erlesene Materialien, intelligente Raumlösungen und präzise integrierte technische Systeme. Im europäischen Raum konkurrieren Crafter-Ausführungen vor allem mit Varianten auf Basis von Mercedes Sprinter und Ford Transit. Im Vergleich zum Sprinter überzeugt der Crafter oft durch eine aufgeräumtere Innenarchitektur und einen attraktiven Preis. In den USA wären vergleichbare Modelle der RAM ProMaster oder Ford Transit – der Crafter wird in dieser Form allerdings dort nicht angeboten.

Fazit: Für wen eignet sich dieser Camper?

Die VW Crafter-Konversion von Custom Built Campervans richtet sich besonders an Paare oder kleine Familien, die Wert auf elegantes Design, autarke Ausstattung sowie eine professionell ausgeführte Technik legen. Dank cleverer Stauräume, leistungsfähiger Elektrik und bequemer Vier-Bett-Lösung eignet sich das Fahrzeug sowohl für längere Expeditionen als auch spontane Wochenendtrips. Wer Luxus, Alltagstauglichkeit und zuverlässige Systeme kombiniert sucht, findet mit diesem Camper ein überzeugendes Beispiel europäischer Spitzenklasse im Vanlife-Bereich.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen