4 Minuten
Übersicht
Der Mercedes‑Benz G 550 ist seit langem die erste Wahl für Käufer, die die Präsenz eines G‑Wagens wünschen, ohne auf die AMG‑Modelle umzusteigen. Diese V8‑betriebene Variante — in manchen Märkten als G 500 bezeichnet — erregte vor Kurzem Aufmerksamkeit, nachdem Forgiato ein visuell auffälliges Tuning vorgenommen hat. Das Ergebnis wirkt wie ein für Musikvideos gestalteter G‑Wagen: glänzender Chrom, massive fünf‑speichige Forgiato‑Felgen und ein markantes weißes Lackkleid, das die ikonische, kantige Silhouette des SUVs noch stärker betont.
Design & Styling
Der gezeigte G 550 präsentiert sich in hochglänzendem Weiß und wird durch zahlreiche Chromakzente betont. Im Profil dominieren Forgiato‑Räder mit Spiegel‑Finish: ein fünf‑speichiges, fast scheibenartiges Design mit stark polierter Oberfläche, das hervorragend zu den Chromapplikationen am Frontschutzbügel und am hinteren Reserveradträger passt. Weitere chromfarbene Drei‑Zack‑Sterne an Front und Heck sowie das G‑550‑Emblem oberhalb der linken Rückleuchte runden den Auftritt ab. Schwarze Details — getönte Scheiben und kleine Außenakzente — sorgen für Kontrast und gliedern den Glanz auf elegante Weise.
Räder und äußere Modifikationen
Die auffälligste Veränderung sind eindeutig die Forgiato‑Felgen aus dem Zubehörmarkt. Obwohl sie optisch stark ins Auge fallen, können große, schwere Felgen das ungefederte Gewicht erhöhen und sich dadurch leicht negativ auf Fahrkomfort und Beschleunigung auswirken — dieses Exemplar könnte also marginal langsamer sein als ein serienmäßiger G 550. Weitere äußere Anpassungen beschränken sich größtenteils auf kosmetische Chromdetails; sonst behält das Fahrzeug die klassischen G‑Wagen‑Konturen, die Käufer zu schätzen wissen.
Innenraum & Kabine
Die veröffentlichten Fotos konzentrieren sich auf das äußere Erscheinungsbild und zeigen den Innenraum weitgehend nicht. Da die äußerlichen Änderungen vergleichsweise dezent sind, ist anzunehmen, dass das Interieur größtenteils im Serienzustand verblieben ist. Das ist nicht nachteilig: Der Innenraum des G 550 ist ab Werk bereits sehr hochwertig ausgestattet, mit feinem Leder, moderner Infotainment‑Technik und der aufrechten Sitzposition, die man von einem Mercedes‑Benz‑Luxus‑SUV erwartet.
Leistung & technische Daten
Unter der Haube bleibt der G 550 in der vorkurzen Modellpflegeausführung beim 4,0‑Liter‑Biturbo‑V8, der 416 bhp (421 PS / 310 kW) zwischen 5.250–5.500 U/min liefert und 450 lb‑ft (610 Nm) Drehmoment von 2.000–4.750 U/min bereitstellt. Die Kraft wird über ein Neun‑Gang‑Automatikgetriebe an den permanenten Allradantrieb übertragen. Offizielle Leistungswerte geben 0–60 mph in rund 5,6 Sekunden an bei kombiniertem Verbrauch von etwa 13 mpg Stadt / 16 mpg Autobahn (18,1 / 14,7 L/100 km), wobei sich Zeiten und Verbrauch durch Aftermarket‑Felgen und -Reifen leicht verändern können.

Facelift‑Modell und Antriebsvergleich
Mercedes überarbeitete den G 550 später und ersetzte den V8 durch einen effizienteren, turboaufgeladenen Reihensechszylinder mit integriertem Starter‑Generator (ISG). Der aktualisierte Antrieb leistet 443 bhp (450 PS / 330 kW) bei 413 lb‑ft (600 Nm) Drehmoment, wodurch die Beschleunigung auf etwa 5,3 Sekunden für 0–60 mph verbessert wird und der Verbrauch auf rund 17 mpg Stadt / 19 mpg Autobahn (13,4 / 12 L/100 km) sinkt. Für Käufer, die zwischen Leistung und Effizienz abwägen, stellt das MHEV‑Reihensechszylinder‑Setup einen zeitgemäßen Kompromiss dar.
Marktpositionierung & Preis
Der Mercedes‑Benz G 550 für das Modelljahr 2025 startet bei 148.250 US‑Dollar (ohne Ziel‑ und Lieferkosten). Wer verschiedene G‑Wagen‑Optionen vergleicht, findet das elektrifizierte G 580 mit EQ‑Technik ab etwa 161.500 US‑Dollar, während das leistungsorientierte Mercedes‑AMG G 63 rund 186.100 US‑Dollar kostet. Der G 550 bleibt eine attraktive Wahl für Käufer, die den klassischen V8‑Charakter oder einen nahezu luxuriösen Offroader ohne AMG‑Aufschlag suchen.
Für wen eignet sich dieser G‑Wagen?
Wer großen optischen Auftritt priorisiert, wird an dem Forgiato‑versehenen G 550 Gefallen finden — insbesondere Besitzer, die augenfälliges Styling und eine dominante Straßenpräsenz schätzen. Enthusiasten, bei denen es primär um reine Performance oder Spritsparen geht, sollten den V8‑G 550 gegen die überarbeitete Reihensechszylinder‑Variante und das AMG G 63 abwägen. Wie immer sollten potenzielle Käufer bedenken, wie Aftermarket‑Felgen und zusätzliche Chromverkleidungen Fahrkomfort, Reifenverschleiß und Beschleunigungswerte beeinflussen können, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Quelle: autoevolution
Kommentare