6 Minuten
What it is
Der Lexus LFR von 2027 zeichnet sich als das nächste Halo‑Sportwagenmodell der Marke ab – ein indirekter Nachfolger des legendären LFA. Er kombiniert ausdrucksstarke Proportionen, einen hybriden Twin‑Turbo‑V‑8‑Antriebsstrang und ein dediziertes GT3‑Rennauto‑Programm. Lexus hält die genauen Produktionszahlen noch geheim, doch es wird erwartet, dass der LFR in geringer Stückzahl als Flaggschiff angeboten wird und Lexus wieder an die Spitze seiner Performance‑Palette rückt.
Why it matters
Nach mehr als einem Jahrzehnt ohne echten Halo‑Wagen bereitet Lexus die Rückkehr eines hochperformanten Ikonenmodells vor. Der Zeitpunkt ist bedeutsam: Lexus hat einige seiner traditionellen Sportmodelle reduziert – der RC F Coupé soll nach 2025 eingestellt werden, der Hybrid LC500h wurde bereits eingestellt, und die Zukunft von V‑8‑Modellen wie dem LC500 und dem IS500 F Sport Performance ist ungewiss. Ein erfolgreicher LFR würde der Modellpalette wieder eine rein auf Performance fokussierte Speerspitze verleihen und Enthusiasten eine moderne Alternative zu den europäischen Supersportlern bieten.
Caleb Miller|Car and Driver The LFR was shown as the Toyota GT concept at the 2025 Goodwood Festival of Speed.
Design and platform
Beim Design des LFR ist mit einer mutigen, stark proportionierten Gestaltung zu rechnen: langer Vorderwagen, breite Spur und ausgeprägte aerodynamische Details, wie sie einem Flaggschiff‑Sportwagen entsprechen. Lexus hat die Fahrwerksarchitektur noch nicht bestätigt. Beobachter vermuten entweder eine komplett neue Plattform oder eine stark überarbeitete Weiterentwicklung der TNGA‑L‑Architektur (die Basis des LC500). Klar ist jedoch, dass Lexus eine rennfertige GT3‑Variante parallel zum Straßenwagen homologieren will, was zahlreiche strukturelle und aerodynamische Entscheidungen mit Blick auf Langstreckenrennen beeinflussen wird.

Platform and track intent
Die Entwicklung einer GT3‑Gegenstücks deutet auf eine Versteifung der Karosserie, eine Optimierung der Gewichtsverteilung und die Auslegung modularer Aerodynamik‑Komponenten hin, die sowohl für Straße als auch Rennstrecke genutzt werden können. Es ist mit fortschrittlichen Materialien und Fahrwerksabstimmungen zu rechnen, die auf die Anforderungen von Ausdauerprüfungen wie den 24 Stunden von Le Mans und Daytona abgestimmt sind.
Powertrain and performance
Lexus hat bislang keine offiziellen Angaben zum Antriebsstrang veröffentlicht, doch Branchenhinweise deuten auf einen hybridisierten Twin‑Turbo‑V‑8 statt einer Rückkehr zu einem sauerstoffgespeisten V‑10 hin. Ein V‑8‑Hybrid ergibt Sinn in Bezug auf Bauraum, Drehmomententfaltung und verbesserte Rundenzeiten, liefert gleichzeitig ein dramatisches Auspuffsignal und starke Geradeausperformance.
Caleb Miller|Car and Driver Lexus is also working on a GT3 race car version, shown as the Toyota GT Racing concept at the 2025 Goodwood Festival of Speed.
Estimated engine and output
Mögliche technische Wege umfassen eine überarbeitete Variante des 5,0‑Liter‑V‑8, der bereits im RC F, IS500 und LC500 verwendet wird, oder eine größervolumigere Einheit, die aus dem RC F GT3‑Programm abgeleitet ist (in Renneinsätzen wurde dort ein 5,4‑Liter‑Block eingesetzt). Mit zwei Turboladern und Hybridunterstützung werden realistische Schätzungen eine reine Verbrennerleistung von deutlich über 600 PS erwarten lassen, während die Spitzenleistung des Gesamtsystems mit elektrischem Boost womöglich in Richtung oder über 800 PS reichen könnte. Drehmomentverlauf, Launch‑Control und Rekuperationsstrategien werden entscheidend für die Alltagsperformance und Rundenzeiten sein.
Design details and interior
Der LFR dürfte Lexus’ Luxusanspruch mit einem fokussierten, fahrerorientierten Cockpit verbinden. Erwartet werden Leichtbaumaterialien und performance‑taugliche Carbonfaser für Karosserie und strukturelle Verstärkungen sowie Alcantara, maßgeschneiderte Lederausstattung und präzise Metallakzente im Innenraum. Die Anordnung wird Ergonomie für Straße und Rennstrecke in den Vordergrund stellen, mit konfigurierbaren Fahrprogrammen, adaptiver Aerodynamik und renninspirierter Instrumentierung als Serien‑ oder Sonderausstattung.
Vehicle specifications (estimated)
- Powertrain: Twin‑turbocharged V‑8 with electric hybrid assist (plug‑in capability unknown)
- Estimated combined power: 700–900 hp (manufacturer figures pending)
- Layout: Front‑mid engine, rear‑wheel drive or possibly rear‑biased AWD for traction
- Chassis: New or heavily revised TNGA‑L architecture with race‑derived strengthening
- Performance hardware: Adaptive dampers, carbon‑ceramic brakes, active aero
Market positioning and pricing
Der LFR wird die obere Preisklasse und Ambition von Lexus besetzen. Lexus’ Erfahrung mit dem LFA – der damals etwa 375.000 US‑Dollar kostete und über drei Jahre rund 500 Einheiten absetzte, dabei aber auf Kundenakzeptanz stieß – zeigt, dass die Marke ein Halo‑Modell bauen kann, aber bei Supercar‑Preisniveaus mit Image‑Hürden kämpfen könnte. Erste Schätzungen sehen einen Einstiegspreis in einem weiten Rahmen: konservativ etwa 250.000 US‑Dollar bis hin zu rund 550.000 US‑Dollar für extrem hochgerüstete Exemplare. Die finale Preisgestaltung wird von Performance, eingesetzten Materialien und Produktionsvolumen abhängen.
Competition and comparisons
Je nach Ausstattung und Preis könnte der LFR mit Mittelmotor‑Supersportlern wie dem Ferrari 296 GTB oder dem McLaren 750S konkurrieren, realistischer dürfte er jedoch in das Segment der hochperformanten GT‑Coupés einrücken – gegenüber Hybrid‑Modellen wie dem Chevrolet Corvette E‑Ray oder dem Mercedes‑AMG GT63 S E Performance. Die Frontmotor‑Architektur und die Hybridunterstützung würden dem LFR ein charakteristisches Fahrverhalten gegenüber europäischen Mittelmotor‑Rivalen verleihen.
What could go wrong
Es bestehen kommerzielle wie technische Risiken. Luxuskäufer könnten trotz der gestiegenen Performance‑Glaubwürdigkeit zögern, für ein Lexus‑Emblem extreme Summen zu zahlen. Technisch gesehen wird es eine große Herausforderung, die Zusatzmasse des Hybrids mit Rennambitionen in Einklang zu bringen; gleichzeitig das charaktervolle Klangerlebnis und das analoge Fahrerlebnis vieler Enthusiasten zu bewahren und zugleich Spitzenrundenzeiten zu erzielen, erfordert sorgfältige Kompromisse.
Estimated arrival and final thoughts
Es wird allgemein erwartet, dass Lexus die Serienversion des LFR für das Modelljahr 2027 vorstellen wird. Toyotas Entscheidung, einen getarnten Prototypen sowie die Toyota GT‑Studie in Goodwood zu präsentieren, deutet auf eine bevorstehende öffentliche Enthüllung hin. Wenn es Lexus gelingt, Luxusverfeinerung mit motorsporttauglicher Leistung zu vereinen, könnte der LFR dem Hersteller seine Halo‑Position zurückgeben und globalen Enthusiasten in der Ära der Hybrid‑Supercars eine attraktive Alternative bieten.
Quelle: caranddriver
Kommentare