3 Minuten
Bugatti hat Bestellungen für Jahre im Voraus gesichert und hat bis 2029 keine Produktionskapazität für neue Kunden frei. In einer Branche, die von sich ändernden Vorschriften, neuen Antriebstechnologien und unvorhersehbarer Kundennachfrage geprägt ist, ist ein bestätigtes Auftragsbuch, das sich über mehrere Modellzyklen erstreckt, selten. Für den auf maßgeschneiderte, ultra-exklusive Hypercars spezialisierten Hersteller ist hohe Nachfrage kein Problem — es ist strategische Stabilität, die langfristige Produktplanung und sorgfältige Handwerkskunst ermöglicht.
Design & Handwerkskunst
Bugattis Designchef betont, dass die Marke „vorausplanen“ kann, weil die Produktionspipeline ausgelastet ist. Das Unternehmen schließt die Auslieferungen des Bolide ab, während es die Produktion des Tourbillon hochfährt, einem Flaggschiff-Hypercar, das Bugattis Engagement für wegweisendes Design, fortschrittliche Aerodynamik und handgefertigte Innenraumdetails unterstreicht. Jedes Fahrzeug wird nach individuellen Maßstäben fertiggestellt, was Bugattis Ruf in den Segmenten Luxussportwagen und Hypercar weiter festigt.
Technische Daten & Leistung
Der Tourbillon stellt Bugattis jüngsten technischen Höhepunkt dar. Zu den wichtigsten Daten gehören ein 8,4-Liter-V16-Motor, kombiniert mit drei Elektromotoren in einer Hybridkonfiguration, die rund 1.800 PS erzeugt. Dieser Antriebsstrang liefert Beschleunigungswerte auf Supercar-Niveau, mit einer 0–60 mph-Zeit von etwa 2,0 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit, Fahrwerksabstimmung und Bremssysteme sind darauf ausgelegt, die extreme Leistungsabgabe zu beherrschen und ein kontrolliertes Fahrerlebnis auf Straße und Rennstrecke zu bieten.

Technische Highlights
- Antrieb: Hybrid V16 + 3 Elektromotoren - Spitzenleistung: ~1.800 PS - 0–60 mph: ~2,0 Sekunden - Produktion: Limitierte, handgefertigte Einheiten pro Jahr
Marktpositionierung & Preisgestaltung
Mit einem Einstiegspreis in der Größenordnung von 4 Millionen US-Dollar liegt der Tourbillon an der Spitze des Hypercar-Markts. Bugatti richtet sich an extrem vermögende Sammler, die Seltenheit, individuelle Anpassung und rekordverdächtige Performance suchen. Die langen Lieferzeiten verstärken die Exklusivität: Käufer, die noch keine Bestellung gesichert haben, werden voraussichtlich mehrere Jahre warten müssen, bis neue Zuteilungen verfügbar sind.
Vergleiche
Im Vergleich zu anderen limitierten Hypercars hebt sich der Tourbillon mit seinem Hybrid-V16 und dem 1.800-PS-Maßstab ab — er verbindet den rohen Charakter des Verbrennungsmotors mit elektrischer Unterstützung. Er konkurriert eher durch Einzigartigkeit und technischen Ehrgeiz als durch Stückzahlen und grenzt Bugatti von Supercar-Herstellern ab, die stärker auf volumenorientierte Elektrifizierung umstellen.
Wie geht es weiter?
Ausverkaufte Produktion gibt Bugatti Zeit, den Nachfolgeplan nach dem Tourbillon zu definieren. Ob künftige Projekte stärker in Richtung Elektrifizierung, fortschrittliche Hybridarchitekturen oder weiterhin maßgeschneiderte Verbrennungsleistung gehen — das gesicherte Auftragsbuch der Marke gewährleistet kontrollierte Entwicklung und Kontinuität für Enthusiasten und Sammler.
Quelle: motor1
Kommentare