8 Minuten
Cherokee kehrt mit einer ausschließlich hybriden Mission zurück
Nach einer Pause nach dem Modelljahr 2023 kehrt der Jeep Cherokee für 2026 mit einer gründlich überarbeiteten Identität zurück. Zwischen Compass und Grand Cherokee positioniert, kommt der Cherokee 2026 ausschließlich als Hybridmodell mit serienmäßig verfügbarem Allradantrieb. Jeep gibt einen Kraftstoffverbrauch von etwa 37 mpg und eine Reichweite von über 500 Meilen mit einer Tankfüllung an, was einen klaren Fokus auf Effizienz und Alltagstauglichkeit signalisiert. Ein Plug-in-Hybrid (PHEV) ist beim Marktstart nicht vorgesehen, obwohl Jeep zusätzliche Antriebsoptionen in der Zukunft nicht ausschließt.
Design und Exterieur: Robustes Jeep-DNA, moderne Ausführung
Der neue Cherokee basiert auf der STLA Large Plattform von Stellantis, einer modernen Architektur, die auch bei Fahrzeugen wie dem Wagoneer S EV zum Einsatz kommt. Ingenieure von Jeep sagen, das Projekt habe ungefähr 2,5 Jahre gedauert, und das Unternehmen betrachtet diesen Start als einen entscheidenden Moment. Das Styling bleibt den zeitgenössischen Jeep-Merkmalen treu: Ein hoher, breiter Sieben-Slot-Kühlergrill prägt die Front, und die Gesamt-Silhouette ersetzt die weichen Kurven des Vorgängers durch schärfere Kantungen und eine aufrechtere, zielstrebigere Haltung. Eine deutlich nach oben gezogene Linie am unteren Rand der Heck-Dreiviertelscheibe erinnert an die Proportionen größerer Wagoneer-Modelle und folgt zugleich der Linienführung des Designs. Dachreling gehört zur Serienausstattung; ein zweigeteiltes Schiebedach ist optional erhältlich.
Abmessungen und Verpackung
Im Vergleich zum Vorgänger wächst der Cherokee 2026 in nahezu allen wichtigen Dimensionen. Er ist etwa 1,3 Zoll höher, 1,5 Zoll breiter und insgesamt etwa fünf Zoll länger und steht auf einem Radstand, der 6,4 Zoll länger ist. Dieser vergrößerte Fußabdruck führt zu einer spürbaren Steigerung des Ladevolumens: Jeep nennt 34 Kubikfuß Laderaum hinter der zweiten Sitzreihe, ein Zuwachs von etwa 30 Prozent gegenüber dem ausgehenden Modell. Werden die Rücksitze umgeklappt, erhöht sich das Ladevolumen auf etwa 68 Kubikfuß. Beachten Sie jedoch, dass der Beinraum auf den Rücksitzen fast zwei Zoll geringer ist als zuvor – ein Kompromiss durch die neue Verpackung.

Antriebsstrang: Ein neues hybrides Herz unter der Haube
Das Hybridsystem des Cherokee kombiniert einen aufgeladenen 1,6‑Liter‑Vierzylinder-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren. Die Verbrennungseinheit wird mit rund 177 PS und 221 lb-ft Drehmoment angegeben und geht auf einen Motor der dritten Generation zurück, der bei Peugeot entwickelt und über mehr als ein Jahrzehnt verfeinert wurde. Er läuft mit normalem 87-Oktan-Benzin und wird im Antriebswerk von Stellantis in Dundee, Michigan, montiert.
Die kombinierte Leistung von Benzinmotor und beiden Elektromotoren wird mit etwa 210 PS und 230 lb-ft Drehmoment angegeben. Das System verwendet eine Power-Split-Anordnung – ähnlich in der Gesamtstrategie anderer hybrider, CVT-ähnlicher Konzepte – die es Motor und E-Antrieb ermöglicht, das effektive Übersetzungsverhältnis für Effizienz und Laufruhe anzupassen. Jeep schätzt, dass das Lithium-Ionen-Batteriepaket rund 0,5 kWh nutzbare Energie hat und eine 400‑Volt‑Elektrik verwendet. Die Elektromotoren stammen von einem ausländischen Zulieferer, den Jeep nicht nannte, während die Batteriezellen von einem US‑basierten Partner kommen. Die Endmontage des Antriebsstrangs erfolgt in Dundee, Michigan.

Antriebsverhalten und Fahrmodi
Eine herkömmliche Untersetzungs-Übersetzung ist nicht verfügbar. Im Normalbetrieb arbeitet der Cherokee als frontgetriebenes Fahrzeug, wobei die Hinterachse zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs getrennt ist; bei Bedarf kann das Drehmoment jedoch schnell an die Hinterachse übertragen werden, um eine annähernde 50/50-Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse zu erreichen. Sperrdifferentiale werden derzeit nicht angeboten. Der Fahrer kann zwischen vier Fahrmodi wählen – Auto, Sport, Snow und Sand/Mud – um Drehmomentverteilung, Gaspedalansprache und Stabilitätssysteme für unterschiedliche Untergründe und Fahrstile anzupassen.
Geländetauglichkeit und Anhängelast
Die Ingenieure von Jeep gaben dem Cherokee eine respektable Bodenfreiheit und Ein- / Ausrück- sowie Rampenwinkel für das Segment: 8,0 Zoll Bodenfreiheit, ein Rampenwinkel von 19,6 Grad, ein Abfahrwinkel von 29,4 Grad und ein Überhangswinkel von 18,8 Grad. Diese Geometrie ermöglicht leichte bis mittlere Geländeeinsätze, während ernsthafte Overlander-Fans vermutlich auf die versprochene Trail-Rated-Variante warten werden, bevor sie ernsthaftes Felskrabbeln oder längere Touren in abgelegene Regionen in Angriff nehmen.
Die maximale Anhängelast beträgt laut Jeep 3.500 Pfund. Dieser Wert liegt etwa 1.000 Pfund unter der stärksten V6-Konfiguration des vorherigen Cherokee, bleibt aber für ein hybrides Crossover in dieser Klasse wettbewerbsfähig. Zum Vergleich: Einige kompakte Hybrid-SUVs für 2026, etwa bestimmte Konfigurationen des Toyota RAV4, kommen inzwischen auf ähnliche Anhängelasten, während andere Wettbewerber wie der Honda CR‑V Hybrid 2026 deutlich geringere Werte von rund 1.000 Pfund angeben.

Innenraum, Technik und Sicherheit
Jeep legte bei der Spezifikation der Serienausstattung Wert auf Effizienz und Nutzen, und das Ergebnis ist ein hochtechnisches Basisniveau. Jede Cherokee-Ausstattung verfügt über einen 12,3‑Zoll‑Infotainment-Touchscreen in der Mitte mit Uconnect 5 und ein 10,3‑Zoll‑digitales Kombiinstrument. Serienmäßige Komfort- und Ausstattungsmerkmale umfassen Regensensor, ein umfangreiches Paket an Sicherheitssystemen und fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören adaptiver Tempomat mit Fahrerunterstützung, automatische Notbremsung mit Fußgänger‑ und Fahrradfahrererkennung sowie Spur- und Totwinkelüberwachung, wodurch der Cherokee ein modernes aktives Sicherheitsprofil erhält.
Das vernetzte Servicepaket Connect One von Stellantis ist serienmäßig und umfasst 10 Jahre Over‑the‑Air‑Updates, eine Jeep‑Smartphone‑App für Fernfunktionen und automatische SOS‑Anrufe. Ein optionales Connect Wi‑Fi Plus Abonnement bietet unbegrenzte Daten und zusätzliche vernetzte Dienste.
Optionales Zubehör umfasst unter anderem Premium‑Soundsysteme, belüftete Vordersitze, beheizbare Rücksitze, eine handsfree fußaktivierte Heckklappe und verschiedene Kameraperspektiven wie ein 360‑Grad‑Surround‑System und eine Überwachung des vorderen Reifenkontakts zum Bordstein, die beim Einparken und Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten helfen.

Marktpositionierung und Wettbewerber
Jeep‑Manager geben an, dass sie den nordamerikanischen Markt für mittelgroße Crossover während des Cherokee‑Ausfalls neu bewertet haben, um die Prioritäten der Käufer besser zu verstehen. Die Entscheidung, den Cherokee ausschließlich als Hybrid anzubieten, spiegelt die veränderte Kundennachfrage nach besserer Kraftstoffeffizienz wider, ohne die Funktionalität eines SUVs aufzugeben. Der Cherokee 2026 tritt direkt gegen volumenstarke Hybrid‑Crossover wie den Toyota RAV4 Hybrid an, der in den letzten Jahren hohe Verkaufszahlen erzielte, sowie gegen den CR‑V Hybrid und andere Fahrzeuge im Segment. Jeep setzt offenbar darauf, dass Markentreue, ein moderner Innenraum mit aktueller Infotainment‑Ausstattung, praktisches Ladevolumen und verbesserter Kraftstoffverbrauch Käufer anziehen, die Jeep‑Design und moderate Geländetauglichkeit wollen, ohne die Kompromisse eines reinen Offroad‑Fahrzeugs einzugehen.
Ausstattungsvarianten, Preise und Verfügbarkeit
Jeep bietet den Cherokee 2026 in vier Ausstattungsvarianten an: Base, Laredo, Limited und Overland. Die unverbindlichen Preisempfehlungen beginnen bei 36.995 $ für das Basismodell, 39.995 $ für den Laredo, 42.495 $ für den Limited und 45.995 $ für den Overland. Jeep plant, die Ausstattungen Limited und Laredo Ende 2025 auszuliefern, während Base und Overland voraussichtlich Anfang 2026 folgen.
Für wen ist der neue Cherokee gedacht?
Während die vorherige Cherokee‑Generation als Traditionsname mit gemischter Kritik am gealterten Design auftrat, wurde der Cherokee 2026 neu interpretiert, um ein neues Käuferprofil anzusprechen. Dieser Kunde schätzt effiziente Hybridantriebe, moderne Infotainment‑ und Sicherheitstechnik, nützliche Dachreling und die visuellen Merkmale eines Jeep mehr als extreme Geländefähigkeit. Für Käufer, die echte Hardcore‑Geländeleistung wünschen, bietet Jeep weiterhin Wrangler‑ und Gladiator‑Modelle an, die speziell für den Trail‑ und Felsbetrieb gebaut sind.
Fazit: Eine strategische Wende hin zu Effizienz und Alltagstauglichkeit
Der Jeep Cherokee 2026 steht für einen klaren strategischen Richtungswechsel des Modells: ein moderner Hybrid‑AWD‑Crossover, der Kraftstoffeffizienz, Innenraum, Konnektivität und einen zeitgemäßen Jeep‑Auftritt in den Vordergrund stellt. Auch wenn er den Wrangler nicht als die geländegängigste Maschine der Marke ersetzen will, möchte der Cherokee für Käufer attraktiv sein, die Jeep‑Charakter und tägliche Vielseitigkeit mit deutlich verbesserter Wirtschaftlichkeit suchen. Mit konkurrenzfähiger Anhängelast und Ladekapazität, modernen Fahrerassistenzen und einem aufgefrischten Design positioniert sich der Cherokee 2026 als breiter aufgestellter, auf Effizienz fokussierter Wettbewerber im Segment der mittelgroßen SUVs.
Quelle: caranddriver
Kommentare