4 Minuten
Das Celica-Emblem regt sich wieder
Gerüchte über eine Wiederbelebung der Toyota Celica kursieren seit Jahren, und jüngste digitale Renderings haben das Interesse an dem ikonischen Coupé neu entfacht. Während Toyota gegenüber konkreten Details zurückhaltend bleibt, deuten Markenanmeldungen und subtile Produkthinweise darauf hin, dass die Celica als moderner Hybrid-Grand-Tourer zurückkehren könnte. Dieser Artikel fasst das Neueste zu Prototypen, Studio-CGI, Designelementen und den Erwartungen von Enthusiasten an eine mögliche Celica-Neuauflage für 2026–2028 zusammen.
Geschichte und Gerüchteküche
Die Idee, die Celica wiederzubringen, ist nicht neu. Führungskräfte und Ingenieure haben immer wieder beiläufig auf die sportliche Vergangenheit der Marke verwiesen, und die Bezeichnung ist bereits weltweit als Marke geschützt. Berichte deuten auf Entwicklungsaktivitäten und Händler-Vorabpräsentationen hin, mit einer wahrscheinlichen Markteinführung, die für 2027 oder 2028 vorgesehen ist. In der Zwischenzeit haben Automotive-Kreatoren und Kanäle wie PoloTo ausgefeilte CGI-Studien veröffentlicht, die zeigen, wie ein wiederbelebtes Celica-Coupé aussehen und sich in Toyotas Modellpalette positionieren könnte.
Design: Moderne Toyota-Sprache mit klassischen Coupé-Proportionen
Das Rendering von PoloTo zeigt ein schlankes Zweitürer-Coupé, das eher auf grand touring Raffinesse als auf rohe Rennstrecken-Performance setzt. Das Design übernimmt zeitgenössische Toyota-Motive: C-förmige Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, verbunden durch ein niedriges Visier-Element, sowie ein in eine skulptierte Stoßstange integrierter, niedriger Kühlergrill. Die Seitenansicht vermittelt die klassische Frontmotor-/Heckantrieb-Silhouette mit langer Motorhaube und kompakter Fahrgastzelle und deutet damit auf ausgewogene Proportionen und fahrerorientierte Dynamik hin. Solche Designelemente stärken die Wahrnehmung als sportliches Coupé und als potenzielles Hybrid-Grand-Tourer-Modell.

Außenansicht — Highlights
- Markante C-förmige LED-Scheinwerfer und schlanke Tagfahrlichter
- Tief sitzender Kühlergrill und aggressive Frontstoßstange
- Saubere, horizontale LED-Heckleuchten und doppelte Auspuffendrohre
- Coupé-Dachlinie, ausgelegt auf aerodynamische Effizienz und Eleganz
Antrieb und Performance: Hybrid, nicht rein elektrisch
Die im Rendering sichtbaren Doppelendrohre machen eines deutlich: Von der Celica-Rückkehr wird erwartet, dass sie von einem Verbrennungsmotor mit zusätzlicher Hybrid-Elektrifizierung angetrieben wird und nicht als reines Batterie-Elektrofahrzeug konzipiert ist. Brancheninternes Geplauder legt nahe, dass Toyota ein Hybridsystem verwenden könnte, das mit dem Camry oder dem neuen RAV4 geteilt wird — mit sowohl Heckantrieb (Standard) als auch optionalem Allradantrieb. Die zu erwartenden Leistungen sind spekulativ, aber ein Bereich von rund 200–350 PS über die verschiedenen Ausstattungen würde die Celica als zugängliches Performance-Coupé und nicht als Hypercar positionieren.

Voraussichtliche technische Spezifikationen (spekulativ)
- Layout: Frontmotor, Heckantrieb (RWD) serienmäßig, Allrad (AWD) optional
- Antriebsstrang: Hybrid-Benzin-Elektro-System (auf Camry/RAV4-Architektur basierend)
- Leistung: Geschätzt 200–350 PS je nach Abstimmung
- Antriebsoptionen: RWD für fahrerorientiertes Handling, AWD für Traktion bei allen Witterungsbedingungen
Marktpositionierung und Strategie
Wenn Toyota die Celica tatsächlich wiederbeleben will, wird man vermutlich eine erreichbare Premium-Position anstreben: ein stilvolles, fahrerorientiertes Coupé, das über den normalen Mittelklasse-Limousinen, aber unter Halo-Modellen wie dem GR Supra angesiedelt ist. Finanzierbarkeit erscheint realistisch durch die Nutzung bestehender Hybridtechnik und geteilter Plattformen. Toyota könnte die Celica als verfeinerten Grand Tourer bewerben — eine Balance aus Alltagstauglichkeit und sportlicher Dynamik — und damit direkt mit wiederbelebten Bezeichnungen wie Hondas neuer Prelude konkurrieren.

Vergleich: Celica vs. GR Supra, Prelude und RAV4
Im Vergleich zum GR Supra würde eine wieder eingeführte Celica wahrscheinlich Eleganz und Alltagstauglichkeit über reine Rundenzeiten stellen. Gegenüber Hondas Prelude-Revival könnte Toyota mit einer breiteren Hybridpalette und der Flexibilität von RWD/AWD punkten. Das Teilen von Hybridkomponenten mit dem Camry und einer leicht angepassten Version des 2026er RAV4-Antriebsstrangs würde die Entwicklungskosten senken und gleichzeitig wettbewerbsfähige Leistung sowie Effizienz bieten.
Fazit: Digitaler Traum oder nahende Realität?
Aktuell ist die Rückkehr der Celica teils digital, teils real — Markenanmeldungen, Prototypen-Sichtungen und Studio-Renderings halten die Diskussion am Leben. Ob Toyota letztlich ein leichtgewichtiges Sportcoupé oder ein luxuriöses Hybrid-Coupé entwickelt, der Name Celica hat nach wie vor Anziehungskraft. Fans sollten offizielle Prototypen und Ankündigungen von Toyota beobachten, während die Entwicklung auf eine mögliche Einführung 2027–2028 zusteuert.
Quelle: autoevolution
Kommentare