Lexus TX 2026: Leichte Änderungen und neue Optionen für das dreireihige Luxus‑SUV

Lexus TX 2026: Leichte Änderungen und neue Optionen für das dreireihige Luxus‑SUV

0 Kommentare

5 Minuten

Was ist neu beim Lexus TX 2026

Der Lexus TX—Lexus’ dreireihiger Luxus‑Crossover, das Schwestermodell des Toyota Grand Highlander—kommt für das Modelljahr 2026 mit nur dezenten Überarbeitungen, aber mit für Käufer wichtigen Optionen. Zu den wesentlichen Änderungen gehört ein Panorama‑Glasdach, das beim 550h+ Plug‑in‑Hybrid nun serienmäßig ist, sowie die Zuordnung von Matador Red Mica zu bestimmten Ausstattungsniveaus. Lexus bietet weiterhin eine breite Palette an Ausstattungen, die Familienkäufer und Luxus‑SUV‑Interessenten ansprechen sollen.

Ausstattungsvarianten und Innenraum‑Highlights

Der TX 2026 ist in den Ausstattungen Standard, Premium, Luxury, F SPORT Handling, F SPORT Performance Premium und F SPORT Performance Luxury erhältlich. Lexus hat praktische Details ergänzt, etwa zusätzliche modulare Getränkehalter für die Passagiere der dritten Sitzreihe—ein oft übersehenes Komfortmerkmal bei dreireihigen Crossovern. Die Sicherheitsausstattung ist in der gesamten Modellpalette umfassend: Das Lexus Safety System+ 3.0 ist in jeder Version serienmäßig und unterstreicht die familienorientierte Ausrichtung des TX.

Plattform und Preise

Auf der Toyota GA‑K Plattform aufgebaut (geteilt mit dem Grand Highlander), beginnt der Lexus TX 2026 mit einem unverbindlichen Herstellerpreis von $57,090 inklusive Zielkosten für das Basismodell. Dieser Preis spiegelt die Positionierung des TX als premiumgroßes Familien‑Luxus‑Crossover wider, das in puncto Preis‑Leistung, Ausstattung und hybridisierter Antriebe mit anderen dreireihigen Luxus‑SUV konkurriert.

Antriebe und Leistung

Der TX bietet drei unterschiedliche Antriebsvarianten, die auf verschiedene Käuferpräferenzen zugeschnitten sind: ein turbogeladenes Benzinmodell (350), ein Parallelhybrid (500h) und ein Plug‑in‑Hybrid (550h+).

TX 350 — Vierzylinder mit Turbo

Der 350 verwendet einen 2,4‑Liter turbogeladenen Reihenvierzylinder. Serienmäßig ist er mit Frontantrieb ausgestattet; Allradantrieb ist optional erhältlich. Sowohl FWD‑ als auch AWD‑Modelle des 350 verwenden ein achtstufiges Automatikgetriebe und bieten ein ausgewogenes Verhältnis aus Effizienz und Alltagstauglichkeit für Käufer, die einen konventionellen Benzinantrieb bevorzugen.

TX 500h — Parallelhybrid (AWD)

Der 500h kombiniert denselben 2,4‑Liter‑Motor mit zwei Elektromotoren in einem Parallelhybrid‑System. Ein Elektromotor treibt die Hinterachse mit bis zu 76 kW (ca. 102 PS) an, wodurch das DIRECT4‑AWD‑System und die Dynamic Rear Steering‑Lenkung für verbesserte Traktion und Handling ermöglicht werden. Die Systemleistung beträgt insgesamt 366 PS und 406 lb‑ft (550 Nm) Drehmoment. Die Traktionsbatterie des Hybrids befindet sich unter den Sitzen der zweiten Reihe, sodass Lade‑ und Innenraum erhalten bleiben. Der kombinierte EPA‑Verbrauch liegt bei bis zu etwa 27 mpg (8,7 l/100 km).

TX 550h+ — Plug‑in‑Hybrid (nur Luxury)

Dem Luxury‑Modell vorbehalten ist der 550h+, ein Plug‑in‑Hybrid, der einen saugmotorischen 3,5‑Liter‑V6 mit einem Zwei‑Motor‑Transaxle und einer eCVT kombiniert. Die Lithium‑Ion‑Batterie ist unter dem Fahrzeugboden außerhalb des Fahrgastraums montiert, und Lexus gibt eine rein elektrische Reichweite von etwa 33 Meilen (53 km) an. Die Systemleistung wird mit bis zu 404 PS angegeben. Trotz seines Gewichts erzielt der 550h+ bei reinem Benzinbetrieb die besten Verbrauchswerte im Programm: etwa 29 mpg (8,1 l/100 km) kombiniert. Lexus liefert den 550h+ mit einem 120‑Volt‑Ladekabel (240‑Volt‑fähig) und nennt einen Einstiegspreis von $80,960 vor Optionen.

Fahreigenschaften und Beschleunigung

Der Plug‑in‑Hybrid 550h+ beschleunigt dank seiner kombinierten Leistung und der elektrischen Unterstützung zügig und erreicht 60 mph (97 km/h) in unter 6 Sekunden. Der 500h‑Hybrid ist fast ebenso schnell und schafft 60 mph in 6,1 Sekunden. Die Dynamic Rear Steering‑Lenkung und das DIRECT4‑AWD‑System bei den Hybridvarianten verbessern das Handling und die Manövrierfähigkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten im Vergleich zu herkömmlichen dreireihigen SUVs.

Marktpositionierung und Wettbewerber

Der Lexus TX 2026 richtet sich an Luxus‑Käufer, die drei Sitzreihen benötigen und Wert auf Kraftstoffeffizienz, Hybridtechnologie und Lexus‑typische Veredelung legen. Mit einem wettbewerbsfähigen Einstiegspreis und einer Top‑Plug‑in‑Option will der TX mit gehobenen dreireihigen Crossovern europäischer und inländischer Marken konkurrieren und Hybridantriebe anbieten, die Effizienz und geringere Betriebskosten betonen.

Technische Daten auf einen Blick

  • Plattform: GA‑K (geteilt mit dem Toyota Grand Highlander)
  • Ausstattungsstufen: Standard, Premium, Luxury, F SPORT Varianten
  • Antriebe: 2.4L Turbo I4 (350), 2.4L Parallelhybrid (500h), 3.5L PHEV V6 (550h+)
  • Getriebe: 8‑Gang‑Automatik (350), eCVT (550h+), Hybridgetriebe für 500h
  • Kraftstoffverbrauch: 550h+ ~29 mpg kombiniert; 500h bis zu 27 mpg kombiniert
  • PHEV elektrische Reichweite: ~33 Meilen (53 km) Ziel
  • Einstiegspreis: $57,090 (inkl. Zielkosten); 550h+ ab $80,960

Insgesamt ist der Lexus TX 2026 ein evolutionäres Update, das Komfort, Alltagstauglichkeit und Elektrifizierungsoptionen für Käufer stärkt, die ein premium‑dreireihiges Crossover mit Hybrid‑Performance und typischen Lexus‑Ausstattungen suchen.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen