Rückruf und Verkaufsstopp für Chevrolet Corvette Z06 und ZR1 wegen Brandrisiko

Rückruf und Verkaufsstopp für Chevrolet Corvette Z06 und ZR1 wegen Brandrisiko

0 Kommentare

5 Minuten

Rückruf- und Verkaufsstopp-Zusammenfassung

General Motors hat einen Verkaufsstopp und einen Sicherheitsrückruf für die Modelle Chevrolet Corvette Z06 der Baujahre 2023–2026 sowie für das zwillingsgetunte ZR1-Modell mit Twin-Turbos angeordnet, nachdem ein mögliches Brandrisiko festgestellt wurde. Dem Hersteller zufolge kann überschüssiges Benzin, das in die Einfüllmulde gelangt, sich weiterbewegen und eine Zündquelle erreichen. Der ausgelaufene Kraftstoff kann durch den linken Kühlerlüfter in Richtung heißer Bauteile wie eines Bremszubehörs oder des Abgaskrümmers gezogen werden; GM gibt an, dass sich der linke Lüfter unter Umständen auch dann drehen kann, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist. Zwar verwendet der kommende ZR1X-Hybrid eine ähnliche Anordnung von linksseitigem Kühler/Lüfter, befindet sich aber noch nicht in der Serienproduktion.

Was Händler und Fahrzeughalter tun sollten

Die Händler wurden am 21. August 2025 über den Verkaufsstopp informiert. GMs Kampagnen-Nummer lautet N252514930 und die NHTSA-Referenz ist 25V536; Kundenbenachrichtigungen per Post werden in den Wochen nach der Händlerinformation erwartet. Bis dahin wurden Corvette-Händler angewiesen, betroffene Z06- und ZR1-Fahrzeuge nicht an Kunden auszuliefern.

GM hat außerdem noch einmal die routinemäßigen Sicherheitsmaßnahmen beim Tanken betont, die Fahrzeughalter sofort beachten sollten: Stellen Sie stets sicher, dass die Zapfpistole vollständig in die Einfüllöffnung eingeführt ist, versuchen Sie nicht, den Tank zu überfüllen oder nach dem ersten automatischen Abschaltklick noch nachzutanken, und schalten Sie den Motor während des Tankvorgangs aus – besonders wichtig bei leistungsstarken 5,5‑Liter‑DOHC‑V8‑Motoren.

Reparaturmaßnahme und Umfang

Der Hersteller plant, einen Schutzschild zu montieren, der ausgelaufenen Kraftstoff von heißen Bauteilen umleitet. GM nannte zum Zeitpunkt der Bekanntgabe keine exakte Anzahl der zurückgerufenen Fahrzeuge, doch die kumulative Produktion der Modelljahre 2023–2026 deutet darauf hin, dass die Gesamtzahl 25.000 Corvettes übersteigen könnte. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung waren die Schutzteile in den Händlerbetrieben noch nicht verfügbar.

Design-, Technik- und Sicherheitskontext

Die Z06 der C8‑Generation, eingeführt für das Modelljahr 2023, markierte die Rückkehr der Corvette zu einem DOHC‑V8 mit Flat‑Plane‑Kurbel in einem Serienfahrzeug. Der LT6‑Motor ist ein hochdrehender 5,5‑Liter‑V8, der sich vom LT2‑Small‑Block im Stingray und E‑Ray unterscheidet. Der LT6 leistet rund 670 PS bei 8.400 U/min und hat eine Drehzalbegrenzung bei 8.600 U/min, was seinen fokusierten, natürlich aufgeladenen Charakter für die Rennstrecke unterstreicht.

Historisch gesehen nutzte der C4‑ZR1 einen DOHC‑LT5, der zusammen mit Lotus entwickelt wurde, zunächst mit 375 PS und später mit 405 PS – die Tradition hoch entwickelter V8‑Triebwerke gehört also seit Langem zur Corvette‑Historie.

ZR1 und ZR1X: Zwangsaufladung und Elektrifizierung

Der ZR1 hebt die Performance mit einem twin‑turbogeladenen LT7‑Triebwerk auf ein neues Niveau und verwendet einige der größten Serienturbolader, die je in einem Straßenwagen eingesetzt wurden. Die BorgWarner‑Turbolader des LT7 verfügen über 76‑mm geschmiedete, gefräste Verdichterräder und 67‑mm Turbinenräder in Mono‑Scroll‑Gehäusen; die Leistung wird mit etwa 1.064 PS angegeben. Die Hybridvariante ZR1X kombiniert den LT7 mit einer vorn montierten elektrischen Antriebseinheit; GM schätzt die Paketleistung auf rund 1.250 PS und ein enormes Spitzendrehmoment – Chevrolet bewirbt das Fahrzeug als elektrifiziertes Hypercar, das Viertelmeilenzeiten unter 9,0 Sekunden und einen Sprint 0–60 mph (0–97 km/h) in unter 2,0 Sekunden ermöglichen soll.

Leistung, Daten und Vergleiche

Wesentliche Spezifikationen im Überblick:

  • Z06: LT6, saugkräftiger 5,5‑Liter DOHC‑V8, ~670 PS, 8.600 U/min Drehzahlbegrenzung.
  • ZR1: LT7, Twin‑Turbo‑V8, ~1.064 PS mit großen BorgWarner‑Turbos.
  • ZR1X (Konzept/limitiert): Hybridisierte Konfiguration mit vorderem Elektroantrieb, ~1.250 PS geschätzt.

Marktpositionierung: Die Z06 ist ein natürlicher, hochdrehender Track‑Bolide, der mit etablierten, rennstreckenorientierten Supersportwagen und leistungsstarken Modellen aus Europa konkurriert – denken Sie an den Porsche 911 GT3 RS und andere Mittelmotor‑Kontrahenten hinsichtlich Handling und Rundenzeiten. Der ZR1 verschiebt die Corvette in den Hypercar‑Bereich mit Zwangsaufladungsleistungen, die mit deutlich teureren Supercars mithalten. Der ZR1X bewegt die Marke in Richtung elektrifiziertes Hypercar und kombiniert enorme Verbrennungsleistung mit elektrischem Drehmoment für extreme Beschleunigungswerte auf der Geraden.

Empfehlungen für Fahrzeughalter und nächste Schritte

Halter betroffener Z06‑ oder ZR1‑Modelle sollten auf die direkte Benachrichtigung durch GM warten und die Auslieferung neu gekaufter Fahrzeuge vermeiden, bis Händler die Reparatur durchgeführt haben. Befolgen Sie die Tankhinweise im Fahrzeughandbuch und beachten Sie jetzt folgende Vorsichtsmaßnahmen: Stellen Sie sicher, dass die Zapfpistole vollständig eingeführt ist, beenden Sie das Tanken beim ersten automatischen Abschaltklick und schalten Sie den Motor während des Befüllens ab. Wenn Sie Kraftstoffverschüttung vermuten oder den linksseitigen Kühlerlüfter nach dem Tanken unerwartet laufen sehen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Chevrolet‑Händler.

Zeitplan und weitere Informationen

Die Rückrufdokumente von GM waren zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht in der bundesweiten Rückrufdatenbank veröffentlicht. Die Händler wurden am 21. August 2025 informiert; Fahrzeughalter sollten zeitnah eine schriftliche Benachrichtigung per Post erhalten. Beobachten Sie die NHTSA‑Rückrufnummer 25V536 und GMs Rückruf N252514930 für Updates zur Verfügbarkeit der Ersatzteile und zur Terminierung.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen