Bugatti SUV: Zwischen Hypercar und Crossover die Gewässer ausloten

Bugatti SUV: Zwischen Hypercar und Crossover die Gewässer ausloten

0 Kommentare

4 Minuten

Bugatti SUV: Zwischen Hypercar und Crossover die Gewässer ausloten

Crossovers und SUVs dominieren den weltweiten Absatz, und Luxusmarken haben eilig reagiert. Neben Bentley und Rolls‑Royce haben Leistungsspezialisten von Maserati bis Lamborghini — und sogar Ferrari und Aston Martin — hochgelegene Modelle entwickelt, die Luxus mit Geschwindigkeit verbinden. Das wirft die offensichtliche Frage auf: Könnte Bugatti, der Hypercar‑Spezialist aus Molsheim im VW‑Konzern, jemals ein SUV bauen?

Die Berichte schwanken seit Jahren. Einige Insider bestehen darauf, dass ein ultra‑premium Bugatti‑SUV unvermeidlich sei, während andere argumentieren, die Marke werde strikt hypercar‑fokussiert bleiben. Zurzeit ähnelt die Debatte einem vorsichtigen Markttest: Renderings kursieren zahlreich online, während eine offizielle Bestätigung ausbleibt.

Plattform und Architektur: wahrscheinliche gemeinsame Hardware

Falls Bugatti ein Crossover freigeben sollte, wäre der pragmatischste Weg, es auf bestehender oder geplanter Architektur aufzubauen, die mit anderen High‑End‑Modellen geteilt wird. Naheliegender Kandidat ist die Hardware der Tourbillon/Chiron‑Nachfolge: eine extrem potente, modulare Plattform, ausgelegt um einen massiven Verbrennungsmotor plus Elektrifizierung. Eine gemeinsame Plattform würde die Entwicklungskosten senken und zugleich die Performance‑DNA bewahren, die Käufer erwarten.

Technische Daten und erwartete Leistung

Um den Maßstab zu verstehen, lohnt ein Blick auf Bugattis aktuelles Flaggschiff. Dem Bericht zufolge kombiniert der Chiron‑Nachfolger einen 8,3‑Liter‑natürlich angesaugten V16 mit drei Elektromotoren und liefert damit rund 1,775 bhp (1,800 PS / 1,324 kW). Dieses Paket beschleunigt ein unter zwei Tonnen schweres Fahrzeug in rund 2,0 Sekunden auf 62 mph (100 kph) und erreicht mit dem Speed Key eine angegebene Höchstgeschwindigkeit von 276 mph (445 kph). Zwischenzeiten — 0–124, 0–186 und 0–248 mph (0–200, 0–300, 0–400 kph) — liegen bei etwa 5,0, 10,0 und 25,0 Sekunden.

Ein Bugatti‑SUV müsste nicht exakt diese Werte erreichen, doch die Erwartungen blieben extrem. Ein Luxus‑Performance‑SUV mit Bugatti‑Badge würde wahrscheinlich einen V16 oder einen stark getunten V8 behalten, hybridisiert mit kräftigen Elektromotoren, um Beschleunigung auf Supersportwagen‑Niveau zu gewährleisten, gleichzeitig Alltagstauglichkeit zu bieten und die zusätzliche Masse einer SUV‑Karosserie zu managen.

Designsprache: sofort als Bugatti erkennbar

Das Design wäre eine der größten technischen und kreativen Herausforderungen. Ein erfolgreiches Bugatti‑SUV muss auf den ersten Blick unverkennbar Bugatti sein — mit traditionellen Markenzeichen wie dem Hufeisen‑Kühlergrill, skulptierten Flanken und einer niedrigen, entschlossenen Grundhaltung — und diese Elemente gleichzeitig an eine höhere, praktischere Silhouette anpassen. Im Innenraum müssten ultra‑luxuriöse Materialien und maßgeschneiderte Handwerkskunst mit ergonomischer SUV‑Praxis in Einklang gebracht werden.

Innenraum und Raumaufteilung

Angesichts von Bugattis Fokus auf Exklusivität und Fahrdynamik ergibt ein 2+2‑Sitzlayout Sinn: zwei vordere Einzelplätze und zwei luxuriöse Rücksitze sowie großzügiger Gepäckraum dahinter. Eine wahrscheinliche mechanische Anordnung würde den großen Verbrennungsmotor vorne unterbringen, während Elektromotoren und Batteriemodule weiter hinten positioniert werden, um die Gewichtsverteilung und das Handling zu verbessern — entscheidend für ein performanceorientiertes Luxus‑SUV.

Marktpositionierung und Vergleiche

Zu Preisen im Millionenbereich würde ein Bugatti‑SUV an der Spitze des Performance‑Luxussegments konkurrieren, gegenüber maßgeschneiderten Angeboten von Bentley, Rolls‑Royce, Lamborghini und möglicherweise künftigen Modellen von Koenigsegg und anderen. Sein USP wäre kompromisslose Geschwindigkeit, Hypercar‑DNA in einer Crossover‑Karosserie und extreme Exklusivität statt reiner Praktikabilität — ein echtes Performance‑SUV für Sammler und Enthusiasten.

Fazit

Nichts an einem Bugatti‑SUV ist bestätigt, doch die Renderings und Spekulationen zeigen ein deutliches Interesse an einem solchen Modell. Sollte es kommen, ist mit einem seltenen, hochpreisigen, performanceorientierten Luxus‑SUV zu rechnen, aufgebaut auf bewährter Hypercar‑Hardware und so gestaltet, dass er unverkennbar Bugatti ist — eine Balance aus atemberaubender Leistung, markantem Design und exklusivem Handwerk.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen