Was ist neu beim Tucson und Santa Fe 2026 in Australien

Was ist neu beim Tucson und Santa Fe 2026 in Australien

0 Kommentare

5 Minuten

Was ist neu beim Tucson und Santa Fe 2026 in Australien

Hyundai Australia hat für das Modelljahr 2026 unauffällige, aber sinnvolle Aktualisierungen für den kompakten Crossover Tucson und den mittelgroßen SUV Santa Fe vorgestellt. Die wichtigste Neuerung ist die breitere Verfügbarkeit der Hyundai Digital Key 2, hinzu kommen überarbeitete Preise, aktualisierte Felgen- und Farbauswahl sowie kleinere Ausstattungstweaks. Diese Maßnahmen sollen die Attraktivität beider Modelle im stark umkämpften SUV-Markt schärfen, ohne eine komplette Neugestaltung vorzunehmen.

Design- und Außenänderungen

Der Tucson 2026 erhält eine verfeinerte Außenpalette und neue Radoptionen: Das Basismodell steht nun auf neuen 17-Zoll-Leichtmetallrädern, und jede Antriebsvariante bekommt ihr eigenes charakteristisches Felgendesign. Eine neue Außenfarbe, Ecotronic Grey, ergänzt die Palette mit Perlglanz-Finish bei den meisten Modellen; N Line-Varianten erhalten diesen Ton exklusiv in matter Ausführung. Titan Grey Metallic wurde aus dem Programm genommen, und matte Lackierungen sind nun auf die Premium- und N Line-Ausstattungen beschränkt.

Santa Fe Styling und Räder

Die Änderungen beim Santa Fe sind ebenfalls dezent: Die Basismodelle erhalten neue 18-Zoll-Leichtmetallräder, während die 2.5T-GDi- und Hybrid-Versionen eigenständige Felgendesigns bekommen, um ihre unterschiedlichen Performance-Ausrichtungen zu betonen. Der Santa Fe behält die 2023 eingeführte fünfte Generation im Design bei, sodass es hauptsächlich um Feinabstimmungen und nicht um eine Neuentwicklung geht.

Antriebe und Leistung

Hyundai hat die Motorenpalette des Tucson angepasst: Der 2.0 MPi bleibt als letzte rein benzinbetriebene Option erhalten, während der 1.6 T-GDi-Benziner in Australien eingestellt wurde. Hybridvarianten spielen weiterhin eine wichtige Rolle—der 1.6 T-GDi Hybrid des Tucson bleibt in den Märkten verfügbar, in denen er zuvor angeboten wurde—während der Santa Fe weiterhin sowohl mit einem 2.5T-GDi-Benziner als auch in Hybridausführung erhältlich ist. Diese Änderungen spiegeln Hyundais Schwerpunkt auf elektrifizierte Antriebe wider, um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu verbessern.

Ausstattungsvarianten und wichtige Merkmale

Die Tucson-Baureihe besteht nun aus drei Hauptausstattungen, wobei das N Line-Optionpaket nur für die Elite- und Premium-Varianten verfügbar ist. Bei beiden Modellen stellt die Hyundai Digital Key 2 eine bedeutende Komfortverbesserung dar: Wenn die Bluelink-Connect-Dienste aktiviert sind, können Besitzer ihren digitalen Schlüssel in einer Smartphone-Wallet speichern und per Smartphone oder Apple Watch das Fahrzeug verriegeln, entriegeln und starten, solange sie sich in der Nähe befinden—ein physischer Schlüssel wird somit überflüssig. Diese Vernetzung verbessert die Nutzerfreundlichkeit und gehört zu den wichtigen Connectivity-Updates für 2026.

Preisgestaltung und Marktpositionierung

Hyundai Australia hat die Preise des Tucson angepasst, um ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten: Die 2026er Tucson-Range startet bei AUD 38.100 für die Basisvariante 2.0 MPI, während der 1.6 T-GDi Hybrid ab AUD 42.600 angeboten wird. Der Tucson Elite beginnt bei AUD 43.100 und der Tucson Premium bei AUD 58.100. Hyundai gibt an, dass die Preissenkungen je nach Variante zwischen AUD 1.000 und AUD 2.500 liegen.

Im Gegensatz dazu verzeichnet der Santa Fe eine moderate Preiserhöhung um rund AUD 400. Seine Preisspanne beginnt bei AUD 53.400 für die Basismodelle und reicht bis AUD 76.900 für das Top-Modell Calligraphy AWD Hybrid. Der Santa Fe wird als familienfreundlicher Mittelklasse-SUV positioniert, der in puncto Komfort und Technik ein höheres Niveau bietet als der stärker auf städtische Nutzung ausgerichtete Tucson.

Marktvergleich und Kaufempfehlung

Im Segment der Kompakt-SUV konkurriert der Tucson mit Modellen wie dem Toyota RAV4, Mazda CX-5 und Honda CR-V. Die 2026er-Änderungen—insbesondere die verbesserte Wertpositionierung und die verfügbaren Hybridtechnologien—helfen ihm, bei Betriebskosten und Technik wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Santa Fe tritt gegen größere Rivalen wie den Toyota Kluger (Highlander), Kia Sorento und Mazda CX-9 an, wo Platzangebot, Zugkapazität und premium-orientierte Ausstattung die Kaufentscheidung bestimmen.

Wer sollte welches Modell in Betracht ziehen?

Wählen Sie den Tucson, wenn Sie einen kompakten, effizienten Crossover mit moderner Konnektivität und Hybridoptionen suchen, der sich für Stadt- und Vorstadtverkehr eignet. Entscheiden Sie sich für den Santa Fe, wenn Sie einen geräumigeren Mittelklasse-SUV benötigen, der höheren Komfort, mehr Ausstattung und eine stärkere Familienorientierung bietet.

Zusammenfassung

Die 2026-Updates von Hyundai für Tucson und Santa Fe in Australien sind evolutionär: Digital Key 2 und überarbeitete Optik erhöhen Komfort und Attraktivität, während gezielte Preismaßnahmen den Tucson überzeugender machen. Der Santa Fe behält seinen Anspruch als hochwertiger Familien-SUV mit kleinen Verbesserungen bei Felgen und Serienausstattung. Insgesamt sorgen diese Anpassungen dafür, dass Hyundai in den Segmenten Kompakt-SUV und Mittelklasse-Crossover wettbewerbsfähig bleibt.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen