Mercedes‑AMG GT XX: Neuer Rekord für elektrische Reichweite

Mercedes‑AMG GT XX: Neuer Rekord für elektrische Reichweite

0 Kommentare

5 Minuten

Ein neuer Maßstab für elektrische Ausdauer

Das Mercedes‑AMG GT XX Concept — eine leistungsstarke Super‑Limousine, die einen Vorgeschmack auf das nächste AMG GT 4‑Türen‑Coupé gibt — hat die Rekorde für elektrische Reichweite gebrochen: Nach Herstellerangaben legte es 3.405 Meilen in 24 Stunden auf der Teststrecke Nardò in Italien zurück. Unabhängig verifiziert, wurde eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 186 mph registriert; ultra‑schnelle Ladepausen von bis zu 900 kW minimierten die Ausfallzeiten.

Zusammenfassung der Rekorde und Höhepunkte der Kampagne

Die 24‑Stunden‑Distanz übertrifft den jüngsten XPeng P7‑Rekord von 2.461 Meilen und verbessert frühere Versuche des Xiaomi YU7 Max (2.451 Meilen) sowie des Mercedes‑Benz CLA (2.310 Meilen). Die Leistung des GT XX war Teil eines acht Tage dauernden, intensiven Testprogramms auf Nardòs 7,8‑Meilen‑Hochgeschwindigkeitsoval, in dessen Verlauf Mercedes‑AMG mehrere Ausdauer‑ und Distanzmarken beanspruchte.

Über die 24‑Stunden‑Zahl hinaus meldete AMG neue Rekorde für 12, 48, 72, 96, 120, 144 und 168 Stunden sowie Distanzmeilensteine bei 2.000; 5.000; 10.000; 15.000; 20.000 und 25.000 Meilen. Das prominenteste Ergebnis war eine non‑stop Entsprechung einer Weltumrundung: Der GT XX legte in sieben Tagen, 13 Stunden, 24 Minuten und 7,10 Sekunden 24.907 Meilen zurück — die ungefähre Erdumfangs‑Entfernung — in einer Herausforderung, die in Anspielung auf Jules Verne als „Around the World in 80 Days“ bezeichnet wurde.

Team, Logistik und Prüfablauf

Mercedes‑AMG setzte zwei GT XX‑Prototypen und einen Fahrerkader von 17 Profi‑Piloten aus dem GT3‑Motorsportprogramm ein, darunter Mercedes‑AMG‑F1‑Fahrer George Russell. Die Fahrer wechselten in drei Schichten, wobei jeweils fünf Fahrer für acht Stunden auf der Strecke waren. Ein dediziertes Strecken‑Ingenieur‑ und Logistikteam arbeitete zusammen mit einer Mission‑Control‑Mannschaft in Affalterbach, die die Lade‑Strategie koordinierte. Mehr als 100 Personen unterstützten die achttägige Kampagne.

Wie der GT XX die Rekorde erreichte

Mercedes‑AMG schreibt die Rekordläufe der fortschrittlichen elektrischen Antriebsarchitektur, dem Thermalmanagement und der Lade‑Strategie des Fahrzeugs zu. Laut CEO Michael Schiebe kombiniert der GT XX zwei Axial‑Flux‑Motoren an der Hinterachse mit einem dritten Motor vorne, arbeitet mit einer 800‑Volt‑Architektur und erreicht eine kombinierte Leistung von etwa 1.341 bhp. Diese hochleistungsfähige Konfiguration liefert starke Performance und ermöglicht gleichzeitig Hochgeschwindigkeitsladen sowie stabiles Temperaturverhalten bei langen Hochgeschwindigkeitsläufen.

Batterietechnik und Schnellladen

Der GT XX verwendet ein 114 kWh großes Batteriepakt mit zylindrischen Zellen, das intern mit Unterstützung der AMG‑Formel‑1‑Antriebsabteilung in Brixworth entwickelt wurde. Die Zellen sind öl‑immergiert und werden direkt über einen 40‑Liter‑Kühlkreislauf bei konstanter Temperatur gekühlt. AMG nennt die Öl‑Immersion als Vorteil für den Wärmetransport gegenüber herkömmlichen Systemen, was nachhaltige ultra‑hohe Ladeleistungen ohne beschleunigte Degradation ermöglichen soll.

Diesen thermischen Vorteil nutzte AMG in einer Energieauffüllungs‑Strategie mit sehr kurzen, häufigen Schnellladevorgängen zwischen 850 kW und 900 kW — eine Fähigkeit, die nach Herstellerangaben theoretische Nachladungen von rund 249 Meilen in etwa fünf Minuten erlaubte. Kurze Boxenstopps zusammen mit einer sorgfältig gewählten Reisegeschwindigkeit waren zentral, um die Distanz in einem festen Zeitfenster zu maximieren.

Geschwindigkeitsstrategie und Simulationen

Obwohl der Prototyp schneller hätte laufen können, zeigten Erkundungsfahrten und Simulationen, dass 186 mph die optimale, nachhaltig fahrbare Geschwindigkeit war, die Rundenzeit und Anzahl sowie Dauer der Ladepausen in ein Gleichgewicht brachte, um die größtmögliche Gesamtstrecke in der vorgegebenen Zeit zu erzielen.

Fahrzeugspezifikationen und Leistungsdaten

Wesentliche veröffentlichte GT XX‑Spezifikationen und technische Highlights:

  • Antrieb: Tri‑Motor (zwei hintere Axial‑Flux, ein vorderer)
  • Architektur: 800‑Volt‑System
  • Spitzenleistung: ~1.341 bhp
  • Batterie: 114 kWh zylindrische Zellen, öl‑immergierte Direktkühlung
  • Ladefähigkeit: Bis zu 900 kW
  • Nachgewiesene 24‑Stunden‑Distanz: 3.405 Meilen bei einer angegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 186 mph

Design und Marktpositionierung

Der GT XX ist ein Concept‑Super‑Saloon, der Design‑ und mechanische Richtungen für das nächste Mercedes‑AMG GT 4‑Door Coupé andeutet. Obwohl er kein Serienfahrzeug ist, dient der GT XX als Technologieträger für Fahrzeuge auf Basis der AMG.EA‑Plattform. Mercedes hat angekündigt, dass Produktionsableger zentrale Elemente des mechanischen Pakets des GT XX übernehmen werden; das Produktions‑GT‑4‑Door‑Coupé soll Ende 2026 im Vereinigten Königreich auf den Markt kommen. Geplante Produktionsziele umfassen 0‑62 mph in unter 2,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 224 mph, was AMGs Absicht unterstreicht, hohe Performance auch in der Elektromobilität beizubehalten.

Vergleich und Bedeutung für EV‑Performance‑Benchmarks

Im Gegensatz zu den seriennahen Rekordhaltern wie dem XPeng P7 und dem Xiaomi YU7 Max ist der GT XX ein Prototyp, der nächste Generationen elektrischer Technologie validieren soll. Seine Erfolge heben jedoch die wachsende Bedeutung von Schnellladen, Thermalmanagement und hochleistungsfähigen elektrischen Architekturen hervor, um reale Ausdauer und Durchschnittsgeschwindigkeiten bei Performance‑EVs zu erhöhen. Für Käufer und Enthusiasten signalisieren die Rekordläufe des GT XX, dass AMG elektrische Modelle entwickeln will, die die Performance‑DNA der Marke bewahren und gleichzeitig fortschrittliche Batterie‑ und Ladefunktionen in den Markt bringen.

Ausblick: Vom Prototypen in die Schauräume

Die Nardò‑Kampagne von Mercedes‑AMG setzt die Tradition der Marke fort, technische Grenzen auszuloten — eine Linie, die bis zu experimentellen Autos wie dem C111 zurückreicht. Die GT XX‑Rekorde sind ein handfester Vorgeschmack auf die Fähigkeiten, die Mercedes auf der AMG.EA‑Plattform kommerzialisieren möchte, einschließlich eines geplanten 1.000 bhp starken Super‑SUVs, der 2027 für das Vereinigte Königreich vorgesehen ist. Für Käufer von Performance‑E‑Fahrzeugen verspricht diese Roadmap schnelles Laden, enorme Geradeausgeschwindigkeit und anhaltende Hochgeschwindigkeits‑Ausdauer in zukünftigen elektrifizierten AMG‑Modellen.

Quelle: autocar.co

Kommentare

Kommentar hinterlassen