BMW X8-CGI-Konzept: Coupé-SUV zwischen Sportlichkeit und Offroad-Anmutung

BMW X8-CGI-Konzept: Coupé-SUV zwischen Sportlichkeit und Offroad-Anmutung

0 Kommentare

4 Minuten

BMWs SUV-Modellpalette reicht vom kompakten X1 bis zum Flaggschiff X7 und umfasst auch das eigenständige XM der M-Division — ein polarisierendes Halo-Modell, das während der Entwicklung oft als mögliches X8 diskutiert wurde. Vor diesem Hintergrund ist das jüngste CGI-Konzept von Samuele Di Giustino besonders interessant: Es stellt ein großes BMW Coupé-SUV vor, das sportliche Designelemente mit überraschenden Offroad-Details mischt und damit ein Design erzeugt, das widersprüchliche Signale sendet.

Design: Coupe-SUV-Linien mit überraschenden Details

Auf den ersten Blick wirkt das Konzept wie ein übergroßes X6: eine abfallende Dachlinie, muskulöse Radhäuser, typische BMW-Scheinwerfer und ein konventioneller Nierengrill. Die Seitenansicht ist deutlich sportlich — schlanke Spiegel, ein Heckspoiler und eine straffe Schulterlinie deuten auf einen leistungsorientierten Crossover mit X7-Abstammung hin. Gleichzeitig bringt die Darstellung aber auch Elemente, die man üblicherweise nicht mit den luxuriösen Coupé-SUVs von BMW verbindet.

Kontrastierende Elemente

Das CGI zeigt ungewöhnlich große Bodenfreiheit für einen Unibody-Crossover, Schutzverkleidungen aus Kunststoff entlang des Unterkörpers, grobstollige Offroad-Reifen und sechsspeichige Leichtmetallräder, die auf erhöhte Traktion hindeuten. Diese Merkmale verschieben das Konzept vom rein stilgetriebenen Coupé-SUV hin zu einem optisch geländetauglicheren Fahrzeug — eine hybride Botschaft, die Käufer verwirren kann, die entweder klare Offroad-Fähigkeiten oder reine Straßenperformance erwarten.

Spezifikationen & technische Hinweise

Da es sich um eine inoffizielle Darstellung handelt, sind konkrete Spezifikationen spekulativ. Nach Analogie zu BMWs aktueller Architektur-Strategie würde ein echtes X8 vermutlich über dem X7 angesiedelt sein und mechanische Komponenten mit der nächsten X5- oder X7-Generation teilen. Wichtige spekulative Eckdaten könnten sein:

  • Plattform: Geteilte Unibody-Architektur mit Ableitungen von X5/X7
  • Antriebsstrang: Von Reihen-6-Zylinder-Mildhybrid bis hin zu V8-/M-Hybrid-Varianten (je nach Positionierung nahe dem XM)
  • Antrieb: BMW xDrive-Allradantrieb serienmäßig für Traktion und Leistung
  • Bodenfreiheit: Das Rendering suggeriert eine erhöhte Fahrhöhe, ein Serien-X8 würde aber voraussichtlich eine SUV-ähnliche, jedoch eher straßenorientierte Geometrie behalten

Performance & Fahrcharakter

Würde BMW ein X8 produzieren, wäre wahrscheinlich ein ausgewogenes Konzept das Ziel: sportliche Fahrdynamik und starke Beschleunigungswerte kombiniert mit dem Komfort, den man von einem großen Luxus-Crossover erwartet. Das XM besetzt derzeit das leistungsstarke Ende der Modellpalette; ein X8 könnte als etwas mainstreamigeres, coupé-artiges Luxus-Flaggschiff positioniert werden — sofern BMW ihn nicht als eigenständiges M-Modell ähnlich dem XM ausrichtet.

Marktpositionierung & Vergleiche

Das X8-Konzept würde sich in einem stark besetzten Premium-Crossover-Segment bewegen, in dem Käufer Wert auf Design, Technologie und gelegentlich leichte Offroad-Fähigkeiten legen. Wichtige Vergleiche sind:

  • BMW XM: Der derzeit nächstliegende Vergleich in puncto Geist — hochbeinig mit starker Performance und polarisierendem Design.
  • BMW X7: Logischer Geber für Größe und Luxusfeatures, falls ein X8 produziert würde.
  • Mercedes Coupé-SUVs: Wettbewerber wie das GLE Coupé oder GLS-basierte Coupés richten sich an ähnliche Käufer.

G‑Klasse-Kontrahent und zukünftige M‑Modelle

Berichten zufolge entwickelt BMW intern einen G‑Klasse-Konkurrenten mit dem Codenamen G74, der möglicherweise um 2029 auf den Markt kommt und das XM ersetzen könnte. Quellen deuten darauf hin, dass die Architektur der nächsten X5-Generation einige künftige, geländefähigere Modelle tragen könnte, die allerdings eher straßenorientiert bleiben dürften als klassische Leiterrahmen-Ikonen wie der G‑Wagen.

Abschließende Gedanken

Samuele Di Giustinos X8-CGI regt eine sinnvolle Diskussion über BMWs Crossover-Strategie an: Sollte ein Flaggschiff-Coupé-SUV komplett die Sportlichkeit betonen, oder sollte es robuste Designhinweise einfließen lassen, um ein abenteuerlicheres Image zu vermitteln? Die Darstellung ist weder überspannt noch konservativ — sie bewegt sich in der Mitte und wird daher unter Enthusiasten wahrscheinlich sowohl Lob als auch Kritik hervorrufen. Yay oder Nay? Das hängt davon ab, ob man mehr Wert auf dramatisches Design, echte Offroad-Fähigkeit oder ein klares, performanceorientiertes Flaggschiff legt.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen