4 Minuten
Der Lamborghini Huracan STO war schon immer ein Fahrer‑Supercar dank seines rauen V10‑Soundtracks und seiner messerscharfen Fahrdynamik. Obwohl Lamborghinis Modellpalette inzwischen zum Temerario und Revuelto übergegangen ist, bleibt der Huracan eine potente Basis für extremes Tuning. Ein besonders auffälliges Exemplar, kürzlich von Underground Racing modifiziert, verwandelt den ohnehin leistungsstarken STO in einen Geradeaus‑Räuber mit Leistungswerten, die selbst eingefleischte Petrolheads überraschen werden.
Design & visuelle Details
Dieser spezielle Huracan STO trägt ein mattrotes Finish mit mehreren schwarzen Akzenten und schwarzen Felgen — ein Erscheinungsbild, das rennstreckenorientierte Aerodynamik mit einer bedrohlichen Straßenpräsenz verbindet. Während die optischen Upgrades dezent und zweckorientiert sind, vollzieht sich die eigentliche Transformation unter der Karosserie. Er behält STO‑spezifische Aerodynamik, leichte Komponenten und eine aggressive Haltung bei, macht jedoch einen dramatischen Sprung in der Antriebsstrang‑Performance.
Fahrzeugspezifikationen
Serienangaben (zum Vergleich)
- Motor: 5.2L saugender V10
- Leistung: 631 hp (Serien‑STO)
- Spitzengeschwindigkeit: 193 mph (310 km/h)
- 0–62 mph (0–100 km/h): 3.0 Sekunden
Getunte Spezifikation (Underground Racing Umbau)
- Aufladung: Twin‑turbo‑Umbau
- Maximalleistung: bis zu 1,600+ hp mit E85
- Leistung auf Pumpgas: etwa 1,200 hp mit 93‑Oktan
- Antriebsstrang: behält das mittig verbaute V10‑Layout bei, umfangreiche innere Verstärkungen und Upgrades an Nebenaggregaten

Performance & Fahrdynamik
Das Twin‑Turbo‑Paket von Underground Racing steigert das Geradeaus‑Potenzial des Huracan STO erheblich. Mit E85 als Kraftstoff sind über 1,600 PS erreichbar; auf 93‑Oktan‑Pumpgas ist die Abstimmung konservativ auf rund 1,200 PS ausgelegt. Obwohl der Tuner keine offiziellen Beschleunigungswerte veröffentlichte, liegen konservative Schätzungen für 0–62 mph im mittleren bis unteren 2‑Sekunden‑Bereich — grob um 2,5 Sekunden oder möglicherweise schneller unter idealen Traktions‑ und Launch‑Control‑Bedingungen.
Vergleiche & Marktpositionierung
Nach diesem Umbau bewegt sich der Huracan STO in seltener Sphären. Auf dem Papier rückt er in die Nähe von Hypercars wie dem Bugatti Tourbillon, das 1,775 hp aus seinem elektrifizierten V16‑Antrieb angibt. Im Vergleich zu Lamborghinis neueren Modellen schlägt sich der umgebaute STO bemerkenswert: Der Temerario meldet 907 hp kombiniert und einen 0–62 mph‑Wert von 2,7 Sekunden, während der Revuelto mit seinem elektrifizierten, saugenden V12 etwas über 1,000 hp liefert und ebenfalls bei rund 2,5 Sekunden liegt. Das Twin‑Turbo‑STO konkurriert daher in Beschleunigungsszenarien mit — und übertrifft in manchen Fällen — beide modernen Lamborghini‑Leitmodelle.

Tuning, Kraftstoff & Zuverlässigkeitsüberlegungen
Leistungsstarke Builds wie dieser erfordern umfangreiche unterstützende Modifikationen: verstärkte interne Komponenten, aufgerüstete Kraftstoffsysteme, optimiertes Wärmemanagement, Verstärkungen an Getriebe und Differential sowie maßgeschneiderte ECU‑Kalibrierungen. Der Wechsel zu E85 erhöht die Klopffestigkeit und erlaubt aggressive Zündzeitpunkte und Ladedruck, wodurch die vollen 1,600+ hp freigegeben werden. Auf Pumpgas wird die Zielleistung reduziert, um Bauteile zu schonen und die Alltagstauglichkeit zu erhalten.
Verfügbarkeit & Besitz
Dieser Twin‑Turbo Huracan STO war ein Einzelauftrag und ist nicht zum Verkauf gelistet. Berichten zufolge war er für einen Besitzer in Kentucky vorgesehen. Solche Sonderanfertigungen zeigen, wie die Huracan‑Plattform trotz neuerer Serienmodelle im Aftermarket und Tuning‑Markt weiterhin sehr gefragt ist.

Fazit
Der getunte Lamborghini Huracan STO von Underground Racing demonstriert, wie eine moderne Supercar‑Plattform durch aggressive Zwangsbeatmung und umfassende Upgrades zum Hypercar‑Kandidaten umgedeutet werden kann. Für Käufer und Enthusiasten, die das Segment der Hochleistungs‑Tuning‑Fahrzeuge beobachten, verdeutlicht dieser Umbau die Abwägungen zwischen der rohen, saugenden V10‑Charakteristik und extremer Turbo‑Performance — und beweist, dass der ältere Huracan auf Straße und Strip noch eine laute, schnelle und glänzende Zukunft hat.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen