3 Minuten
Ein Performance-Modell kommt nach Europa
Tesla hat die Hochleistungsvariante seines überarbeiteten Model Y bis jetzt zurückgehalten, und das top-ausgestattete 2026er Model Y Performance wurde nun endlich vorgestellt — bemerkenswerterweise mit Markteinführung in Europa, während Tesla in diesem Jahr mit rückläufigen Auslieferungen zu kämpfen hat. Laut ACEA lagen die europäischen Verkäufe des Herstellers bis Juli um etwa ein Drittel niedriger, daher stellt sich die zentrale Frage, ob dieses schärfere Model Y dazu beitragen kann, wieder Schwung aufzubauen.
Wesentliche Spezifikationen
Antrieb und Leistung
Das Model Y Performance verfügt über einen Twin-Motor-Allradantrieb mit 460 PS, der einen Sprint auf 62 mph in 3,5 Sekunden (3,3 Sekunden auf 60 mph) und eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 155 mph ermöglicht. Für ein Elektro-SUV mit einem Gewicht von etwa 4.482 Pfund ordnen diese Werte es eindeutig unter die schnelleren Performance-EV-Crossover ein.
Reichweite, Laden und Batterie
Tesla hat die genaue Batteriekapazität dieser Variante nicht veröffentlicht, gibt jedoch an, dass Zellen mit höherer Energiedichte verwendet werden. Die WLTP-bewertete Reichweite liegt bei etwa 360 Meilen (ca. 580 Kilometern) und damit nur geringfügig unter der des Long Range AWD. Die Schnellladeleistung ist stark: Eine 15-minütige Supercharger-Ladung kann rund 151 Meilen (243 Kilometer) Reichweite hinzufügen, was das Fahrzeug für längere Strecken praktisch macht.
Design- und Fahrwerksverbesserungen
Das Performance-Modell übernimmt adaptive Dämpfer, die bereits im überarbeiteten Model 3 eingeführt wurden, wobei die Abstimmung an die größere Masse des Model Y angepasst ist. Visuelle und funktionale Aufwertungen umfassen 21-Zoll geschmiedete Räder mit "optimierten Reifen", rote Bremssättel und einen Heckspoiler aus Kohlefaser. Diese äußeren Modifikationen sind keine reinen Stilakzente — sie sind so gestaltet, dass sie Abtrieb erhöhen und den Luftwiderstand reduzieren, um die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und die aerodynamische Effizienz zu verbessern.

Innenraum und Technik
Im Innenraum bietet das 2026er Model Y Performance kleine, aber sinnvolle Verbesserungen: einen leicht vergrößerten 16-Zoll-Touchscreen mit höherer Auflösung, verbesserter Grafik und schärferer UI-Darstellung sowie aufgewertete Sitze. Die Vordersitze sind beheizt, belüftet und verfügen über stärkere Seitenwangen sowie eine ausziehbare Oberschenkelstütze; Fondpassagiere profitieren von perforierten, beheizten Sitzen mit elektrischer Rückenlehnenverstellung. Tesla hebt außerdem eine verbesserte Schalldämmung und Akustikglas für eine ruhigere Kabine hervor sowie neue Fahrmodi, die Fahrern "mehr Freiheit für das Fahren bei hohen Geschwindigkeiten" bieten sollen.
Marktpositionierung und Preis
In Deutschland — wo die für Europa bestimmten Einheiten in der Gigafactory Berlin-Brandenburg gebaut werden — beginnt der Model Y Performance bei 61.990 €, etwa 9.000 € über dem Long Range AWD. Die Auslieferungen an europäische Kunden sollen im September beginnen. Dieses aktualisierte Performance-Modell folgt auf die in China eingeführte gestreckte Sechssitz-Version und erscheint vor einem preiswerteren Einstiegsmodell, das voraussichtlich das Volumen steigern wird.
Wie er sich im Vergleich schlägt
Gegenüber konkurrierenden Performance-Elektro-SUVs setzt sich der Model Y Performance durch eine Kombination aus Beschleunigung, WLTP-Reichweite und Teslas Ladenetz durch. Auch wenn es nicht die effizienteste Variante ist, machen die Zellen mit höherer Energiedichte und die aggressive Fahrwerksabstimmung ihn zu einer attraktiven Wahl für Käufer, die sportliche Dynamik ohne Einbußen bei der Langstreckentauglichkeit suchen.
Quelle: motor1
Kommentare