5 Minuten
Die indonesische Custom-Motorradszene liefert weiterhin kopfzeilenträchtige Builds, und das in Bali ansässige Treasure Garage — unter der Leitung von Imanuel Prakoso — gehört zu den einflussreichsten Namen auf dieser Liste. Ihr neuestes Projekt nimmt eine BMW G 650 GS aus dem Jahr 2013 und verwandelt sie in ein Einzelstück, das genau zwischen Streetfighter und Supermoto steht. Das Ergebnis ist aggressiv, zielgerichtet und makellos verarbeitet — ein Bike, das zeigt, warum indonesische Metallverarbeitung und Custom-Lackierung weltweit gefragt sind.
Design und Fertigung
Treasure Garage zerlegte die G 650 GS bis auf das Gerippe und baute die Karosserie von Grund auf neu auf. Das Herzstück der Transformation ist ein handgefertigter Gitterrohr-Unterrahmen, der das Heck verkürzt und verschlankt und so die Proportionen des Bikes dramatisch verändert. Dieser Unterrahmen ist in maßgeschneiderte Seitenverkleidungen eingebettet und endet in einem kompakten, integrierten Heckbereich mit einer individuellen LED-Rückleuchteneinheit. Ein minimalistischer Kennzeichenhalter und kleine LED-Blinker ordnen das Heck, ohne von der Linienführung abzulenken.

Karosserie und Styling
Das Team fertigte eine kantige Frontverkleidung und einen hoch gesetzten Kotflügel als Einheit, die eine übereinander angeordnete Twin-LED-Scheinwerfer-Anordnung umrahmt — eine moderne Note, die sowohl Supermoto- als auch Streetfighter-Ästhetik anspricht. Eine individuelle Tankabdeckung verbreitert die Schultern des Bikes und verlagert die optische Masse nach vorn, während scharfe Seitenverkleidungen mit integrierten Blinkleuchten das skulpturale Thema beibehalten. Die Unterseite schützt eine eckige, von Hand geformte Belly-Pan mit einem Mesh-Lufteinlass für zusätzliche Kühlung und optische Aggressivität.
Cockpit und Ergonomie
Treasure Garage behielt das serienmäßige Instrumentencluster der G 650 bei, ersetzte jedoch die Bedienelemente und passte die Sitzposition für ein stärker performanceorientiertes Gefühl an. Ein flacher ProTaper-Lenker sitzt auf Aftermarket-Risern und ist mit Lenkerendspiegeln kombiniert. Ein gefräster Schnellverschluss-Tankdeckel, maßgeschneiderte, gezahnte Fußrasten und ein individuell gestalteter Sitz — mit zwei Stoffarten und kontrastierenden grünen Nähten — runden die Cockpit-Upgrades ab und verbinden Funktion mit Stil.

Fahrwerk, Bremsen und Räder
Das Handling stand im Mittelpunkt der Überarbeitung. Die serienmäßigen Teleskopgabeln wurden entfernt und durch Upside-down-Gabeln von einer Ducati Hypermotard ersetzt, was die Frontsteifigkeit und das Ansprechverhalten verbessert. Die vordere Bremsanlage wurde auf große geschwimmte Scheiben mit radialen Brembo-Sätteln aufgerüstet und ersetzt damit die originale BMW-Bremsanlage für deutlich höhere Verzögerungswerte.
Treasure Garage ersetzte außerdem die OEM-Räder durch wiederverwendete 17-Zoll-Felgen von einer Yamaha YZF-R25 und montierte Pirelli Angel GT-Reifen — eine Kombination, die den Grip auf der Straße verbessert und dem Bike eine standfestere, sportlichere Haltung verleiht.
Antrieb und Auspuff
Der Einzylinder-Motor der G 650 GS bleibt das Herzstück dieses Umbaus und wird von einer handgefertigten Auspuffanlage ergänzt. Wärmeschutzband umwickelte Krümmer führen zu einem Paar Akrapovic-Endtöpfe, die unter dem Heck verborgen sind; das säubert nicht nur die Hecklinie, sondern verbessert auch den Klang und reduziert das Gewicht. Treasure Garage legte mehr Wert auf Sound und Packaging als auf radikale Motorabstimmung, doch die leichtere Auspuffanlage und die Änderungen am Fahrwerk dürften das Ansprechverhalten und die Alltagstauglichkeit verbessern.
Lack, Oberflächen und visueller Auftritt
Im Gegensatz zu vielen anderen Bautrupps, die Lack als Nebensache behandeln, investierte Treasure Garage stark in die Oberflächenbehandlung. Ein kräftiges Grün dominiert die Karosserie, kontrastiert mit BMW-M-inspirierten Grafiken und umfangreichen mattschwarzen Akzenten, die die scharfen Linien des Fahrzeugs betonen. Die Farbwahl verstärkt die nach vorn geneigte, aggressive Haltung des Bikes und sorgt dafür, dass es sowohl auf Shows als auch auf kurvigen Landstraßen auffällt.

Fahrzeugspezifikationen (Highlights des Umbaus)
- Basismodell: BMW G 650 GS (Modelljahr 2013)
- Motor: BMW Einzylinder (seriennah belassen; individuelle Auspuffanlage)
- Unterrahmen: Custom Gitterrohr-Unterrahmen mit handgefertigten Seitenverkleidungen
- Vorderradaufhängung: Upside-down-Gabeln von Ducati Hypermotard
- Bremsen: Große geschwimmte Frontscheiben mit radialen Brembo-Sätteln
- Räder/Reifen: 17-Zoll Felgen von Yamaha YZF-R25 mit Pirelli Angel GT-Reifen
- Auspuff: Handgefertigte Krümmer mit Akrapovic-Endtöpfen
- Cockpit: ProTaper-Lenker mit flacher Form, Aftermarket-Riser, Lenkerendspiegel
- Beleuchtung: Individuelle LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchteneinheit
- Besondere Oberflächen: Individuelle grüne Lackierung, BMW‑M‑Grafik, mattschwarze Akzente
Fahrdynamik und Fahrcharakter
Auch wenn diese G 650 GS nicht auf Spitzenleistungswerte ausgelegt ist, sorgt die Kombination aus leichterer Karosserie, aufgerüstetem Fahrwerk und stärkeren Bremskomponenten für ein agileres, vertrauenswürdigeres Fahrgefühl. Die Hypermotard-Gabeln verbessern das Frontgefühl und die Stabilität beim Bremsen in Kurven, während die Brembo-Sättel und die größeren Scheiben dem Fahrer echte Bremskontrolle geben. Die Akrapovic-Endtöpfe und die wärmeisolierten Krümmer verleihen dem Einzylinderton mehr Charakter und verringern die Gesamtmasse der Abgasanlage.
Marktpositionierung und Vergleiche
Der Umbau von Treasure Garage richtet sich an Enthusiasten, die ein eigenständiges, alltagspraktisches Custom-Bike mit Supermoto-Agilität und Streetfighter-Attitüde suchen. Im Vergleich zu reinrassigen Supermoto-Maschinen behält diese Conversion die aufrechte Ergonomie und die längeren Federwege der G 650 GS bei, liefert aber schärferes Handling und eine sportlichere Silhouette. Gegenüber modernen Naked Bikes bietet sie eine unverwechselbare individuelle Ausstrahlung und Handwerkskunst, die serienmäßige Modelle nicht erreichen.
Fazit
Diese Custom-BMW G 650 GS von Treasure Garage ist ein überzeugendes Beispiel zeitgenössischer Motorrad-Modifikation: technische Metallarbeit, sorgfältig ausgewählte Performance-Teile und eine markante visuelle Identität. Sie zeigt, was aus einer kompakten Einzylinder-Basis werden kann, wenn eine versierte Werkstatt Supermoto-Geometrie mit Streetfighter-Charakter verbindet. Für Fahrer und Sammler, die ein einzigartiges, hochwertiges Build suchen, das ebenso gut fährt wie es aussieht, ist dieser Beemer ein Highlight.
Quelle: autoevolution
Kommentare