4 Minuten
Ikonischer Maserati MC12 erzielt Rekordpreis bei Auktion in Monterey
Der Maserati MC12 aus den mittleren 2000er-Jahren — ein in limitierter Auflage gebauter italienischer Supersportwagen, der nach wie vor Blicke auf sich zieht — hat gerade einen neuen Maßstab für moderne Maserati gesetzt. In äußerst begrenzter Stückzahl gefertigt, ist der MC12 aufgrund seiner Seltenheit, seiner Rennsport-Herkunft und seines dramatischen Designs seit Langem bei Sammlern begehrt. Ein kürzlicher Verkauf bei Broad Arrow's Monterey Jet Center Auction während der Monterey Car Week bestätigte den Status des MC12 als Blue-Chip-Sammlerstück: das Auto wechselte für 5,2 Millionen US-Dollar den Besitzer.
Produktion, Herkunft und Zustand
Maserati produzierte nur 50 MC12, wobei die Hälfte 2004 und die übrigen Fahrzeuge 2005 fertiggestellt wurden. Das verkaufte Exemplar (Fahrgestellnummer #12095) ist ein Wagen aus dem Jahr 2005 in Bianco Fuji Perlmuttweiß mit Maseratis charakteristischen blauen Akzenten. Das Interieur kombiniert blaues Leder mit BrighTex-Gewebe. Der Kilometerstand liegt bei etwas über 11.500 km (~7.150 Meilen), was einer Nutzung entspricht, die Sammler oft bevorzugen — bewegt, aber gut erhalten. Maseratis offizielle Bekanntgabe folgte der Auktion einige Wochen nach dem Verkauf.
Fahrzeugspezifikationen
Motor und Antrieb
- 6,0-Liter natürlich angesaugter V12 (abgeleitet vom Ferrari Enzo) - Nennleistung: 630 PS bei 7.500/min - Drehmoment: 481 lb-ft (652 Nm) bei 5.500/min - Hinterradantrieb, rennsportgeprüftes Fahrgestell
Leistungsdaten
- 0–62 mph (0–100 km/h): ~3,7 Sekunden (zeitgenössische Tests) - Höchstgeschwindigkeit: ~205 mph (330 km/h)
Diese Werte spiegeln die auf die Rennstrecke ausgerichtete Abstimmung des MC12 sowie seine Grand-Tourer-Tauglichkeit wider, wodurch er sowohl ein Fahrerauto als auch ein Sammelobjekt ist.
Design und Technik
Die flach gehaltene, aerodynamische Karosserie des MC12 wurde gezielt für Abtrieb und Stabilität entwickelt — Eigenschaften, die er mit seinem Ferrari-Verwandten, dem Enzo, teilt. Die gestreckte Frontpartie, der große Heckflügel und die aus dem Rennsport abgeleiteten Aero-Elemente verleihen ihm gegenüber vielen Supersportwagen jener Epoche ein markantes Erscheinungsbild. Im Innenraum verbindet die Kabine luxuriöses Leder mit Motorsport-Materialien, wie die BrighTex-Gewebe-Details an diesem speziellen Fahrgestell zeigen.
Marktpositionierung und Attraktivität für Sammler
Unabhängige Marktbeobachter schätzen den durchschnittlichen Wert eines MC12 derzeit auf über 3,5 Millionen US-Dollar, wobei die niedrigsten Exemplare in den letzten fünf Jahren für rund 2,5 Millionen verkauft wurden. Der Kopfpreis von 5,2 Millionen für Fahrgestell #12095 platziert ihn an der Spitze des modernen Maserati-Markts und unterstreicht, wie Herkunft, geringe Laufleistung und der Zeitpunkt der Auktion während der Monterey Car Week außergewöhnliche Ergebnisse erzielen können. Faktoren, die typischerweise den Wert steigern, sind Originalität, dokumentierte Historie und die Begehrtheit bei Sammlern, die limitierte Auflagen und Motorsport-Erbe schätzen.
Vergleiche: Ferrari Enzo und Bugatti Chiron
Der MC12 teilt seine V12-Wurzeln mit dem Ferrari Enzo, wurde jedoch leicht zurückgenommen: Der Enzo lieferte etwa 651 PS und 485 lb-ft (657 Nm) mit einer werkseitig angegebenen 0–62 mph-Zeit von 3,65 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von rund 217 mph (350 km/h). Im Gegensatz dazu tauscht der MC12 etwas absolute Höchstleistung gegen Exklusivität und aerodynamischen Fokus.
Betrachtet man Referenzen zu modernen Hypercars, zeigen sich überraschende Marktdynamiken: Der Bugatti Chiron wird heute oft mit rund 4 Millionen US-Dollar bewertet — etwa 1,2 Millionen weniger als dieses MC12-Exemplar. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie Seltenheit, Historie und Sammlertrends ältere Supersportwagen teurer machen können als neuere Hypercars.
Abschließende Gedanken
Der Verkauf dieses MC12 für 5,2 Millionen US-Dollar unterstreicht die anhaltende Anziehungskraft italienischer Supersportwagen in limitierter Auflage. Für Enthusiasten und Sammler bietet der MC12 eine seltene Kombination aus rennsportlicher Technik, auffälligem Design und Exklusivität — ein überzeugendes Paket, das im Exotenmarkt weiterhin Erwartungen übertrifft.
Quelle: autoevolution
Kommentare