5 Minuten
Goldverzierte Rolls‑Royce Spectre als ICE‑Grandtourer neu gedacht
Der Rolls‑Royce Spectre kam als elektrischer Flaggschiff-Grandtourer der Marke, doch ein jüngstes CGI‑Projekt stellt eine spannende Frage: Was wäre, wenn der Spectre statt Elektromotoren einen Verbrennungsmotor bekäme? Der digitale Künstler @rotislav_prokop beantwortet diese Frage mit einem mutigen Rendering, das den EV‑Antriebsstrang gegen einen aggressiven, motorzentrierten Look tauscht, der Ultra‑Luxus-Elemente mit Hot‑Rod‑Charme verbindet.
Design: Auffällige Optik mit Goldakzenten
Der CGI‑Spectre behält die langgezogenen Motorhaubenproportionen des Modells bei, übernimmt aber mehrere nachrüstungsinspirierte Änderungen. Der Künstler hat die Haube virtuell verkürzt und umgeformt, um einen größeren Motorraum zu ermöglichen, grobe Kotflügelaufsätze hinzugefügt, um die Spur zu verbreitern, und vorne, seitlich sowie hinten Schweller mit einem Mehrfach‑Fin‑Diffusor und vier Auspuffendrohren montiert. Die Lackierung ist glänzend schwarz, durchsetzt mit zahlreichen goldenen Elementen als Kontrast, unter anderem an Felgendetails und Zierleisten. Neue, tiefbettige Räder und eine stark abgesenkte Fahrhöhe vervollständigen die Verwandlung.
Außendetails, die zu beachten sind
- Individuelles Haubenprofil zur Aufnahme eines größeren Aggregats
- Breite Kotflügelverbreiterungen und aggressive Seitenschweller
- Mehrfach‑Fin‑Heckdiffusor und Quad‑Auspuff für eine sportlichere Optik
- Glänzend schwarze Lackierung mit Goldakzenten für kontrastreichen Luxus
Die niedrige Fahrhöhe wirkt dramatisch, ist aber im Alltag unpraktisch; eine reale Umrüstung würde voraussichtlich eine verstellbare Luftfederung vorsehen, damit das Fahrzeug für Bodenwellen, Bordsteine und Einfahrten angehoben und für Show‑Zwecke abgesenkt werden kann.
Antriebsstrang: V12 oder Twin‑Turbo V8?
Die Spekulationen um einen ICE‑Spectre konzentrieren sich auf zwei realistische Optionen. Rolls‑Royce verwendet derzeit einen 6,75‑Liter Twin‑Turbo‑V12 im Phantom, Ghost und Cullinan, was ihn zu einem logischen Kandidaten für eine hypothetische ICE‑Umrüstung des Spectre macht. Dieser V12 liefert die charakteristische Sanftheit und mühelose Drehmomententfaltung, die man von einem Rolls‑Royce‑Flaggschiff erwartet.
Im Rendering entschied sich der CGI‑Künstler jedoch für einen Twin‑Turbo‑V8. Ein V8 könnte im Vergleich zum V12 Länge und Gewicht reduzieren, würde aber den Charakter des Spectre von der klassischen V12‑Seele weg verschieben. In jedem Fall wären ein maßgeschneiderter Auspuffklang, umfangreiche Schalldämmungsmaßnahmen und eine fein abgestimmte Leistungsabgabe erforderlich, um das Rolls‑Royce‑Erlebnis zu bewahren.

Hypothetische Spezifikationen
- Möglicher V12: 6,75 L Twin‑Turbo, ~550–600 hp, beispielhaftes Drehmoment im unteren Bereich
- Möglicher Twin‑Turbo‑V8: 4,0–4,5 L, ~500–650 hp je nach Abstimmung, leichter und kompakter
- Getriebe: 8‑ oder 9‑Gang‑Automatik, auf Sanftheit ausgelegt
- Fahrwerk: Adaptive Luftfederung mit Fahrhöheregelung für ausreichende Bodenfreiheit
Leistung und Fahrcharakter
Die Umrüstung des Spectre von EV auf ICE würde Gewichtsverteilung und Gasannahme verändern. Der elektrische Spectre betont lautloses, lineares Beschleunigen und sofortiges Drehmoment, während eine ICE‑Variante ein reichhaltigeres Sinneserlebnis durch Motorenklang, Turbo‑Spool und mechanisches Feedback bieten würde. Die Beschleunigungswerte könnten weiterhin im Bereich eines Super‑Luxury‑GT liegen, doch der grundlegende Reiz verschiebt sich eher hin zu traditioneller Hochhubraum‑Finesse als zu lautloser EV‑Schubkraft.

Marktpositionierung und Vergleich
Als Elektrofahrzeug konkurriert der Spectre mit anderen ultra‑luxuriösen E‑Modellen und spricht fortschrittliche, wohlhabende Käufer an, die stille Finesse suchen. Ein ICE‑Spectre würde sich dagegen stärker in das klassische Rolls‑Royce‑Portfolio — Phantom, Ghost und Cullinan — einfügen und Kunden ansprechen, die die V12‑Geschichte und die klangliche Präsenz eines Verbrennungsmotors schätzen.
Im Vergleich zu Phantom und Ghost würde ein umgebauter Spectre vermutlich als leistungsorientierter Grandtourer mit maßgeschneiderten Coachbuild‑Optionen vermarktet werden. Gegen hochpreisige ICE‑Konkurrenten von Bentley oder individuelle Aufbauhersteller müsste er seine Daseinsberechtigung über exklusive Motorabstimmungen, einzigartige Zierpakete (denken Sie an Golddetails) und ein gehobenes Fahrer‑ und Besitzererlebnis rechtfertigen.
Abschließende Gedanken: CGI‑Fantasy oder plausible Realität?
Der digital neu interpretierte Spectre ist eine eindrucksvolle Vision, die Rolls‑Royce‑Luxus mit Hot‑Rod‑Aggression verbindet. Puristen mögen behaupten, nur ein V12 passe zu einem solchen Auto, doch das Twin‑Turbo‑V8‑Rendering zeigt eine alternative Persönlichkeit, die viele Enthusiasten ansprechend finden werden. Praktisch gesehen hat sich Rolls‑Royce zur Elektrifizierung künftiger Modellreihen verpflichtet, sodass ein werkseitiger ICE‑Spectre unwahrscheinlich ist. Trotzdem erinnert dieses CGI‑Projekt daran, wie Plattform‑Gemeinsamkeiten verschiedene Antriebe ermöglichen könnten und wie lebendig Design‑Phantasie in der Auto‑Community ist.
Würden Sie zustimmen oder ablehnen? Würden Sie in einer Rolls‑Royce‑Spectre‑Umrüstung das filmreife V12‑Grollen bevorzugen oder den modernen Twin‑Turbo‑V8?
Quelle: autoevolution
Kommentare